Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Osnabrückische Geschichte.
eine dergleichen auf dem Schlosse zu Iburg angelegt habe,
welche bis auf den heutigen Tag die Spinnstube genannt
wird.



VI.
Man sorge auch für guten Leinsaamen,
wenn der Linnenhandel sich bessern
soll.

Der Handel ins große mit Leinsaat ist so läunisch und
falsch, daß mancher, der dreyßig Jahre damit gehandelt,
am Ende der Rechnung nicht das mindeste gewonnen hat.
Er würde auch längst gefallen seyn, wenn nicht die Kaufleute,
welche Schifstheile haben, und diese auf eine oder andre Art
nutzen müssen, sich oft aus Noth und in Ermanglung andrer
Speculationen damit bemengten, und noch dann und wann
einen so plötzlichen Vortheil daraus zögen, daß sie den Schaden
vieler Jahre übertragen könnten. Es hat sich daher auch
dieser Handel, nehmlich der große, welcher das Lein unmittel-
bar aus der Quelle holete, seit 1750 im hiesigen Stifte ganz
verlohren; und der jetzige bestehet darinn, daß einige Land-
krämer mit demjenigen, was sie von Bremen holen, hökern,
oder aber die Landleute sich zusammen thun, und den Saamen
selbst zu Bremen einkaufen.

Die Ursache jenes Abfalls ist folgende. Es geschehen
im Jahr aus den deutschen Häfen zwey Farthen des Leinsaa-
mens halber nach der Ostsee. Die erste zu Ende des Som-
mers, oder im Anfange des Herbstes, und die andre zu Ende
des Winters, oder im Anfang des Frühjahrs. Denn im
November, December, Jenner und Februar kann die Ostsee

nicht
D 4

eine Oſnabruͤckiſche Geſchichte.
eine dergleichen auf dem Schloſſe zu Iburg angelegt habe,
welche bis auf den heutigen Tag die Spinnſtube genannt
wird.



VI.
Man ſorge auch fuͤr guten Leinſaamen,
wenn der Linnenhandel ſich beſſern
ſoll.

Der Handel ins große mit Leinſaat iſt ſo laͤuniſch und
falſch, daß mancher, der dreyßig Jahre damit gehandelt,
am Ende der Rechnung nicht das mindeſte gewonnen hat.
Er wuͤrde auch laͤngſt gefallen ſeyn, wenn nicht die Kaufleute,
welche Schifstheile haben, und dieſe auf eine oder andre Art
nutzen muͤſſen, ſich oft aus Noth und in Ermanglung andrer
Speculationen damit bemengten, und noch dann und wann
einen ſo ploͤtzlichen Vortheil daraus zoͤgen, daß ſie den Schaden
vieler Jahre uͤbertragen koͤnnten. Es hat ſich daher auch
dieſer Handel, nehmlich der große, welcher das Lein unmittel-
bar aus der Quelle holete, ſeit 1750 im hieſigen Stifte ganz
verlohren; und der jetzige beſtehet darinn, daß einige Land-
kraͤmer mit demjenigen, was ſie von Bremen holen, hoͤkern,
oder aber die Landleute ſich zuſammen thun, und den Saamen
ſelbſt zu Bremen einkaufen.

Die Urſache jenes Abfalls iſt folgende. Es geſchehen
im Jahr aus den deutſchen Haͤfen zwey Farthen des Leinſaa-
mens halber nach der Oſtſee. Die erſte zu Ende des Som-
mers, oder im Anfange des Herbſtes, und die andre zu Ende
des Winters, oder im Anfang des Fruͤhjahrs. Denn im
November, December, Jenner und Februar kann die Oſtſee

