in den spätern Zeiten, nachdem sich die Art zu kriegen ver- ändert, andre Grundsätze angenommen haben; und man ehe funfzig Jahr vorüber gehen, dem Leibeignen von hoher Lan- desobrigkeitswegen, ebenfalls ein Hofgewehr wird zulegen und heiligen müssen. Ich rede jetzt nur von den ältern Zei- ten, und diese werden genug gerechtfertiget, wenn die neuern nach fünfhundert Jahren zu den alten Grundsätzen wieder zurückkehren müssen.
Mit Recht wird man aber hier einwerfen, daß diejenigen Leute, welche die Eigenthümer solchergestalt an ihre Stelle setzten, keine freye Leute gewesen, oder bleiben können. Die Ehre, welche nach dem alten Costume das vollkommene Ei- genthum an unsrer Person und unsern Gütern, und solcher- gestalt das Resultat des Eigenthums selbst ist, jetzt aber in unser niederträchtiger gewordener Sprache Freyheita) ge- nannt wird, konnte damit gar nicht bestehen; und schwerlich bequemte sich ein freyer oder ehrenhafter Mann, eines andern Zinnsmann oder Pächter zu werden; oder wenn er es that: so ward er nicht viel besser als ein Leibeigner. Aber hier müssen wir erst die alte sächsische Verfassung näher betrachten.
Es ist unglaublich, aber ein aufmerksamer Leser der deut- schen Gesetze fühlet es, wie sehr der menschliche Verstand gearbeitet habe, diese Sachen zu ordnen, ehe und bevor man Unterthanen im heutigen Verstande oder eine Hoheit erfun-
den
a) Das englische Liberty and property ist schielend. Besser wäre honor and property; oder schlechtweg property. Denn property oder dominium setzt in subiecto civem Romanum oder einen vollmächtigen Mann voraus.
Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.
in den ſpaͤtern Zeiten, nachdem ſich die Art zu kriegen ver- aͤndert, andre Grundſaͤtze angenommen haben; und man ehe funfzig Jahr voruͤber gehen, dem Leibeignen von hoher Lan- desobrigkeitswegen, ebenfalls ein Hofgewehr wird zulegen und heiligen muͤſſen. Ich rede jetzt nur von den aͤltern Zei- ten, und dieſe werden genug gerechtfertiget, wenn die neuern nach fuͤnfhundert Jahren zu den alten Grundſaͤtzen wieder zuruͤckkehren muͤſſen.
Mit Recht wird man aber hier einwerfen, daß diejenigen Leute, welche die Eigenthuͤmer ſolchergeſtalt an ihre Stelle ſetzten, keine freye Leute geweſen, oder bleiben koͤnnen. Die Ehre, welche nach dem alten Coſtume das vollkommene Ei- genthum an unſrer Perſon und unſern Guͤtern, und ſolcher- geſtalt das Reſultat des Eigenthums ſelbſt iſt, jetzt aber in unſer niedertraͤchtiger gewordener Sprache Freyheita) ge- nannt wird, konnte damit gar nicht beſtehen; und ſchwerlich bequemte ſich ein freyer oder ehrenhafter Mann, eines andern Zinnsmann oder Paͤchter zu werden; oder wenn er es that: ſo ward er nicht viel beſſer als ein Leibeigner. Aber hier muͤſſen wir erſt die alte ſaͤchſiſche Verfaſſung naͤher betrachten.
