den diese gewiß nicht lange ausgehalten, und die Gutsherrn, denen sie gehört, nicht mit Gedult ertragen haben.
Was ist aber der Schluß von diesem allen? einen Preis für denjenigen auszusetzen; der die Frage
Was der Gesetzgeber in obigen Falle thun solle? besser beantworten wird.
XXVI. Gedanken über den Stillestand der Leibeignen.
Der Stillestand ist bekannter massen ein Mittel einen verschuldeten leibeigenen Unterthanen, dessen unter- habendes Gut die Gläubiger nicht angreifen können, und dessen Hofgewehr sie nie angreifen sollten, auf einige Jahre so zu setzen: daß er jährlich so viel, als der Hof etwa zur Heuer thun, oder als ein fleißiger Besitzer desselben ohne Lot- terien und Kucksen darauf gewinnen kan, zum Behuf seiner schuldigen Abgaben und der Gläubiger aufbrin- gen muß.
Eigentlich sollte man immer das letzte wählen, weil die Gläubiger ein Recht auf des Schuldners ganzes Vermögen und folglich auch auf seinen Fleiß und seine Kräfte haben; wegen verschiedener Zufälle aber, die man nicht vorher sehen kan, wird das erste als das sicherste dem letzten billig vorge- zogen. Die Absicht dieses Stillestandes ist auf die Erhal-
tung
O 4
und landſaͤßigen Schuldner.
den dieſe gewiß nicht lange ausgehalten, und die Gutsherrn, denen ſie gehoͤrt, nicht mit Gedult ertragen haben.
Was iſt aber der Schluß von dieſem allen? einen Preis fuͤr denjenigen auszuſetzen; der die Frage
Was der Geſetzgeber in obigen Falle thun ſolle? beſſer beantworten wird.
XXVI. Gedanken uͤber den Stilleſtand der Leibeignen.
Der Stilleſtand iſt bekannter maſſen ein Mittel einen verſchuldeten leibeigenen Unterthanen, deſſen unter- habendes Gut die Glaͤubiger nicht angreifen koͤnnen, und deſſen Hofgewehr ſie nie angreifen ſollten, auf einige Jahre ſo zu ſetzen: daß er jaͤhrlich ſo viel, als der Hof etwa zur Heuer thun, oder als ein fleißiger Beſitzer deſſelben ohne Lot- terien und Kuckſen darauf gewinnen kan, zum Behuf ſeiner ſchuldigen Abgaben und der Glaͤubiger aufbrin- gen muß.
Eigentlich ſollte man immer das letzte waͤhlen, weil die Glaͤubiger ein Recht auf des Schuldners ganzes Vermoͤgen und folglich auch auf ſeinen Fleiß und ſeine Kraͤfte haben; wegen verſchiedener Zufaͤlle aber, die man nicht vorher ſehen kan, wird das erſte als das ſicherſte dem letzten billig vorge- zogen. Die Abſicht dieſes Stilleſtandes iſt auf die Erhal-
tung
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0233"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und landſaͤßigen Schuldner.</hi></fw><lb/>
den dieſe gewiß nicht lange ausgehalten, und die Gutsherrn,<lb/>
denen ſie gehoͤrt, nicht mit Gedult ertragen haben.</p><lb/><p>Was iſt aber der Schluß von dieſem allen? einen Preis<lb/>
fuͤr denjenigen auszuſetzen; der die Frage</p><lb/><p>Was der Geſetzgeber in obigen Falle thun ſolle?<lb/>
beſſer beantworten wird.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVI.</hi><lb/>
Gedanken uͤber den Stilleſtand der<lb/>
Leibeignen.</hi></head><lb/><p>Der Stilleſtand iſt bekannter maſſen ein Mittel einen<lb/>
verſchuldeten leibeigenen Unterthanen, deſſen unter-<lb/>
habendes Gut die Glaͤubiger nicht angreifen koͤnnen, und<lb/>
deſſen Hofgewehr ſie nie angreifen ſollten, auf einige Jahre<lb/>ſo zu ſetzen:<lb/><hirendition="#et">daß er jaͤhrlich ſo viel, als der Hof etwa zur Heuer<lb/>
thun, oder als ein fleißiger Beſitzer deſſelben ohne Lot-<lb/>
terien und Kuckſen darauf gewinnen kan, zum Behuf<lb/>ſeiner ſchuldigen Abgaben und der Glaͤubiger aufbrin-<lb/>
gen muß.</hi></p><lb/><p>Eigentlich ſollte man immer das letzte waͤhlen, weil die<lb/>
Glaͤubiger ein Recht auf des Schuldners ganzes Vermoͤgen<lb/>
und folglich auch auf ſeinen Fleiß und ſeine Kraͤfte haben;<lb/>
wegen verſchiedener Zufaͤlle aber, die man nicht vorher ſehen<lb/>
kan, wird das erſte als das ſicherſte dem letzten billig vorge-<lb/>
zogen. Die Abſicht dieſes Stilleſtandes iſt auf die Erhal-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">tung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0233]
und landſaͤßigen Schuldner.
den dieſe gewiß nicht lange ausgehalten, und die Gutsherrn,
denen ſie gehoͤrt, nicht mit Gedult ertragen haben.
Was iſt aber der Schluß von dieſem allen? einen Preis
fuͤr denjenigen auszuſetzen; der die Frage
Was der Geſetzgeber in obigen Falle thun ſolle?
beſſer beantworten wird.
XXVI.
Gedanken uͤber den Stilleſtand der
Leibeignen.
Der Stilleſtand iſt bekannter maſſen ein Mittel einen
verſchuldeten leibeigenen Unterthanen, deſſen unter-
habendes Gut die Glaͤubiger nicht angreifen koͤnnen, und
deſſen Hofgewehr ſie nie angreifen ſollten, auf einige Jahre
ſo zu ſetzen:
daß er jaͤhrlich ſo viel, als der Hof etwa zur Heuer
thun, oder als ein fleißiger Beſitzer deſſelben ohne Lot-
terien und Kuckſen darauf gewinnen kan, zum Behuf
ſeiner ſchuldigen Abgaben und der Glaͤubiger aufbrin-
gen muß.
Eigentlich ſollte man immer das letzte waͤhlen, weil die
Glaͤubiger ein Recht auf des Schuldners ganzes Vermoͤgen
und folglich auch auf ſeinen Fleiß und ſeine Kraͤfte haben;
wegen verſchiedener Zufaͤlle aber, die man nicht vorher ſehen
kan, wird das erſte als das ſicherſte dem letzten billig vorge-
zogen. Die Abſicht dieſes Stilleſtandes iſt auf die Erhal-
tung
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/233>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.