Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.Gedanken über den westphäl. Leibeigenthum. "sey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,"und die Gründe bleiben da liegen, wo sie seit der Schöp- "fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Güter kan man "ebenfalls eine Abäußerung nennen. Ein Besitzer geht da- "von ab und der andere wieder darauf. Hier nützen die "Gläubiger das Geld; bey den Leibeignen nützen sie den "Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die "Sache bleibt nur in unsern Begriffen unterschieden; und "wenn wir von diesem philosophischen Begriffe des Grundeigen- "thums 10 oder 20 pro Cent so oft erhielten, als eine zufäl- "lige Veränderung mit der Erbnutzung vorgenommen würde: "so dünkt mich könnten wir wohl zufrieden seyn, und we- "nigstens besser als jetzt stehn." Dies sind die Klagen der Gutsherrn; und man kan würk- Der Gutsherr, sagt man, hatte ehedem das höchste Recht er G 3
Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum. „ſey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,„und die Gruͤnde bleiben da liegen, wo ſie ſeit der Schoͤp- „fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Guͤter kan man „ebenfalls eine Abaͤußerung nennen. Ein Beſitzer geht da- „von ab und der andere wieder darauf. Hier nuͤtzen die „Glaͤubiger das Geld; bey den Leibeignen nuͤtzen ſie den „Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die „Sache bleibt nur in unſern Begriffen unterſchieden; und „wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grundeigen- „thums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine zufaͤl- „lige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen wuͤrde: „ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn, und we- „nigſtens beſſer als jetzt ſtehn.„ Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kan wuͤrk- Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte Recht er G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.</hi></fw><lb/> „ſey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,<lb/> „und die Gruͤnde bleiben da liegen, wo ſie ſeit der Schoͤp-<lb/> „fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Guͤter kan man<lb/> „ebenfalls eine Abaͤußerung nennen. Ein Beſitzer geht da-<lb/> „von ab und der andere wieder darauf. Hier nuͤtzen die<lb/> „Glaͤubiger das Geld; bey den Leibeignen nuͤtzen ſie den<lb/> „Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die<lb/> „Sache bleibt nur in unſern Begriffen unterſchieden; und<lb/> „wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grundeigen-<lb/> „thums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine zufaͤl-<lb/> „lige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen wuͤrde:<lb/> „ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn, und we-<lb/> „nigſtens beſſer als jetzt ſtehn.„</p><lb/> <p>Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kan wuͤrk-<lb/> lich gerade zu nicht in Abrede ſeyn, daß ſelbige nicht vollkom-<lb/> men gegruͤndet waͤren. Dennoch aber iſt die Sache ſo leicht<lb/> nicht zu heben, wie ſie ſich ſolches vorſtellen; und es gehoͤret<lb/> eine muͤhſame Entwickelung verſchiedener Begriffe dazu, um<lb/> auf den rechten Punkt zu kommen. Unſer Leibeigenthum iſt<lb/> aus lauter Widerſpruͤchen zuſammengeſetzt. Es iſt das ſelt-<lb/> ſamſte Gemiſche was ſich in der Rechtsgelehrſamkeit findet;<lb/> und wird durch neuere Begriffe noch immer mehr und mehr<lb/> verworren.</p><lb/> <p>Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte Recht<lb/> uͤber ſeinen Leibeignen; er konnte ihn toͤdten wenn er wollte;<lb/> der Leibeigne ſtellete keine Perſon vor; er hatte nichts eignes;<lb/> er war keines Rechts, keines Beſitzes, keiner Erbnutzung<lb/> faͤhig. Die Gutsherrliche Willkuͤhr war ſein Geſetze. Heute<lb/> muſte er dieſen Acker pfluͤgen, morgen einen andern. Hatte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0119]
Gedanken uͤber den weſtphaͤl. Leibeigenthum.
„ſey. In der Welt kommt alles auf die Erbnutzung an,
„und die Gruͤnde bleiben da liegen, wo ſie ſeit der Schoͤp-
„fung gelegen haben. Den Verkauf freyer Guͤter kan man
„ebenfalls eine Abaͤußerung nennen. Ein Beſitzer geht da-
„von ab und der andere wieder darauf. Hier nuͤtzen die
„Glaͤubiger das Geld; bey den Leibeignen nuͤtzen ſie den
„Grund; und in der That kommen beyde gleich weit. Die
„Sache bleibt nur in unſern Begriffen unterſchieden; und
„wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grundeigen-
„thums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine zufaͤl-
„lige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen wuͤrde:
„ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn, und we-
„nigſtens beſſer als jetzt ſtehn.„
Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kan wuͤrk-
lich gerade zu nicht in Abrede ſeyn, daß ſelbige nicht vollkom-
men gegruͤndet waͤren. Dennoch aber iſt die Sache ſo leicht
nicht zu heben, wie ſie ſich ſolches vorſtellen; und es gehoͤret
eine muͤhſame Entwickelung verſchiedener Begriffe dazu, um
auf den rechten Punkt zu kommen. Unſer Leibeigenthum iſt
aus lauter Widerſpruͤchen zuſammengeſetzt. Es iſt das ſelt-
ſamſte Gemiſche was ſich in der Rechtsgelehrſamkeit findet;
und wird durch neuere Begriffe noch immer mehr und mehr
verworren.
Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte Recht
uͤber ſeinen Leibeignen; er konnte ihn toͤdten wenn er wollte;
der Leibeigne ſtellete keine Perſon vor; er hatte nichts eignes;
er war keines Rechts, keines Beſitzes, keiner Erbnutzung
faͤhig. Die Gutsherrliche Willkuͤhr war ſein Geſetze. Heute
muſte er dieſen Acker pfluͤgen, morgen einen andern. Hatte
er
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |