Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spinnstube,
flützerten, verschnittenen und verzattelten, von kleinspalt, ko-
geln, sorkett und disselsett lieset.

Selinde, die alles was sie war, jederzeit aus Ueberlegung
war, spielete ihre neue Rolle würklich schöner, als wenn sie
solche gelernet hätte. Sie stand spät auf, saß bis um neun
Uhr am Coffeetische, putzte sich bis um zwey, aß bis um vier,
spielete bis achte, setzte sich wieder zu Tische bis zehn, zog sich
aus bis um zwölfe und schlief wieder bis achte; und in diesem

ein-
die waren abgeschnitten auf den Lenden, und ge-
mützert und gefalten mit engen Armen. Die Kogeln
waren groß. Darnach zu Hand trugen sie Röcke
mit vier und zwanzig oder dreyßig Geren, und lange
Hoicken, die waren geknäufft vornen nieder bis auf
die Füß. Und trugen stumpe Schuhe. Etliche tru-
gen Kugeln, die hatten vornen einen Lappen und
hinten einen Lappen, die waren verschnitten und ge-
zattelt. Das manches Jahr gewähret. Herren, Rit-
ter und Knechte, wann sie hoffarthen, so hatten sie
lange Lappen an ihren Armen bis auf die Erden, ge-
füdert mit Kleinspalt oder mit Bund, als den Her-
ren und Rittern zugehört, und die Knechte als ihnen
zugehört. Die Frauen giengen gekleidet zu Hof und
Dänzen mit paar Kleidern, und den Unterrock mit
engen Armen. Das oberste Kleid hieß ein Sorkett,
und war bey den Seiten neben unten aufgeschliffen,
und gefüdert im Winter mit Bund, oder im Sommer
mit Zendel, das da ziemlich einem jeglichen Weib war.
Auch trugen die Frauen die Burgersen in den Städ-
ten gar zierliche Hoicken, die nennte man Fyllen, und
war das kleine Gespense von Disselsett, krauß und
eng beysammen gefalten mit einem Same beynahe
einer Spannen breit, deren kostet einer neun oder
zehen Gülden.
Die Kugeln hiengen vermuthlich auch
an den Kappen; und rührt daher das heutige Sprichwort:
Kappen und Kugeln verspielen.

Die Spinnſtube,
fluͤtzerten, verſchnittenen und verzattelten, von kleinſpalt, ko-
geln, ſorkett und diſſelſett lieſet.

Selinde, die alles was ſie war, jederzeit aus Ueberlegung
war, ſpielete ihre neue Rolle wuͤrklich ſchoͤner, als wenn ſie
ſolche gelernet haͤtte. Sie ſtand ſpaͤt auf, ſaß bis um neun
Uhr am Coffeetiſche, putzte ſich bis um zwey, aß bis um vier,
ſpielete bis achte, ſetzte ſich wieder zu Tiſche bis zehn, zog ſich
aus bis um zwoͤlfe und ſchlief wieder bis achte; und in dieſem

