Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
der sogenandten Hyen, Echten oder Hoden.

Der Bischof hatte nicht Lust den Bericht seiner Räthe,
der gar zu lang gerathen war, weiter zu lesen, (vielleicht
geht es manchen unser Leser auch so) und so begnügt er sich
dem ehemaligen Cammermädgen der Königin Richezza ihres
Mannes Nachlaß zu schenken, und im übrigen die Sache, a)
da sie sich mit so vielen andern verwickelte, in dem vorigen
Stande zu lassen.



XXV.
ction mit der Aufhebung des juris exuviarum; und
diese combination wird man in tausend Fällen finden.
Fast sollte man auf den Gedanken gerathen, bey der ersten
rohen Vereinigung der Menschen hätten die Vorsteher,
um Zank, Mord und Todtschlag unter den Erben zu ver-
meiden, jedes Mitgliedes Nachlaß ad sequestrum
genommen und hernach jedem gegen einen gewissen Abzug
das seinige lösen lassen; da denn unechte Erben (die nem-
lich in keiner Echte gestanden) kein Recht zur Ablösung
gehabt. Das jus spolii exuviarum &c. setzet eine sol-
che Anstalt voraus; und so wie die custodia hereditatis
zuerst dem patri familias nachgelassen worden: so ist sie
auch nachwärts a comite ad Episcopum, ad Episcopo
ad Capitulares &c.
gekommen. Auf diese Weise erhielte
man einen sehr vernünftigen Ursprung des juris mor-
tuarii vel spolii.
a) Es ist keine Stadt in Deutschland, die nicht ein privile-
gium
gegen alle Beerbtheilungen habe, woraus viele die
alte Leibeigenschaft ihrer Einwohner folgern wollen, und
insgemein hat der Stadtschreiber noch ein gutes Pfand
von jeder versiegelten Erbschaft, eben wie der Meyer von
der Erbschast eines verstorbenen Hausgenossen, welche er
zum Behuf des Hofesherrn beschreibt.
der ſogenandten Hyen, Echten oder Hoden.

Der Biſchof hatte nicht Luſt den Bericht ſeiner Raͤthe,
der gar zu lang gerathen war, weiter zu leſen, (vielleicht
geht es manchen unſer Leſer auch ſo) und ſo begnuͤgt er ſich
dem ehemaligen Cammermaͤdgen der Koͤnigin Richezza ihres
Mannes Nachlaß zu ſchenken, und im uͤbrigen die Sache, a)
da ſie ſich mit ſo vielen andern verwickelte, in dem vorigen
Stande zu laſſen.



