neuen Vorschlägen füllen, um vor sich in der Stille seinen Handel ungestört zu behalten. Indessen würde es doch den Gelehrten nicht zu verdenken seyn, wenn sie sich um die Ge- schichte der Handlung und besonders der Aemter und Gilden jedes Orts einige Mühe geben wollten.
Diese Geschichte aber hat ihre eigne Schranken. In den Lebensläufen großer Herrn macht die Abstammung mit Recht ein großes aus. In der Geschichte vornehmer Fami- lien erwartet man große Thaten, Helden, und glänzende Scenen. In einer Staatsgeschichte die Veränderungen seiner Verfassung, Gesetze, Gewohnheiten und Systeme. In der Amts- und Gildengeschichte aber können sogar die Na- men der Mitglieder und die Lebensläufe aller Gildemeister entbehret werden, es sey denn, daß sich einer durch eine neue Erfindung oder durch eine kühne Wendung in der Art des Gewerbes rühmlich hervorgethan habe.
Man denke nicht, daß eine solche Geschichte ohne Nutzen und Reitzungen seyn würde. Wenn man höret, daß das Tuchmacher Amt in hiesiger Stadt ehedem über zwey hundert Meister gezählt, und über zwey tausend Menschen ernähret habe: so würde es wahrlich kein geringer Anblick seyn, die Ursachen seines ausserordentlichen Versalls zu kennen, die Stuffen, worauf es nach und nach gesunken, mit einem ge- rührten Auge zu betrachten, durch die Erkenntniß der Fehler, wodurch die gesetzgebende Macht einen solchen Verfall ent- weder befördert oder zugelassen, sich zu bessern, und die Be- rechnung der Folgen nach ihren Ursachen in einer zusammen- hangenden Kette zu haben. Eine solche Geschichte würde ei- nem Philosophen fast so vielen Stof zu Betrachtungen als die Todten-Listen geben. Sie würde den Fürsten die trau- rigen Folgen verschiedener Auflagen und Einschränkungen vor- legen; unsre Gedanken über die Handelsfreyheit herichtigen;
alte
der Aemter und Gilden.
neuen Vorſchlaͤgen fuͤllen, um vor ſich in der Stille ſeinen Handel ungeſtoͤrt zu behalten. Indeſſen wuͤrde es doch den Gelehrten nicht zu verdenken ſeyn, wenn ſie ſich um die Ge- ſchichte der Handlung und beſonders der Aemter und Gilden jedes Orts einige Muͤhe geben wollten.
Dieſe Geſchichte aber hat ihre eigne Schranken. In den Lebenslaͤufen großer Herrn macht die Abſtammung mit Recht ein großes aus. In der Geſchichte vornehmer Fami- lien erwartet man große Thaten, Helden, und glaͤnzende Scenen. In einer Staatsgeſchichte die Veraͤnderungen ſeiner Verfaſſung, Geſetze, Gewohnheiten und Syſteme. In der Amts- und Gildengeſchichte aber koͤnnen ſogar die Na- men der Mitglieder und die Lebenslaͤufe aller Gildemeiſter entbehret werden, es ſey denn, daß ſich einer durch eine neue Erfindung oder durch eine kuͤhne Wendung in der Art des Gewerbes ruͤhmlich hervorgethan habe.
Man denke nicht, daß eine ſolche Geſchichte ohne Nutzen und Reitzungen ſeyn wuͤrde. Wenn man hoͤret, daß das Tuchmacher Amt in hieſiger Stadt ehedem uͤber zwey hundert Meiſter gezaͤhlt, und uͤber zwey tauſend Menſchen ernaͤhret habe: ſo wuͤrde es wahrlich kein geringer Anblick ſeyn, die Urſachen ſeines auſſerordentlichen Verſalls zu kennen, die Stuffen, worauf es nach und nach geſunken, mit einem ge- ruͤhrten Auge zu betrachten, durch die Erkenntniß der Fehler, wodurch die geſetzgebende Macht einen ſolchen Verfall ent- weder befoͤrdert oder zugelaſſen, ſich zu beſſern, und die Be- rechnung der Folgen nach ihren Urſachen in einer zuſammen- hangenden Kette zu haben. Eine ſolche Geſchichte wuͤrde ei- nem Philoſophen faſt ſo vielen Stof zu Betrachtungen als die Todten-Liſten geben. Sie wuͤrde den Fuͤrſten die trau- rigen Folgen verſchiedener Auflagen und Einſchraͤnkungen vor- legen; unſre Gedanken uͤber die Handelsfreyheit herichtigen;
alte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Aemter und Gilden.</hi></fw><lb/>
neuen Vorſchlaͤgen fuͤllen, um vor ſich in der Stille ſeinen<lb/>
Handel ungeſtoͤrt zu behalten. Indeſſen wuͤrde es doch den<lb/>
