Auslobungen, Bewilligungen auf Schulden, Abäußerungen und andre Einschränkungen machen nicht die geringste Ver- muthung gegen eines Mannes persönliche Freyheit, so wie hingegen auch die persönliche Freyheit keinen Menschen bey der Actie schützet, wenn er solche wider den Socialcontract verschuldet, verwüstet oder versplittert. Der Sterbfall allein ist durch die ganze nordische Welt die Urkunde der persönli- chen Angehörigkeit, diese mag nun durch Landgesetze, Ge- wohnheit, Religion und Philosophie in dem einen Lande mehr oder weniger strenger seyn als in dem andern.
Insgemein hat jede Leibeigenthumsordnung ein Capittel von dem Ursprunge des Leibeigenthums an der Spitze, worinn oft rührende Sachen von der Kriegesgefangenschaft, von den zu Sclaven gemachten Römern ja wohl gar alte Historien aus der Bibel, wo nicht noch andre herzbrechende Sachen vor- kommen. Allein alle diese kleinen Unterlagen tragen das weite Gebäude der persönlichen Angehörigkeit, das sich durch die ganze alte Welt erstreckt und aus der Hand der Natur kommt, nicht. Der Grund der Angehörigkeit liegt in einer wahren natürlichen Staatsbedürfniß, die sich aber von der Zeit an verlohren hat, wie der Begriff eines Territorialun- terthanen bekannt geworden ist, früh bey den Römern, und sehr spät unter den nordischen Völkern. Die Ausführung hievon dürfte vielen dunkel seyn, und der Kenner wird leicht den Gang der Natur in der Angehörigkeit entdecken.
Also das Capittel in dem Personenrecht übergeschlagen, und nur zu der Frage übergegangen: Wie ist die Person beschaf- fen welche die Actie besitzt? ist sie angehörig oder nicht?
Die Unangehörigen haben freye Macht mit ihrem natürli- chen Vermögen, oder allem demjenigen, was sie nicht als
Actie
K 5
Der Bauerhof als eine Actie betrachtet.
Auslobungen, Bewilligungen auf Schulden, Abaͤußerungen und andre Einſchraͤnkungen machen nicht die geringſte Ver- muthung gegen eines Mannes perſoͤnliche Freyheit, ſo wie hingegen auch die perſoͤnliche Freyheit keinen Menſchen bey der Actie ſchuͤtzet, wenn er ſolche wider den Socialcontract verſchuldet, verwuͤſtet oder verſplittert. Der Sterbfall allein iſt durch die ganze nordiſche Welt die Urkunde der perſoͤnli- chen Angehoͤrigkeit, dieſe mag nun durch Landgeſetze, Ge- wohnheit, Religion und Philoſophie in dem einen Lande mehr oder weniger ſtrenger ſeyn als in dem andern.
Insgemein hat jede Leibeigenthumsordnung ein Capittel von dem Urſprunge des Leibeigenthums an der Spitze, worinn oft ruͤhrende Sachen von der Kriegesgefangenſchaft, von den zu Sclaven gemachten Roͤmern ja wohl gar alte Hiſtorien aus der Bibel, wo nicht noch andre herzbrechende Sachen vor- kommen. Allein alle dieſe kleinen Unterlagen tragen das weite Gebaͤude der perſoͤnlichen Angehoͤrigkeit, das ſich durch die ganze alte Welt erſtreckt und aus der Hand der Natur kommt, nicht. Der Grund der Angehoͤrigkeit liegt in einer wahren natuͤrlichen Staatsbeduͤrfniß, die ſich aber von der Zeit an verlohren hat, wie der Begriff eines Territorialun- terthanen bekannt geworden iſt, fruͤh bey den Roͤmern, und ſehr ſpaͤt unter den nordiſchen Voͤlkern. Die Ausfuͤhrung hievon duͤrfte vielen dunkel ſeyn, und der Kenner wird leicht den Gang der Natur in der Angehoͤrigkeit entdecken.
Alſo das Capittel in dem Perſonenrecht uͤbergeſchlagen, und nur zu der Frage uͤbergegangen: Wie iſt die Perſon beſchaf- fen welche die Actie beſitzt? iſt ſie angehörig oder nicht?