ein-
die waren abgeſchnitten auf den Lenden, und ge-
mützert und gefalten mit engen Armen. Die Kogeln
waren groß. Darnach zu Hand trugen ſie Roͤcke
mit vier und zwanzig oder dreyßig Geren, und lange
Hoicken, die waren geknäufft vornen nieder bis auf
die Füß. Und trugen ſtumpe Schuhe. Etliche tru-
gen Kugeln, die hatten vornen einen Lappen und
hinten einen Lappen, die waren verſchnitten und ge-
zattelt. Das manches Jahr gewähret. Herren, Rit-
ter und Knechte, wann ſie hoffarthen, ſo hatten ſie
lange Lappen an ihren Armen bis auf die Erden, ge-
füdert mit Kleinſpalt oder mit Bund, als den Her-
ren und Rittern zugehört, und die Knechte als ihnen
zugehört. Die Frauen giengen gekleidet zu Hof und
Dänzen mit paar Kleidern, und den Unterrock mit
engen Armen. Das oberſte Kleid hieß ein Sorkett,
und war bey den Seiten neben unten aufgeſchliffen,
und gefüdert im Winter mit Bund, oder im Sommer
mit Zendel, das da ziemlich einem jeglichen Weib war.
Auch trugen die Frauen die Burgerſen in den Städ-
ten gar zierliche Hoicken, die nennte man Fyllen, und
war das kleine Geſpenſe von Diſſelſett, krauß und
eng beyſammen gefalten mit einem Same beynahe
einer Spannen breit, deren koſtet einer neun oder
zehen Gülden.
Die Kugeln hiengen vermuthlich auch
an den Kappen; und ruͤhrt daher das heutige Sprichwort:
Kappen und Kugeln verſpielen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Spinn&#x017F;tube,</hi></fw><lb/>
flu&#x0364;tzerten, ver&#x017F;chnittenen und verzattelten, von klein&#x017F;palt, ko-<lb/>
geln, &#x017F;orkett und di&#x017F;&#x017F;el&#x017F;ett lie&#x017F;et.</p><lb/>
        <p>Selinde, die alles was &#x017F;ie war, jederzeit aus Ueberlegung<lb/>
war, &#x017F;pielete ihre neue Rolle wu&#x0364;rklich &#x017F;cho&#x0364;ner, als wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche gelernet ha&#x0364;tte. Sie &#x017F;tand &#x017F;pa&#x0364;t auf, &#x017F;aß bis um neun<lb/>
Uhr am Coffeeti&#x017F;che, putzte &#x017F;ich bis um zwey, aß bis um vier,<lb/>
&#x017F;pielete bis achte, &#x017F;etzte &#x017F;ich wieder zu Ti&#x017F;che bis zehn, zog &#x017F;ich<lb/>
aus bis um zwo&#x0364;lfe und &#x017F;chlief wieder bis achte; und in die&#x017F;em<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">die waren abge&#x017F;chnitten auf den Lenden, und ge-<lb/>
mützert und gefalten mit engen Armen. Die Kogeln<lb/>
waren groß. Darnach zu Hand trugen &#x017F;ie Ro&#x0364;cke<lb/>
mit vier und zwanzig oder dreyßig Geren, und lange<lb/>
Hoicken, die waren geknäufft vornen nieder bis auf<lb/>
die Füß. Und trugen &#x017F;tumpe Schuhe. Etliche tru-<lb/>
gen Kugeln, die hatten vornen einen Lappen und<lb/>
hinten einen Lappen, die waren ver&#x017F;chnitten und ge-<lb/>
zattelt. Das manches Jahr gewähret. Herren, Rit-<lb/>
ter und Knechte, wann &#x017F;ie hoffarthen, &#x017F;o hatten &#x017F;ie<lb/>
lange Lappen an ihren Armen bis auf die Erden, ge-<lb/>
füdert mit Klein&#x017F;palt oder mit Bund, als den Her-<lb/>
ren und Rittern zugehört, und die Knechte als ihnen<lb/>
zugehört. Die Frauen giengen gekleidet zu Hof und<lb/>
Dänzen mit paar Kleidern, und den Unterrock mit<lb/>
engen Armen. Das ober&#x017F;te Kleid hieß ein Sorkett,<lb/>
und war bey den Seiten neben unten aufge&#x017F;chliffen,<lb/>
und gefüdert im Winter mit Bund, oder im Sommer<lb/>
mit Zendel, das da ziemlich einem jeglichen Weib war.<lb/>
Auch trugen die Frauen die Burger&#x017F;en in den Städ-<lb/>
ten gar zierliche Hoicken, die nennte man Fyllen, und<lb/>
war das kleine Ge&#x017F;pen&#x017F;e von Di&#x017F;&#x017F;el&#x017F;ett, krauß und<lb/>
eng bey&#x017F;ammen gefalten mit einem Same beynahe<lb/>
einer Spannen breit, deren ko&#x017F;tet einer neun oder<lb/>
zehen Gülden.</hi> Die Kugeln hiengen vermuthlich auch<lb/>
an den Kappen; und ru&#x0364;hrt daher das heutige Sprichwort:<lb/>
Kappen und Kugeln ver&#x017F;pielen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0070] Die Spinnſtube, fluͤtzerten, verſchnittenen und verzattelten, von kleinſpalt, ko- geln, ſorkett und diſſelſett lieſet. Selinde, die alles was ſie war, jederzeit aus Ueberlegung war, ſpielete ihre neue Rolle wuͤrklich ſchoͤner, als wenn ſie ſolche gelernet haͤtte. Sie ſtand ſpaͤt auf, ſaß bis um neun Uhr am Coffeetiſche, putzte ſich bis um zwey, aß bis um vier, ſpielete bis achte, ſetzte ſich wieder zu Tiſche bis zehn, zog ſich aus bis um zwoͤlfe und ſchlief wieder bis achte; und in dieſem ein- *) *) die waren abgeſchnitten auf den Lenden, und ge- mützert und gefalten mit engen Armen. Die Kogeln waren groß. Darnach zu Hand trugen ſie Roͤcke mit vier und zwanzig oder dreyßig Geren, und lange Hoicken, die waren geknäufft vornen nieder bis auf die Füß. Und trugen ſtumpe Schuhe. Etliche tru- gen Kugeln, die hatten vornen einen Lappen und hinten einen Lappen, die waren verſchnitten und ge- zattelt. Das manches Jahr gewähret. Herren, Rit- ter und Knechte, wann ſie hoffarthen, ſo hatten ſie lange Lappen an ihren Armen bis auf die Erden, ge- füdert mit Kleinſpalt oder mit Bund, als den Her- ren und Rittern zugehört, und die Knechte als ihnen zugehört. Die Frauen giengen gekleidet zu Hof und Dänzen mit paar Kleidern, und den Unterrock mit engen Armen. Das oberſte Kleid hieß ein Sorkett, und war bey den Seiten neben unten aufgeſchliffen, und gefüdert im Winter mit Bund, oder im Sommer mit Zendel, das da ziemlich einem jeglichen Weib war. Auch trugen die Frauen die Burgerſen in den Städ- ten gar zierliche Hoicken, die nennte man Fyllen, und war das kleine Geſpenſe von Diſſelſett, krauß und eng beyſammen gefalten mit einem Same beynahe einer Spannen breit, deren koſtet einer neun oder zehen Gülden. Die Kugeln hiengen vermuthlich auch an den Kappen; und ruͤhrt daher das heutige Sprichwort: Kappen und Kugeln verſpielen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/70
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/70>, abgerufen am 22.11.2024.