Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und landsäßigen Schuldner.
Leibeignen, der sich in solche Umstände versetzt, so fort vom
Erbe jagen. Allein gesetzt die Gläubiger erwiedern:
"Der Gutsherr möge dieses thun, wenn er es auf sein
Gewissen nehmen und vor Gott verantworten könne.
Sie könnten ihrer Seits keinen Stillestand geben, weil
sie arme Leute wären, und ihres Geldes, ohne selbst
Bettler zu werden, nicht entrathen könnten."

Gesetzt weiter der Gutsherr habe ein zärtliches Gewissen?
Er wisse oder glaube doch wohl, sein Leibeigner habe im
Kriege oder sonst durch Unglück seine Pferde, und durch die
Seuche sein Vieh verlohren. Er wisse, der Schuldner habe
sich mit dem geliehenen Gelde beydes wieder angeschaffet;
und die Gläubiger, welche ihm damals in der Noth ausge-
holfen, hätten jetzt selbst kein Vieh; er könne also Kraft sei-
ner Ueberzeugung, seinen Leibeignen, der zwar ein unglück-
licher aber kein sträflicher Wirth gewesen, nicht vom Hofe
stossen; oder es eräugnen sich andre Umstände, wie dann de-
ren täglich viele vorkommen, weswegen der Gutsherr seinen
verschuldeten Leibeignen nicht vom Hofe setzen könne? Was
soll hier der Richter thun, wenn die Gläubiger oder die
mehrsten unter ihnen keinen Stillestand einwilligen wollen?

Auch hier, glaube ich, müsse der Richter sein Amt thun,
dem Leibeignen bis der Gläubiger befriediget, alles nehmen,
und den Hof ausheuren; so lange die Landesobrigkeit nicht
andre Gesetze macht. Denn der Richter ist kein Gesetzgeber,
sondern ein Knecht des Gesetzes.

Aber was soll denn der Gesetzgeber thun? Kan dieser, kan
der Gutsherr leiden, daß kein Wirth, kein Spann, kein
Haushalt auf dem Hofe bleibe? Erfordert es nicht die allge-
meine Noth, daß jeder Hof ein taugliches Spann habe?

Und
O 2

und landſaͤßigen Schuldner.
Leibeignen, der ſich in ſolche Umſtaͤnde verſetzt, ſo fort vom
Erbe jagen. Allein geſetzt die Glaͤubiger erwiedern:
„Der Gutsherr moͤge dieſes thun, wenn er es auf ſein
Gewiſſen nehmen und vor Gott verantworten koͤnne.
Sie koͤnnten ihrer Seits keinen Stilleſtand geben, weil
ſie arme Leute waͤren, und ihres Geldes, ohne ſelbſt
Bettler zu werden, nicht entrathen koͤnnten.„

Geſetzt weiter der Gutsherr habe ein zaͤrtliches Gewiſſen?
Er wiſſe oder glaube doch wohl, ſein Leibeigner habe im
Kriege oder ſonſt durch Ungluͤck ſeine Pferde, und durch die
Seuche ſein Vieh verlohren. Er wiſſe, der Schuldner habe
ſich mit dem geliehenen Gelde beydes wieder angeſchaffet;
und die Glaͤubiger, welche ihm damals in der Noth ausge-
holfen, haͤtten jetzt ſelbſt kein Vieh; er koͤnne alſo Kraft ſei-
ner Ueberzeugung, ſeinen Leibeignen, der zwar ein ungluͤck-
licher aber kein ſtraͤflicher Wirth geweſen, nicht vom Hofe
ſtoſſen; oder es eraͤugnen ſich andre Umſtaͤnde, wie dann de-
ren taͤglich viele vorkommen, weswegen der Gutsherr ſeinen
verſchuldeten Leibeignen nicht vom Hofe ſetzen koͤnne? Was
ſoll hier der Richter thun, wenn die Glaͤubiger oder die
mehrſten unter ihnen keinen Stilleſtand einwilligen wollen?

Auch hier, glaube ich, muͤſſe der Richter ſein Amt thun,
dem Leibeignen bis der Glaͤubiger befriediget, alles nehmen,
und den Hof ausheuren; ſo lange die Landesobrigkeit nicht
andre Geſetze macht. Denn der Richter iſt kein Geſetzgeber,
ſondern ein Knecht des Geſetzes.

Aber was ſoll denn der Geſetzgeber thun? Kan dieſer, kan
der Gutsherr leiden, daß kein Wirth, kein Spann, kein
Haushalt auf dem Hofe bleibe? Erfordert es nicht die allge-
meine Noth, daß jeder Hof ein taugliches Spann habe?