Die Unangehoͤrigen haben freye Macht mit ihrem natürli- chen Vermoͤgen, oder allem demjenigen, was ſie nicht als
Actie
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Bauerhof als eine Actie betrachtet.</hi></fw><lb/>
Auslobungen, Bewilligungen auf Schulden, Abaͤußerungen<lb/>
und andre Einſchraͤnkungen machen nicht die geringſte Ver-<lb/>
muthung gegen eines Mannes perſoͤnliche Freyheit, ſo wie<lb/>
hingegen auch die perſoͤnliche Freyheit keinen Menſchen bey<lb/>
der Actie ſchuͤtzet, wenn er ſolche wider den Socialcontract<lb/>
verſchuldet, verwuͤſtet oder verſplittert. Der Sterbfall allein<lb/>
iſt durch die ganze nordiſche Welt die Urkunde der perſoͤnli-<lb/>
chen Angehoͤrigkeit, dieſe mag nun durch Landgeſetze, Ge-<lb/>
wohnheit, Religion und Philoſophie in dem einen Lande mehr<lb/>
oder weniger ſtrenger ſeyn als in dem andern.</p><lb/><p>Insgemein hat jede Leibeigenthumsordnung ein Capittel<lb/>
von dem Urſprunge des Leibeigenthums an der Spitze, worinn<lb/>
oft ruͤhrende Sachen von der Kriegesgefangenſchaft, von den<lb/>
zu Sclaven gemachten Roͤmern ja wohl gar alte Hiſtorien aus<lb/>
der Bibel, wo nicht noch andre herzbrechende Sachen vor-<lb/>
kommen. Allein alle dieſe kleinen Unterlagen tragen das<lb/>
weite Gebaͤude der perſoͤnlichen Angehoͤrigkeit, das ſich durch<lb/>
die ganze alte Welt erſtreckt und aus der Hand der Natur<lb/>
kommt, nicht. Der Grund der Angehoͤrigkeit liegt in einer<lb/>
wahren natuͤrlichen Staatsbeduͤrfniß, die ſich aber von der<lb/>
Zeit an verlohren hat, wie der Begriff eines Territorialun-<lb/>
terthanen bekannt geworden iſt, fruͤh bey den Roͤmern, und<lb/>ſehr ſpaͤt unter den nordiſchen Voͤlkern. Die Ausfuͤhrung<lb/>
hievon duͤrfte vielen dunkel ſeyn, und der Kenner wird<lb/>
leicht den Gang der Natur in der Angehoͤrigkeit entdecken.</p><lb/><p>Alſo das Capittel in dem Perſonenrecht uͤbergeſchlagen, und<lb/>
nur zu der Frage uͤbergegangen: <hirendition="#fr">Wie iſt die Perſon beſchaf-<lb/>
fen welche die Actie beſitzt? iſt ſie angehörig oder nicht?</hi></p><lb/><p>Die Unangehoͤrigen haben freye Macht mit ihrem <hirendition="#fr">natürli-<lb/>
chen</hi> Vermoͤgen, oder allem demjenigen, was ſie nicht als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Actie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0171]
Der Bauerhof als eine Actie betrachtet.
Auslobungen, Bewilligungen auf Schulden, Abaͤußerungen
und andre Einſchraͤnkungen machen nicht die geringſte Ver-
muthung gegen eines Mannes perſoͤnliche Freyheit, ſo wie
hingegen auch die perſoͤnliche Freyheit keinen Menſchen bey
der Actie ſchuͤtzet, wenn er ſolche wider den Socialcontract
verſchuldet, verwuͤſtet oder verſplittert. Der Sterbfall allein
iſt durch die ganze nordiſche Welt die Urkunde der perſoͤnli-
chen Angehoͤrigkeit, dieſe mag nun durch Landgeſetze, Ge-
wohnheit, Religion und Philoſophie in dem einen Lande mehr
oder weniger ſtrenger ſeyn als in dem andern.
Insgemein hat jede Leibeigenthumsordnung ein Capittel
von dem Urſprunge des Leibeigenthums an der Spitze, worinn
oft ruͤhrende Sachen von der Kriegesgefangenſchaft, von den
zu Sclaven gemachten Roͤmern ja wohl gar alte Hiſtorien aus
der Bibel, wo nicht noch andre herzbrechende Sachen vor-
kommen. Allein alle dieſe kleinen Unterlagen tragen das
weite Gebaͤude der perſoͤnlichen Angehoͤrigkeit, das ſich durch
die ganze alte Welt erſtreckt und aus der Hand der Natur
kommt, nicht. Der Grund der Angehoͤrigkeit liegt in einer
wahren natuͤrlichen Staatsbeduͤrfniß, die ſich aber von der
Zeit an verlohren hat, wie der Begriff eines Territorialun-
terthanen bekannt geworden iſt, fruͤh bey den Roͤmern, und
ſehr ſpaͤt unter den nordiſchen Voͤlkern. Die Ausfuͤhrung
hievon duͤrfte vielen dunkel ſeyn, und der Kenner wird
leicht den Gang der Natur in der Angehoͤrigkeit entdecken.
Alſo das Capittel in dem Perſonenrecht uͤbergeſchlagen, und
nur zu der Frage uͤbergegangen: Wie iſt die Perſon beſchaf-
fen welche die Actie beſitzt? iſt ſie angehörig oder nicht?
Die Unangehoͤrigen haben freye Macht mit ihrem natürli-
chen Vermoͤgen, oder allem demjenigen, was ſie nicht als
Actie
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.