nicht ohne große Gefahr befahren werden, und so müssen die Schiffe sich an obige beyde Perioden halten. Der Preiß des Leinsaamens in den Häfen der Ostsee richtet sich natürlicher Weise nach der Menge der ankommenden Schiffe, und des vorhandenen Saamens.
Gesetzt nun, daß der Vorrath groß ist, und wenig Schiffe kommen: so kaufen die, so im August und Septemper ab- fahren, den Saamen sehr wohlfeil. Sie legen denselben in Bremen und Hamburg ab; und den Winter über erhält der Kaufmann Briefe, daß wenig oder gar kein Leinsaamen für diejenigen, welche im Frühjahr dahin fahren werden, in den Häfen der Ostsee angelanget sey. Alsdenn erhöhen sie den Preiß und gewinnen vielleicht hundert Procent.
Gesetzt aber umgekehrt, daß im August und September viele Schiffe nach der Ostsee gehen, und zu der Zeit wenig Saamen in den dortigen Häfen vorhanden ist: so müssen sie ihre Ladung theuer bezahlen. Läuft nun den Winter über Nachricht ein, daß vieler Saame auf Schlitten aus den innern Theilen Lieflandes in den Häfen angelanget sey, und daß die Frühjahrsfahrer vor halb Geld kaufen werden: so ver- lieren sie vielleicht hundert Procent.
Ein drittes Unglück kann seyn, daß die Verkäufer in der Ostsee speculiren wollen, und ihren Saamen, wenn die ersten Schiffe im Frühjahr ankommen, hoch halten, in der Meinung, daß noch mehrere kommen werden, zuletzt aber, wenn diese Meinung triegt, alles losschlagen und den letzten Saamen zum Drittel des Preises abschicken, wozu sie ihn vorher verkaufet haben. Alsdenn sind beyde so wohl die Herbst- als Frühjahrsfahrer hintergangen.
Man solte denken, es liesse sich dieser Handel einiger- massen in bessere Gleise bringen, wenn die Herbstfahrt ganz eingestellet, und alles nach dem Frühjahrspreise in den Häfen
der
Man ſorge auch fuͤr guten Leinſaamen,
nicht ohne große Gefahr befahren werden, und ſo muͤſſen die Schiffe ſich an obige beyde Perioden halten. Der Preiß des Leinſaamens in den Haͤfen der Oſtſee richtet ſich natuͤrlicher Weiſe nach der Menge der ankommenden Schiffe, und des vorhandenen Saamens.
Geſetzt nun, daß der Vorrath groß iſt, und wenig Schiffe kommen: ſo kaufen die, ſo im Auguſt und Septemper ab- fahren, den Saamen ſehr wohlfeil. Sie legen denſelben in Bremen und Hamburg ab; und den Winter uͤber erhaͤlt der Kaufmann Briefe, daß wenig oder gar kein Leinſaamen fuͤr diejenigen, welche im Fruͤhjahr dahin fahren werden, in den Haͤfen der Oſtſee angelanget ſey. Alsdenn erhoͤhen ſie den Preiß und gewinnen vielleicht hundert Procent.
Geſetzt aber umgekehrt, daß im Auguſt und September viele Schiffe nach der Oſtſee gehen, und zu der Zeit wenig Saamen in den dortigen Haͤfen vorhanden iſt: ſo muͤſſen ſie ihre Ladung theuer bezahlen. Laͤuft nun den Winter uͤber Nachricht ein, daß vieler Saame auf Schlitten aus den innern Theilen Lieflandes in den Haͤfen angelanget ſey, und daß die Fruͤhjahrsfahrer vor halb Geld kaufen werden: ſo ver- lieren ſie vielleicht hundert Procent.
Ein drittes Ungluͤck kann ſeyn, daß die Verkaͤufer in der Oſtſee ſpeculiren wollen, und ihren Saamen, wenn die erſten Schiffe im Fruͤhjahr ankommen, hoch halten, in der Meinung, daß noch mehrere kommen werden, zuletzt aber, wenn dieſe Meinung triegt, alles losſchlagen und den letzten Saamen zum Drittel des Preiſes abſchicken, wozu ſie ihn vorher verkaufet haben. Alsdenn ſind beyde ſo wohl die Herbſt- als Fruͤhjahrsfahrer hintergangen.
