ist; ja, da die Unglücksfälle eben wie Gicht und Flüsse sich eher auf die kranken als gesunden Glieder werfen: so ist es beynahe unmöglich auf acht oder zwölf Jahre zu bestimmen, daß dieser jährlich die ganzen Heuergelder seines Hofes zum Vortheil der Gläubiger aufbringen soll; und wenn dieses ist: so muß derselbe wenigstens einmal oder zweymal in den Stille- standsjahren einen gerichtlichen Verkauf seiner Früchte erlei- den -- und es giebt deren viele die ihn das erste Jahr, so- dann aber alle Jahr hinter einander erfahren -- auf solche Weise kan aber der wahre Endzweck des Stillestandes fast nie erreichet werden.
Indessen bleibt doch auch wiederum gewiß, daß wenn nicht die strengsten Executiones geschehn, die liederlichen Wirthe nie zur Ordnung zu bringen sind, und gar kein Credit, der doch unentbehrlich ist, zu erhalten steht. Ueberhaupt scheint der Mensch dazu gebohren zu seyn, um unter der Zucht zu leben. Den Vornehmen peitscht die Ehre oder die erschreckliche fürst- liche Gnade mit Scorpionen zur Sclavenarbeit; der Soldat würde ohne Zucht ein Fluch des menschlichen Geschlechts seyn; und wie sollte denn, der von einer nahen und strengen Auf- sicht in der jetzigen Verfassung beraubte Landmann in Ordnung erhalten werden, wenn nicht entweder Noth, oder Geiz, oder ein pfändender Richter ihn dazu nöthigten?
Bey dem allen lernt man aber nur so viel, daß das Uebel gewiß die Arzney aber unbekannt ist; besonders bey uns, wo jeder Bauer wenigstens unter vier Gerichtsbarkeiten zu- gleich steht, und seines natürlichen Stillestandes nie genießen kan, weil alle vier Richter, wenn auch jeder von ihnen das billigste Maaß gebraucht, und die Execution nach dem Ertrag des Hofes einschränkt, ihm dennoch zusammen dasjenige
vier-
der Leibeignen.
iſt; ja, da die Ungluͤcksfaͤlle eben wie Gicht und Fluͤſſe ſich eher auf die kranken als geſunden Glieder werfen: ſo iſt es beynahe unmoͤglich auf acht oder zwoͤlf Jahre zu beſtimmen, daß dieſer jaͤhrlich die ganzen Heuergelder ſeines Hofes zum Vortheil der Glaͤubiger aufbringen ſoll; und wenn dieſes iſt: ſo muß derſelbe wenigſtens einmal oder zweymal in den Stille- ſtandsjahren einen gerichtlichen Verkauf ſeiner Fruͤchte erlei- den — und es giebt deren viele die ihn das erſte Jahr, ſo- dann aber alle Jahr hinter einander erfahren — auf ſolche Weiſe kan aber der wahre Endzweck des Stilleſtandes faſt nie erreichet werden.
Indeſſen bleibt doch auch wiederum gewiß, daß wenn nicht die ſtrengſten Executiones geſchehn, die liederlichen Wirthe nie zur Ordnung zu bringen ſind, und gar kein Credit, der doch unentbehrlich iſt, zu erhalten ſteht. Ueberhaupt ſcheint der Menſch dazu gebohren zu ſeyn, um unter der Zucht zu leben. Den Vornehmen peitſcht die Ehre oder die erſchreckliche fuͤrſt- liche Gnade mit Scorpionen zur Sclavenarbeit; der Soldat wuͤrde ohne Zucht ein Fluch des menſchlichen Geſchlechts ſeyn; und wie ſollte denn, der von einer nahen und ſtrengen Auf- ſicht in der jetzigen Verfaſſung beraubte Landmann in Ordnung erhalten werden, wenn nicht entweder Noth, oder Geiz, oder ein pfaͤndender Richter ihn dazu noͤthigten?