XXV.
ction mit der Aufhebung des juris exuviarum; und
dieſe combination wird man in tauſend Faͤllen finden.
Faſt ſollte man auf den Gedanken gerathen, bey der erſten
rohen Vereinigung der Menſchen haͤtten die Vorſteher,
um Zank, Mord und Todtſchlag unter den Erben zu ver-
meiden, jedes Mitgliedes Nachlaß ad ſequeſtrum
genommen und hernach jedem gegen einen gewiſſen Abzug
das ſeinige loͤſen laſſen; da denn unechte Erben (die nem-
lich in keiner Echte geſtanden) kein Recht zur Abloͤſung
gehabt. Das jus ſpolii exuviarum &c. ſetzet eine ſol-
che Anſtalt voraus; und ſo wie die cuſtodia hereditatis
zuerſt dem patri familias nachgelaſſen worden: ſo iſt ſie
auch nachwaͤrts a comite ad Epiſcopum, ad Epiſcopo
ad Capitulares &c.
gekommen. Auf dieſe Weiſe erhielte
man einen ſehr vernuͤnftigen Urſprung des juris mor-
tuarii vel ſpolii.
a) Es iſt keine Stadt in Deutſchland, die nicht ein privile-
gium
gegen alle Beerbtheilungen habe, woraus viele die
alte Leibeigenſchaft ihrer Einwohner folgern wollen, und
insgemein hat der Stadtſchreiber noch ein gutes Pfand
von jeder verſiegelten Erbſchaft, eben wie der Meyer von
der Erbſchaſt eines verſtorbenen Hausgenoſſen, welche er
zum Behuf des Hofesherrn beſchreibt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0223" n="205"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der &#x017F;ogenandten Hyen, Echten oder Hoden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Der Bi&#x017F;chof hatte nicht Lu&#x017F;t den Bericht &#x017F;einer Ra&#x0364;the,<lb/>
der gar zu lang gerathen war, weiter zu le&#x017F;en, (vielleicht<lb/>
geht es manchen un&#x017F;er Le&#x017F;er auch &#x017F;o) und &#x017F;o begnu&#x0364;gt er &#x017F;ich<lb/>
dem ehemaligen Cammerma&#x0364;dgen der Ko&#x0364;nigin Richezza ihres<lb/>
Mannes Nachlaß zu &#x017F;chenken, und im u&#x0364;brigen die Sache, <note place="foot" n="a)">Es i&#x017F;t keine Stadt in Deut&#x017F;chland, die nicht ein <hi rendition="#aq">privile-<lb/>
gium</hi> gegen alle Beerbtheilungen habe, woraus viele die<lb/>
alte Leibeigen&#x017F;chaft ihrer Einwohner folgern wollen, und<lb/>
insgemein hat der Stadt&#x017F;chreiber noch ein gutes Pfand<lb/>
von jeder ver&#x017F;iegelten Erb&#x017F;chaft, eben wie der Meyer von<lb/>
der Erb&#x017F;cha&#x017F;t eines ver&#x017F;torbenen Hausgeno&#x017F;&#x017F;en, welche er<lb/>
zum Behuf des Hofesherrn be&#x017F;chreibt.</note><lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich mit &#x017F;o vielen andern verwickelte, in dem vorigen<lb/>
Stande zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>
          <note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">ction</hi> mit der Aufhebung des <hi rendition="#aq">juris exuviarum;</hi> und<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">combination</hi> wird man in tau&#x017F;end Fa&#x0364;llen finden.<lb/>
Fa&#x017F;t &#x017F;ollte man auf den Gedanken gerathen, bey der er&#x017F;ten<lb/>
rohen Vereinigung der Men&#x017F;chen ha&#x0364;tten die Vor&#x017F;teher,<lb/>
um Zank, Mord und Todt&#x017F;chlag unter den Erben zu ver-<lb/>
meiden, jedes Mitgliedes Nachlaß <hi rendition="#aq">ad &#x017F;eque&#x017F;trum</hi><lb/>
genommen und hernach jedem gegen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Abzug<lb/>
das &#x017F;einige lo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; da denn unechte Erben (die nem-<lb/>
lich in keiner Echte ge&#x017F;tanden) kein Recht zur Ablo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
gehabt. Das <hi rendition="#aq">jus &#x017F;polii exuviarum &amp;c.</hi> &#x017F;etzet eine &#x017F;ol-<lb/>
che An&#x017F;talt voraus; und &#x017F;o wie die <hi rendition="#aq">cu&#x017F;todia hereditatis</hi><lb/>
zuer&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">patri familias</hi> nachgela&#x017F;&#x017F;en worden: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
auch nachwa&#x0364;rts <hi rendition="#aq">a comite ad Epi&#x017F;copum, ad Epi&#x017F;copo<lb/>
ad Capitulares &amp;c.</hi> gekommen. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e erhielte<lb/>
man einen &#x017F;ehr vernu&#x0364;nftigen Ur&#x017F;prung des <hi rendition="#aq">juris mor-<lb/>
tuarii vel &#x017F;polii.</hi></note>
        </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">XXV.</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0223] der ſogenandten Hyen, Echten oder Hoden. Der Biſchof hatte nicht Luſt den Bericht ſeiner Raͤthe, der gar zu lang gerathen war, weiter zu leſen, (vielleicht geht es manchen unſer Leſer auch ſo) und ſo begnuͤgt er ſich dem ehemaligen Cammermaͤdgen der Koͤnigin Richezza ihres Mannes Nachlaß zu ſchenken, und im uͤbrigen die Sache, a) da ſie ſich mit ſo vielen andern verwickelte, in dem vorigen Stande zu laſſen. a) XXV. a) Es iſt keine Stadt in Deutſchland, die nicht ein privile- gium gegen alle Beerbtheilungen habe, woraus viele die alte Leibeigenſchaft ihrer Einwohner folgern wollen, und insgemein hat der Stadtſchreiber noch ein gutes Pfand von jeder verſiegelten Erbſchaft, eben wie der Meyer von der Erbſchaſt eines verſtorbenen Hausgenoſſen, welche er zum Behuf des Hofesherrn beſchreibt. a) ction mit der Aufhebung des juris exuviarum; und dieſe combination wird man in tauſend Faͤllen finden. Faſt ſollte man auf den Gedanken gerathen, bey der erſten rohen Vereinigung der Menſchen haͤtten die Vorſteher, um Zank, Mord und Todtſchlag unter den Erben zu ver- meiden, jedes Mitgliedes Nachlaß ad ſequeſtrum genommen und hernach jedem gegen einen gewiſſen Abzug das ſeinige loͤſen laſſen; da denn unechte Erben (die nem- lich in keiner Echte geſtanden) kein Recht zur Abloͤſung gehabt. Das jus ſpolii exuviarum &c. ſetzet eine ſol- che Anſtalt voraus; und ſo wie die cuſtodia hereditatis zuerſt dem patri familias nachgelaſſen worden: ſo iſt ſie auch nachwaͤrts a comite ad Epiſcopum, ad Epiſcopo ad Capitulares &c. gekommen. Auf dieſe Weiſe erhielte man einen ſehr vernuͤnftigen Urſprung des juris mor- tuarii vel ſpolii.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/223
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/223>, abgerufen am 22.11.2024.