Man ſolte denken, es lieſſe ſich dieſer Handel einiger- maſſen in beſſere Gleiſe bringen, wenn die Herbſtfahrt ganz eingeſtellet, und alles nach dem Fruͤhjahrspreiſe in den Haͤfen
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="56"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Man ſorge auch fuͤr guten Leinſaamen,</hi></fw><lb/>
nicht ohne große Gefahr befahren werden, und ſo muͤſſen die<lb/>
Schiffe ſich an obige beyde Perioden halten. Der Preiß<lb/>
des Leinſaamens in den Haͤfen der Oſtſee richtet ſich natuͤrlicher<lb/>
Weiſe nach der Menge der ankommenden Schiffe, und des<lb/>
vorhandenen Saamens.</p><lb/><p>Geſetzt nun, daß der Vorrath groß iſt, und wenig Schiffe<lb/>
kommen: ſo kaufen die, ſo im Auguſt und Septemper ab-<lb/>
fahren, den Saamen ſehr wohlfeil. Sie legen denſelben in<lb/>
Bremen und Hamburg ab; und den Winter uͤber erhaͤlt der<lb/>
Kaufmann Briefe, daß wenig oder gar kein Leinſaamen fuͤr<lb/>
diejenigen, welche im Fruͤhjahr dahin fahren werden, in den<lb/>
Haͤfen der Oſtſee angelanget ſey. Alsdenn erhoͤhen ſie den<lb/>
Preiß und gewinnen vielleicht hundert Procent.</p><lb/><p>Geſetzt aber umgekehrt, daß im Auguſt und September<lb/>
viele Schiffe nach der Oſtſee gehen, und zu der Zeit wenig<lb/>
Saamen in den dortigen Haͤfen vorhanden iſt: ſo muͤſſen ſie<lb/>
ihre Ladung theuer bezahlen. Laͤuft nun den Winter uͤber<lb/>
Nachricht ein, daß vieler Saame auf Schlitten aus den<lb/>
innern Theilen Lieflandes in den Haͤfen angelanget ſey, und<lb/>
daß die Fruͤhjahrsfahrer vor halb Geld kaufen werden: ſo ver-<lb/>
lieren ſie vielleicht hundert Procent.</p><lb/><p>Ein drittes Ungluͤck kann ſeyn, daß die Verkaͤufer in<lb/>
der Oſtſee ſpeculiren wollen, und ihren Saamen, wenn die<lb/>
erſten Schiffe im Fruͤhjahr ankommen, hoch halten, in der<lb/>
Meinung, daß noch mehrere kommen werden, zuletzt aber,<lb/>
wenn dieſe Meinung triegt, alles losſchlagen und den letzten<lb/>
Saamen zum Drittel des Preiſes abſchicken, wozu ſie ihn<lb/>
vorher verkaufet haben. Alsdenn ſind beyde ſo wohl die<lb/>
Herbſt- als Fruͤhjahrsfahrer hintergangen.</p><lb/><p>Man ſolte denken, es lieſſe ſich dieſer Handel einiger-<lb/>
maſſen in beſſere Gleiſe bringen, wenn die Herbſtfahrt ganz<lb/>
eingeſtellet, und alles nach dem Fruͤhjahrspreiſe in den Haͤfen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0074]
Man ſorge auch fuͤr guten Leinſaamen,
nicht ohne große Gefahr befahren werden, und ſo muͤſſen die
Schiffe ſich an obige beyde Perioden halten. Der Preiß
des Leinſaamens in den Haͤfen der Oſtſee richtet ſich natuͤrlicher
Weiſe nach der Menge der ankommenden Schiffe, und des
vorhandenen Saamens.
Geſetzt nun, daß der Vorrath groß iſt, und wenig Schiffe
kommen: ſo kaufen die, ſo im Auguſt und Septemper ab-
fahren, den Saamen ſehr wohlfeil. Sie legen denſelben in
Bremen und Hamburg ab; und den Winter uͤber erhaͤlt der
Kaufmann Briefe, daß wenig oder gar kein Leinſaamen fuͤr
diejenigen, welche im Fruͤhjahr dahin fahren werden, in den
Haͤfen der Oſtſee angelanget ſey. Alsdenn erhoͤhen ſie den
Preiß und gewinnen vielleicht hundert Procent.
Geſetzt aber umgekehrt, daß im Auguſt und September
viele Schiffe nach der Oſtſee gehen, und zu der Zeit wenig
Saamen in den dortigen Haͤfen vorhanden iſt: ſo muͤſſen ſie
ihre Ladung theuer bezahlen. Laͤuft nun den Winter uͤber
Nachricht ein, daß vieler Saame auf Schlitten aus den
innern Theilen Lieflandes in den Haͤfen angelanget ſey, und
daß die Fruͤhjahrsfahrer vor halb Geld kaufen werden: ſo ver-
lieren ſie vielleicht hundert Procent.
Ein drittes Ungluͤck kann ſeyn, daß die Verkaͤufer in
der Oſtſee ſpeculiren wollen, und ihren Saamen, wenn die
erſten Schiffe im Fruͤhjahr ankommen, hoch halten, in der
Meinung, daß noch mehrere kommen werden, zuletzt aber,
wenn dieſe Meinung triegt, alles losſchlagen und den letzten
Saamen zum Drittel des Preiſes abſchicken, wozu ſie ihn
vorher verkaufet haben. Alsdenn ſind beyde ſo wohl die
Herbſt- als Fruͤhjahrsfahrer hintergangen.
Man ſolte denken, es lieſſe ſich dieſer Handel einiger-
maſſen in beſſere Gleiſe bringen, wenn die Herbſtfahrt ganz
eingeſtellet, und alles nach dem Fruͤhjahrspreiſe in den Haͤfen
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.