Bey dem allen lernt man aber nur ſo viel, daß das Uebel gewiß die Arzney aber unbekannt iſt; beſonders bey uns, wo jeder Bauer wenigſtens unter vier Gerichtsbarkeiten zu- gleich ſteht, und ſeines natuͤrlichen Stilleſtandes nie genießen kan, weil alle vier Richter, wenn auch jeder von ihnen das billigſte Maaß gebraucht, und die Execution nach dem Ertrag des Hofes einſchraͤnkt, ihm dennoch zuſammen dasjenige
vier-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Leibeignen.</hi></fw><lb/>
iſt; ja, da die Ungluͤcksfaͤlle eben wie Gicht und Fluͤſſe ſich<lb/>
eher auf die kranken als geſunden Glieder werfen: ſo iſt es<lb/>
beynahe unmoͤglich auf acht oder zwoͤlf Jahre zu beſtimmen,<lb/>
daß dieſer jaͤhrlich die ganzen Heuergelder ſeines Hofes zum<lb/>
Vortheil der Glaͤubiger aufbringen ſoll; und wenn dieſes iſt:<lb/>ſo muß derſelbe wenigſtens einmal oder zweymal in den Stille-<lb/>ſtandsjahren einen gerichtlichen Verkauf ſeiner Fruͤchte erlei-<lb/>
den — und es giebt deren viele die ihn das erſte Jahr, ſo-<lb/>
dann aber alle Jahr hinter einander erfahren — auf ſolche<lb/>
Weiſe kan aber der wahre Endzweck des Stilleſtandes faſt nie<lb/>
erreichet werden.</p><lb/><p>Indeſſen bleibt doch auch wiederum gewiß, daß wenn nicht<lb/>
die ſtrengſten Executiones geſchehn, die liederlichen Wirthe<lb/>
nie zur Ordnung zu bringen ſind, und gar kein Credit, der<lb/>
doch unentbehrlich iſt, zu erhalten ſteht. Ueberhaupt ſcheint der<lb/>
Menſch dazu gebohren zu ſeyn, um unter der Zucht zu leben.<lb/>
Den Vornehmen peitſcht die Ehre oder die erſchreckliche fuͤrſt-<lb/>
liche Gnade mit Scorpionen zur Sclavenarbeit; der Soldat<lb/>
wuͤrde ohne Zucht ein Fluch des menſchlichen Geſchlechts ſeyn;<lb/>
und wie ſollte denn, der von einer nahen und ſtrengen Auf-<lb/>ſicht in der jetzigen Verfaſſung beraubte Landmann in Ordnung<lb/>
erhalten werden, wenn nicht entweder Noth, oder Geiz, oder<lb/>
ein pfaͤndender Richter ihn dazu noͤthigten?</p><lb/><p>Bey dem allen lernt man aber nur ſo viel, daß das Uebel<lb/>
gewiß die Arzney aber unbekannt iſt; beſonders bey uns,<lb/>
wo jeder Bauer wenigſtens unter vier Gerichtsbarkeiten zu-<lb/>
gleich ſteht, und ſeines natuͤrlichen Stilleſtandes nie genießen<lb/>
kan, weil alle vier Richter, wenn auch jeder von ihnen das<lb/>
billigſte Maaß gebraucht, und die Execution nach dem Ertrag<lb/>
des Hofes einſchraͤnkt, ihm dennoch zuſammen dasjenige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vier-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0241]
der Leibeignen.
iſt; ja, da die Ungluͤcksfaͤlle eben wie Gicht und Fluͤſſe ſich
eher auf die kranken als geſunden Glieder werfen: ſo iſt es
beynahe unmoͤglich auf acht oder zwoͤlf Jahre zu beſtimmen,
daß dieſer jaͤhrlich die ganzen Heuergelder ſeines Hofes zum
Vortheil der Glaͤubiger aufbringen ſoll; und wenn dieſes iſt:
ſo muß derſelbe wenigſtens einmal oder zweymal in den Stille-
ſtandsjahren einen gerichtlichen Verkauf ſeiner Fruͤchte erlei-
den — und es giebt deren viele die ihn das erſte Jahr, ſo-
dann aber alle Jahr hinter einander erfahren — auf ſolche
Weiſe kan aber der wahre Endzweck des Stilleſtandes faſt nie
erreichet werden.
Indeſſen bleibt doch auch wiederum gewiß, daß wenn nicht
die ſtrengſten Executiones geſchehn, die liederlichen Wirthe
nie zur Ordnung zu bringen ſind, und gar kein Credit, der
doch unentbehrlich iſt, zu erhalten ſteht. Ueberhaupt ſcheint der
Menſch dazu gebohren zu ſeyn, um unter der Zucht zu leben.
Den Vornehmen peitſcht die Ehre oder die erſchreckliche fuͤrſt-
liche Gnade mit Scorpionen zur Sclavenarbeit; der Soldat
wuͤrde ohne Zucht ein Fluch des menſchlichen Geſchlechts ſeyn;
und wie ſollte denn, der von einer nahen und ſtrengen Auf-
ſicht in der jetzigen Verfaſſung beraubte Landmann in Ordnung
erhalten werden, wenn nicht entweder Noth, oder Geiz, oder
ein pfaͤndender Richter ihn dazu noͤthigten?
Bey dem allen lernt man aber nur ſo viel, daß das Uebel
gewiß die Arzney aber unbekannt iſt; beſonders bey uns,
wo jeder Bauer wenigſtens unter vier Gerichtsbarkeiten zu-
gleich ſteht, und ſeines natuͤrlichen Stilleſtandes nie genießen
kan, weil alle vier Richter, wenn auch jeder von ihnen das
billigſte Maaß gebraucht, und die Execution nach dem Ertrag
des Hofes einſchraͤnkt, ihm dennoch zuſammen dasjenige
vier-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.