Es soll sich kein Bettler unterstehen herumzulaufen. Wer dergleichen auf seinem Hofe oder auf seinen Gü- tern hat, soll sie ernähren; und keiner soll sich unterste- hen solchen einige Beyhülfe zu geben, wo sie nicht ar- beiten. De mendicis qui per patrias discurrunt, volumus ut unusquisque fidelium nostrorum suum pauperem de beneficio aut de propria familia nu- triat, et non permittat alibi ire mendicando. Et ubi tales inventi fuerint, nisi manibus laborent, nullus eis quicquam tribuere praesumat. Capit. V. ann. 805. §. 10. Um andern hierinn ein gutes Exempel zu geben, verpflichtete sich der Kaiser selbst, diejenigen Armen, welche sich auf seinen Gütern befänden, ernähren zu wollen. Fiscalini qui mansos non habent, de Dominica ac- cipiant praebendam (einen Pröven) Capit. d. mis- sis §. 50. Zur Beyhülfe fleißiger Armen ward in jedem Kirchspiele der vierte Theil des Zehnten ausgesetzt. Ut decimae populi in quatuor partes dividantur. Prima pars Episcopis detur, alia Clericis, tertia pauperibus, quarta in fabrica ipsius ecclesiae v. CAROLI M. LL. §. 95. Und Gott solte die Seele der Armen von den Priestern for- dern, die solches versäumten, und die Armen darüber sterben liessen. Capit. addit. IV. §. 153.
Zur Zeit der Hungersnoth wurden jedem Menschen, die Ar-
men
Von der Armenpolicey
Das erſte, was hieher gehoͤrt, lautet alſo:
Es ſoll ſich kein Bettler unterſtehen herumzulaufen. Wer dergleichen auf ſeinem Hofe oder auf ſeinen Guͤ- tern hat, ſoll ſie ernaͤhren; und keiner ſoll ſich unterſte- hen ſolchen einige Beyhuͤlfe zu geben, wo ſie nicht ar- beiten. De mendicis qui per patrias diſcurrunt, volumus ut unusquisque fidelium noſtrorum ſuum pauperem de beneficio aut de propria familia nu- triat, et non permittat alibi ire mendicando. Et ubi tales inventi fuerint, niſi manibus laborent, nullus eis quicquam tribuere praeſumat. Capit. V. ann. 805. §. 10. Um andern hierinn ein gutes Exempel zu geben, verpflichtete ſich der Kaiſer ſelbſt, diejenigen Armen, welche ſich auf ſeinen Guͤtern befaͤnden, ernaͤhren zu wollen. Fiſcalini qui manſos non habent, de Dominica ac- cipiant praebendam (einen Proͤven) Capit. d. miſ- ſis §. 50. Zur Beyhuͤlfe fleißiger Armen ward in jedem Kirchſpiele der vierte Theil des Zehnten ausgeſetzt. Ut decimae populi in quatuor partes dividantur. Prima pars Epiſcopis detur, alia Clericis, tertia pauperibus, quarta in fabrica ipſius eccleſiae v. CAROLI M. LL. §. 95. Und Gott ſolte die Seele der Armen von den Prieſtern for- dern, die ſolches verſaͤumten, und die Armen daruͤber ſterben lieſſen. Capit. addit. IV. §. 153.
Zur Zeit der Hungersnoth wurden jedem Menſchen, die Ar-
men
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0098"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Armenpolicey</hi></fw><lb/><p>Das erſte, was hieher gehoͤrt, lautet alſo:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Es ſoll ſich kein Bettler unterſtehen herumzulaufen.<lb/>
Wer dergleichen auf ſeinem Hofe oder auf ſeinen Guͤ-<lb/>
tern hat, ſoll ſie ernaͤhren; und keiner ſoll ſich unterſte-<lb/>
hen ſolchen einige Beyhuͤlfe zu geben, wo ſie nicht ar-<lb/>
beiten. <hirendition="#aq">De mendicis qui per patrias diſcurrunt,<lb/>
volumus ut unusquisque fidelium noſtrorum ſuum<lb/>
pauperem de beneficio aut de propria familia nu-<lb/>
triat, et non permittat alibi ire mendicando. Et<lb/>
ubi tales inventi fuerint, niſi manibus laborent,<lb/>
nullus eis quicquam tribuere praeſumat. <hirendition="#k">Capit</hi>.<lb/>
V. ann.</hi> 805. §. 10.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote>Um andern hierinn ein gutes Exempel zu geben, verpflichtete<lb/>ſich der Kaiſer ſelbſt, diejenigen Armen, welche ſich auf ſeinen<lb/>
Guͤtern befaͤnden, ernaͤhren zu wollen.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Fiſcalini qui manſos non habent, de Dominica ac-<lb/>
cipiant praebendam</hi> (einen Proͤven) <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Capit</hi>. d. miſ-<lb/>ſis</hi> §. 50.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote>Zur Beyhuͤlfe fleißiger Armen ward in jedem Kirchſpiele der<lb/>
vierte Theil des Zehnten ausgeſetzt.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Ut decimae populi in quatuor partes dividantur.<lb/>
Prima pars Epiſcopis detur, alia Clericis, tertia<lb/>
pauperibus, quarta in fabrica ipſius eccleſiae v.<lb/><hirendition="#g">CAROLI</hi> M. LL.</hi> §. 95.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote>Und Gott ſolte die Seele der Armen von den Prieſtern for-<lb/>
dern, die ſolches verſaͤumten, und die Armen daruͤber ſterben<lb/>
lieſſen.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Capit</hi>. addit. IV.</hi> §. 153.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Zur Zeit der Hungersnoth wurden jedem Menſchen, die Ar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0098]
Von der Armenpolicey
Das erſte, was hieher gehoͤrt, lautet alſo:
Es ſoll ſich kein Bettler unterſtehen herumzulaufen.
Wer dergleichen auf ſeinem Hofe oder auf ſeinen Guͤ-
tern hat, ſoll ſie ernaͤhren; und keiner ſoll ſich unterſte-
hen ſolchen einige Beyhuͤlfe zu geben, wo ſie nicht ar-
beiten. De mendicis qui per patrias diſcurrunt,
volumus ut unusquisque fidelium noſtrorum ſuum
pauperem de beneficio aut de propria familia nu-
triat, et non permittat alibi ire mendicando. Et
ubi tales inventi fuerint, niſi manibus laborent,
nullus eis quicquam tribuere praeſumat. Capit.
V. ann. 805. §. 10.
Um andern hierinn ein gutes Exempel zu geben, verpflichtete
ſich der Kaiſer ſelbſt, diejenigen Armen, welche ſich auf ſeinen
Guͤtern befaͤnden, ernaͤhren zu wollen.
Fiſcalini qui manſos non habent, de Dominica ac-
cipiant praebendam (einen Proͤven) Capit. d. miſ-
ſis §. 50.
Zur Beyhuͤlfe fleißiger Armen ward in jedem Kirchſpiele der
vierte Theil des Zehnten ausgeſetzt.
Ut decimae populi in quatuor partes dividantur.
Prima pars Epiſcopis detur, alia Clericis, tertia
pauperibus, quarta in fabrica ipſius eccleſiae v.
CAROLI M. LL. §. 95.
Und Gott ſolte die Seele der Armen von den Prieſtern for-
dern, die ſolches verſaͤumten, und die Armen daruͤber ſterben
lieſſen.
Capit. addit. IV. §. 153.
Zur Zeit der Hungersnoth wurden jedem Menſchen, die Ar-
men
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.