Und
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und land&#x017F;a&#x0364;ßigen Schuldner.</hi></fw><lb/>
Leibeignen, der &#x017F;ich in &#x017F;olche Um&#x017F;ta&#x0364;nde ver&#x017F;etzt, &#x017F;o fort vom<lb/>
Erbe jagen. Allein ge&#x017F;etzt die Gla&#x0364;ubiger erwiedern:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Der Gutsherr mo&#x0364;ge die&#x017F;es thun, wenn er es auf &#x017F;ein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en nehmen und vor Gott verantworten ko&#x0364;nne.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnten ihrer Seits keinen Stille&#x017F;tand geben, weil<lb/>
&#x017F;ie arme Leute wa&#x0364;ren, und ihres Geldes, ohne &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Bettler zu werden, nicht entrathen ko&#x0364;nnten.&#x201E;</hi><lb/>
Ge&#x017F;etzt weiter der Gutsherr habe ein za&#x0364;rtliches Gewi&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Er wi&#x017F;&#x017F;e oder glaube doch wohl, &#x017F;ein Leibeigner habe im<lb/>
Kriege oder &#x017F;on&#x017F;t durch Unglu&#x0364;ck &#x017F;eine Pferde, und durch die<lb/>
Seuche &#x017F;ein Vieh verlohren. Er wi&#x017F;&#x017F;e, der Schuldner habe<lb/>
&#x017F;ich mit dem geliehenen Gelde beydes wieder ange&#x017F;chaffet;<lb/>
und die Gla&#x0364;ubiger, welche ihm damals in der Noth ausge-<lb/>
holfen, ha&#x0364;tten jetzt &#x017F;elb&#x017F;t kein Vieh; er ko&#x0364;nne al&#x017F;o Kraft &#x017F;ei-<lb/>
ner Ueberzeugung, &#x017F;einen Leibeignen, der zwar ein unglu&#x0364;ck-<lb/>
licher aber kein &#x017F;tra&#x0364;flicher Wirth gewe&#x017F;en, nicht vom Hofe<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; oder es era&#x0364;ugnen &#x017F;ich andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde, wie dann de-<lb/>
ren ta&#x0364;glich viele vorkommen, weswegen der Gutsherr &#x017F;einen<lb/>
ver&#x017F;chuldeten Leibeignen nicht vom Hofe &#x017F;etzen ko&#x0364;nne? Was<lb/>
&#x017F;oll hier der Richter thun, wenn die Gla&#x0364;ubiger oder die<lb/>
mehr&#x017F;ten unter ihnen keinen Stille&#x017F;tand einwilligen wollen?</p><lb/>
        <p>Auch hier, glaube ich, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Richter &#x017F;ein Amt thun,<lb/>
dem Leibeignen bis der Gla&#x0364;ubiger befriediget, alles nehmen,<lb/>
und den Hof ausheuren; &#x017F;o lange die Landesobrigkeit nicht<lb/>
andre Ge&#x017F;etze macht. Denn der Richter i&#x017F;t kein Ge&#x017F;etzgeber,<lb/>
&#x017F;ondern ein Knecht des Ge&#x017F;etzes.</p><lb/>
        <p>Aber was &#x017F;oll denn der Ge&#x017F;etzgeber thun? Kan die&#x017F;er, kan<lb/>
der Gutsherr leiden, daß kein Wirth, kein Spann, kein<lb/>
Haushalt auf dem Hofe bleibe? Erfordert es nicht die allge-<lb/>
meine Noth, daß jeder Hof ein taugliches Spann habe?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0229] und landſaͤßigen Schuldner. Leibeignen, der ſich in ſolche Umſtaͤnde verſetzt, ſo fort vom Erbe jagen. Allein geſetzt die Glaͤubiger erwiedern: „Der Gutsherr moͤge dieſes thun, wenn er es auf ſein Gewiſſen nehmen und vor Gott verantworten koͤnne. Sie koͤnnten ihrer Seits keinen Stilleſtand geben, weil ſie arme Leute waͤren, und ihres Geldes, ohne ſelbſt Bettler zu werden, nicht entrathen koͤnnten.„ Geſetzt weiter der Gutsherr habe ein zaͤrtliches Gewiſſen? Er wiſſe oder glaube doch wohl, ſein Leibeigner habe im Kriege oder ſonſt durch Ungluͤck ſeine Pferde, und durch die Seuche ſein Vieh verlohren. Er wiſſe, der Schuldner habe ſich mit dem geliehenen Gelde beydes wieder angeſchaffet; und die Glaͤubiger, welche ihm damals in der Noth ausge- holfen, haͤtten jetzt ſelbſt kein Vieh; er koͤnne alſo Kraft ſei- ner Ueberzeugung, ſeinen Leibeignen, der zwar ein ungluͤck- licher aber kein ſtraͤflicher Wirth geweſen, nicht vom Hofe ſtoſſen; oder es eraͤugnen ſich andre Umſtaͤnde, wie dann de- ren taͤglich viele vorkommen, weswegen der Gutsherr ſeinen verſchuldeten Leibeignen nicht vom Hofe ſetzen koͤnne? Was ſoll hier der Richter thun, wenn die Glaͤubiger oder die mehrſten unter ihnen keinen Stilleſtand einwilligen wollen? Auch hier, glaube ich, muͤſſe der Richter ſein Amt thun, dem Leibeignen bis der Glaͤubiger befriediget, alles nehmen, und den Hof ausheuren; ſo lange die Landesobrigkeit nicht andre Geſetze macht. Denn der Richter iſt kein Geſetzgeber, ſondern ein Knecht des Geſetzes. Aber was ſoll denn der Geſetzgeber thun? Kan dieſer, kan der Gutsherr leiden, daß kein Wirth, kein Spann, kein Haushalt auf dem Hofe bleibe? Erfordert es nicht die allge- meine Noth, daß jeder Hof ein taugliches Spann habe? Und O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/229
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/229>, abgerufen am 22.11.2024.