Gelehrten nicht zu verdenken ſeyn, wenn ſie ſich um die Ge-<lb/>ſchichte der Handlung und beſonders der Aemter und Gilden<lb/>
jedes Orts einige Muͤhe geben wollten.</p><lb/><p>Dieſe Geſchichte aber hat ihre eigne Schranken. In<lb/>
den Lebenslaͤufen großer Herrn macht die Abſtammung mit<lb/>
Recht ein großes aus. In der Geſchichte vornehmer Fami-<lb/>
lien erwartet man große Thaten, Helden, und glaͤnzende<lb/>
Scenen. In einer Staatsgeſchichte die Veraͤnderungen<lb/>ſeiner Verfaſſung, Geſetze, Gewohnheiten und Syſteme.<lb/>
In der Amts- und Gildengeſchichte aber koͤnnen ſogar die Na-<lb/>
men der Mitglieder und die Lebenslaͤufe aller Gildemeiſter<lb/>
entbehret werden, es ſey denn, daß ſich einer durch eine neue<lb/>
Erfindung oder durch eine kuͤhne Wendung in der Art des<lb/>
Gewerbes ruͤhmlich hervorgethan habe.</p><lb/><p>Man denke nicht, daß eine ſolche Geſchichte ohne Nutzen<lb/>
und Reitzungen ſeyn wuͤrde. Wenn man hoͤret, daß das<lb/>
Tuchmacher Amt in hieſiger Stadt ehedem uͤber zwey hundert<lb/>
Meiſter gezaͤhlt, und uͤber zwey tauſend Menſchen ernaͤhret<lb/>
habe: ſo wuͤrde es wahrlich kein geringer Anblick ſeyn, die<lb/>
Urſachen ſeines auſſerordentlichen Verſalls zu kennen, die<lb/>
Stuffen, worauf es nach und nach geſunken, mit einem ge-<lb/>
ruͤhrten Auge zu betrachten, durch die Erkenntniß der Fehler,<lb/>
wodurch die geſetzgebende Macht einen ſolchen Verfall ent-<lb/>
weder befoͤrdert oder zugelaſſen, ſich zu beſſern, und die Be-<lb/>
rechnung der Folgen nach ihren Urſachen in einer zuſammen-<lb/>
hangenden Kette zu haben. Eine ſolche Geſchichte wuͤrde ei-<lb/>
nem Philoſophen faſt ſo vielen Stof zu Betrachtungen als<lb/>
die Todten-Liſten geben. Sie wuͤrde den Fuͤrſten die trau-<lb/>
rigen Folgen verſchiedener Auflagen und Einſchraͤnkungen vor-<lb/>
legen; unſre Gedanken uͤber die Handelsfreyheit herichtigen;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alte</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0079]
der Aemter und Gilden.
neuen Vorſchlaͤgen fuͤllen, um vor ſich in der Stille ſeinen
Handel ungeſtoͤrt zu behalten. Indeſſen wuͤrde es doch den
Gelehrten nicht zu verdenken ſeyn, wenn ſie ſich um die Ge-
ſchichte der Handlung und beſonders der Aemter und Gilden
jedes Orts einige Muͤhe geben wollten.
Dieſe Geſchichte aber hat ihre eigne Schranken. In
den Lebenslaͤufen großer Herrn macht die Abſtammung mit
Recht ein großes aus. In der Geſchichte vornehmer Fami-
lien erwartet man große Thaten, Helden, und glaͤnzende
Scenen. In einer Staatsgeſchichte die Veraͤnderungen
ſeiner Verfaſſung, Geſetze, Gewohnheiten und Syſteme.
In der Amts- und Gildengeſchichte aber koͤnnen ſogar die Na-
men der Mitglieder und die Lebenslaͤufe aller Gildemeiſter
entbehret werden, es ſey denn, daß ſich einer durch eine neue
Erfindung oder durch eine kuͤhne Wendung in der Art des
Gewerbes ruͤhmlich hervorgethan habe.
Man denke nicht, daß eine ſolche Geſchichte ohne Nutzen
und Reitzungen ſeyn wuͤrde. Wenn man hoͤret, daß das
Tuchmacher Amt in hieſiger Stadt ehedem uͤber zwey hundert
Meiſter gezaͤhlt, und uͤber zwey tauſend Menſchen ernaͤhret
habe: ſo wuͤrde es wahrlich kein geringer Anblick ſeyn, die
Urſachen ſeines auſſerordentlichen Verſalls zu kennen, die
Stuffen, worauf es nach und nach geſunken, mit einem ge-
ruͤhrten Auge zu betrachten, durch die Erkenntniß der Fehler,
wodurch die geſetzgebende Macht einen ſolchen Verfall ent-
weder befoͤrdert oder zugelaſſen, ſich zu beſſern, und die Be-
rechnung der Folgen nach ihren Urſachen in einer zuſammen-
hangenden Kette zu haben. Eine ſolche Geſchichte wuͤrde ei-
nem Philoſophen faſt ſo vielen Stof zu Betrachtungen als
die Todten-Liſten geben. Sie wuͤrde den Fuͤrſten die trau-
rigen Folgen verſchiedener Auflagen und Einſchraͤnkungen vor-
legen; unſre Gedanken uͤber die Handelsfreyheit herichtigen;
alte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.