nicht
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eine O&#x017F;nabru&#x0364;cki&#x017F;che Ge&#x017F;chichte.</hi></fw><lb/>
eine dergleichen auf dem Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Iburg angelegt habe,<lb/>
welche bis auf den heutigen Tag die Spinn&#x017F;tube genannt<lb/>
wird.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Man &#x017F;orge auch fu&#x0364;r guten Lein&#x017F;aamen,<lb/>
wenn der Linnenhandel &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;oll.</hi> </head><lb/>
        <p>Der Handel ins große mit Lein&#x017F;aat i&#x017F;t &#x017F;o la&#x0364;uni&#x017F;ch und<lb/>
fal&#x017F;ch, daß mancher, der dreyßig Jahre damit gehandelt,<lb/>
am Ende der Rechnung nicht das minde&#x017F;te gewonnen hat.<lb/>
Er wu&#x0364;rde auch la&#x0364;ng&#x017F;t gefallen &#x017F;eyn, wenn nicht die Kaufleute,<lb/>
welche Schifstheile haben, und die&#x017F;e auf eine oder andre Art<lb/>
nutzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich oft aus Noth und in Ermanglung andrer<lb/>
Speculationen damit bemengten, und noch dann und wann<lb/>
einen &#x017F;o plo&#x0364;tzlichen Vortheil daraus zo&#x0364;gen, daß &#x017F;ie den Schaden<lb/>
vieler Jahre u&#x0364;bertragen ko&#x0364;nnten. Es hat &#x017F;ich daher auch<lb/>
die&#x017F;er Handel, nehmlich der große, welcher das Lein unmittel-<lb/>
bar aus der Quelle holete, &#x017F;eit 1750 im hie&#x017F;igen Stifte ganz<lb/>
verlohren; und der jetzige be&#x017F;tehet darinn, daß einige Land-<lb/>
kra&#x0364;mer mit demjenigen, was &#x017F;ie von Bremen holen, ho&#x0364;kern,<lb/>
oder aber die Landleute &#x017F;ich zu&#x017F;ammen thun, und den Saamen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu Bremen einkaufen.</p><lb/>
        <p>Die Ur&#x017F;ache jenes Abfalls i&#x017F;t folgende. Es ge&#x017F;chehen<lb/>
im Jahr aus den deut&#x017F;chen Ha&#x0364;fen zwey Farthen des Lein&#x017F;aa-<lb/>
mens halber nach der O&#x017F;t&#x017F;ee. Die er&#x017F;te zu Ende des Som-<lb/>
mers, oder im Anfange des Herb&#x017F;tes, und die andre zu Ende<lb/>
des Winters, oder im Anfang des Fru&#x0364;hjahrs. Denn im<lb/>
November, December, Jenner und Februar kann die O&#x017F;t&#x017F;ee<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] eine Oſnabruͤckiſche Geſchichte. eine dergleichen auf dem Schloſſe zu Iburg angelegt habe, welche bis auf den heutigen Tag die Spinnſtube genannt wird. VI. Man ſorge auch fuͤr guten Leinſaamen, wenn der Linnenhandel ſich beſſern ſoll. Der Handel ins große mit Leinſaat iſt ſo laͤuniſch und falſch, daß mancher, der dreyßig Jahre damit gehandelt, am Ende der Rechnung nicht das mindeſte gewonnen hat. Er wuͤrde auch laͤngſt gefallen ſeyn, wenn nicht die Kaufleute, welche Schifstheile haben, und dieſe auf eine oder andre Art nutzen muͤſſen, ſich oft aus Noth und in Ermanglung andrer Speculationen damit bemengten, und noch dann und wann einen ſo ploͤtzlichen Vortheil daraus zoͤgen, daß ſie den Schaden vieler Jahre uͤbertragen koͤnnten. Es hat ſich daher auch dieſer Handel, nehmlich der große, welcher das Lein unmittel- bar aus der Quelle holete, ſeit 1750 im hieſigen Stifte ganz verlohren; und der jetzige beſtehet darinn, daß einige Land- kraͤmer mit demjenigen, was ſie von Bremen holen, hoͤkern, oder aber die Landleute ſich zuſammen thun, und den Saamen ſelbſt zu Bremen einkaufen. Die Urſache jenes Abfalls iſt folgende. Es geſchehen im Jahr aus den deutſchen Haͤfen zwey Farthen des Leinſaa- mens halber nach der Oſtſee. Die erſte zu Ende des Som- mers, oder im Anfange des Herbſtes, und die andre zu Ende des Winters, oder im Anfang des Fruͤhjahrs. Denn im November, December, Jenner und Februar kann die Oſtſee nicht D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/73
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/73>, abgerufen am 02.01.2025.