Es iſt unglaublich, aber ein aufmerkſamer Leſer der deut- ſchen Geſetze fuͤhlet es, wie ſehr der menſchliche Verſtand gearbeitet habe, dieſe Sachen zu ordnen, ehe und bevor man Unterthanen im heutigen Verſtande oder eine Hoheit erfun-
den
a) Das engliſche Liberty and property iſt ſchielend. Beſſer waͤre honor and property; oder ſchlechtweg property. Denn property oder dominium ſetzt in ſubiecto civem Romanum oder einen vollmaͤchtigen Mann voraus.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.</hi></fw><lb/>
in den ſpaͤtern Zeiten, nachdem ſich die Art zu kriegen ver-<lb/>
aͤndert, andre Grundſaͤtze angenommen haben; und man ehe<lb/>
funfzig Jahr voruͤber gehen, dem Leibeignen von hoher Lan-<lb/>
desobrigkeitswegen, ebenfalls ein Hofgewehr wird zulegen<lb/>
und heiligen muͤſſen. Ich rede jetzt nur von den aͤltern Zei-<lb/>
ten, und dieſe werden genug gerechtfertiget, wenn die neuern<lb/>
nach fuͤnfhundert Jahren zu den alten Grundſaͤtzen wieder<lb/>
zuruͤckkehren muͤſſen.</p><lb/><p>Mit Recht wird man aber hier einwerfen, daß diejenigen<lb/>
Leute, welche die Eigenthuͤmer ſolchergeſtalt an ihre Stelle<lb/>ſetzten, keine freye Leute geweſen, oder bleiben koͤnnen. Die<lb/><hirendition="#fr">Ehre,</hi> welche nach dem alten Coſtume das vollkommene Ei-<lb/>
genthum an unſrer Perſon und unſern Guͤtern, und ſolcher-<lb/>
geſtalt das Reſultat des Eigenthums ſelbſt iſt, jetzt aber in<lb/>
unſer niedertraͤchtiger gewordener Sprache <hirendition="#fr">Freyheit</hi><noteplace="foot"n="a)">Das engliſche <hirendition="#aq">Liberty and property</hi> iſt ſchielend.<lb/>
Beſſer waͤre <hirendition="#aq">honor and property;</hi> oder ſchlechtweg<lb/><hirendition="#aq">property.</hi> Denn <hirendition="#aq">property</hi> oder <hirendition="#aq">dominium</hi>ſetzt <hirendition="#aq">in<lb/>ſubiecto civem Romanum</hi> oder einen vollmaͤchtigen<lb/>
Mann voraus.</note> ge-<lb/>
nannt wird, konnte damit gar nicht beſtehen; und ſchwerlich<lb/>
bequemte ſich ein freyer oder ehrenhafter Mann, eines andern<lb/>
Zinnsmann oder Paͤchter zu werden; oder wenn er es that:<lb/>ſo ward er nicht viel beſſer als ein Leibeigner. Aber hier<lb/>
muͤſſen wir erſt die alte ſaͤchſiſche Verfaſſung naͤher betrachten.</p><lb/><p>Es iſt unglaublich, aber ein aufmerkſamer Leſer der deut-<lb/>ſchen Geſetze fuͤhlet es, wie ſehr der menſchliche Verſtand<lb/>
gearbeitet habe, dieſe Sachen zu ordnen, ehe und bevor man<lb/><hirendition="#fr">Unterthanen</hi> im heutigen Verſtande oder eine <hirendition="#fr">Hoheit</hi> erfun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0128]
Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.
in den ſpaͤtern Zeiten, nachdem ſich die Art zu kriegen ver-
aͤndert, andre Grundſaͤtze angenommen haben; und man ehe
funfzig Jahr voruͤber gehen, dem Leibeignen von hoher Lan-
desobrigkeitswegen, ebenfalls ein Hofgewehr wird zulegen
und heiligen muͤſſen. Ich rede jetzt nur von den aͤltern Zei-
ten, und dieſe werden genug gerechtfertiget, wenn die neuern
nach fuͤnfhundert Jahren zu den alten Grundſaͤtzen wieder
zuruͤckkehren muͤſſen.
Mit Recht wird man aber hier einwerfen, daß diejenigen
Leute, welche die Eigenthuͤmer ſolchergeſtalt an ihre Stelle
ſetzten, keine freye Leute geweſen, oder bleiben koͤnnen. Die
Ehre, welche nach dem alten Coſtume das vollkommene Ei-
genthum an unſrer Perſon und unſern Guͤtern, und ſolcher-
geſtalt das Reſultat des Eigenthums ſelbſt iſt, jetzt aber in
unſer niedertraͤchtiger gewordener Sprache Freyheit a) ge-
nannt wird, konnte damit gar nicht beſtehen; und ſchwerlich
bequemte ſich ein freyer oder ehrenhafter Mann, eines andern
Zinnsmann oder Paͤchter zu werden; oder wenn er es that:
ſo ward er nicht viel beſſer als ein Leibeigner. Aber hier
muͤſſen wir erſt die alte ſaͤchſiſche Verfaſſung naͤher betrachten.
Es iſt unglaublich, aber ein aufmerkſamer Leſer der deut-
ſchen Geſetze fuͤhlet es, wie ſehr der menſchliche Verſtand
gearbeitet habe, dieſe Sachen zu ordnen, ehe und bevor man
Unterthanen im heutigen Verſtande oder eine Hoheit erfun-
den
a) Das engliſche Liberty and property iſt ſchielend.
Beſſer waͤre honor and property; oder ſchlechtweg
property. Denn property oder dominium ſetzt in
ſubiecto civem Romanum oder einen vollmaͤchtigen
Mann voraus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.