Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


LXV.
Von der Neigung der Menschen, eher das Gute
als das Böse von andern zu glauben.

Die Neigung der Menschen, eher das Böse als das Gute
von andern zu glauben, ist unlängst sehr angefochten,
und als eine Tochter des Stolzes und des Neides verabscheuet
worden. Unsere Großmütter dachten aber ganz anders, als z. E.
wenn ein lediges Frauenzimmer auf öffentlichen Plätzen allein
spatzierte: so glaubten sie gleich, es geschähe um ein gutes
Ebentheuer zu suchen. Gieng sie mit einer Mannsperson
allein, so hieß es: die Vögel zögen zu Neste. Gieng einer
mit schlechten Leuten um: so hatte gleich und gleich sich gesellet;
machte ein Bedienter oder eine Bedientin zu großen Aufwand:
so gieng das nicht von rechten Dingen zu, der Mann muste
Rips Raps und die Frau sonst was gemacht haben. Kurz,
sie legten jeden zweydeutigen Schein böse aus, glaubten, daß
alle, die sich einer Versuchung freywillig blos stelleten, leicht
darin umkämen, und dachten, Gelegenheit mache Diebe.
Durch diese practische Maximen nöthigten sie sowol junge als
alte, nicht allein allen bösen Schein, sondern auch alle Versu-
chung und Gelegenheit zu fliehen.

Der Rechtsgelehrte hält jeden für einen ehrlichen Mann
bis das Gegentheil erwiesen ist. Dies gilt von äusserlichen
Handlungen, welche der Richter zu bestrafen hat. Die Sit-
tenlehre hält alle Menschen für arme Sünder, um sie zu nö-
thigen, durch eine beständige Thätigkeit in guten Handlungen
zum allgemeinen Besten das Gegentheil zu zeigen. Er sieht

ei-


LXV.
Von der Neigung der Menſchen, eher das Gute
als das Boͤſe von andern zu glauben.

Die Neigung der Menſchen, eher das Boͤſe als das Gute
von andern zu glauben, iſt unlaͤngſt ſehr angefochten,
und als eine Tochter des Stolzes und des Neides verabſcheuet
worden. Unſere Großmuͤtter dachten aber ganz anders, als z. E.
wenn ein lediges Frauenzimmer auf oͤffentlichen Plaͤtzen allein
ſpatzierte: ſo glaubten ſie gleich, es geſchaͤhe um ein gutes
Ebentheuer zu ſuchen. Gieng ſie mit einer Mannsperſon
allein, ſo hieß es: die Voͤgel zoͤgen zu Neſte. Gieng einer
mit ſchlechten Leuten um: ſo hatte gleich und gleich ſich geſellet;
machte ein Bedienter oder eine Bedientin zu großen Aufwand:
ſo gieng das nicht von rechten Dingen zu, der Mann muſte
Rips Raps und die Frau ſonſt was gemacht haben. Kurz,
ſie legten jeden zweydeutigen Schein boͤſe aus, glaubten, daß
alle, die ſich einer Verſuchung freywillig blos ſtelleten, leicht
darin umkaͤmen, und dachten, Gelegenheit mache Diebe.
Durch dieſe practiſche Maximen noͤthigten ſie ſowol junge als
alte, nicht allein allen boͤſen Schein, ſondern auch alle Verſu-
chung und Gelegenheit zu fliehen.

Der Rechtsgelehrte haͤlt jeden fuͤr einen ehrlichen Mann
bis das Gegentheil erwieſen iſt. Dies gilt von aͤuſſerlichen
Handlungen, welche der Richter zu beſtrafen hat. Die Sit-
tenlehre haͤlt alle Menſchen fuͤr arme Suͤnder, um ſie zu noͤ-
thigen, durch eine beſtaͤndige Thaͤtigkeit in guten Handlungen
zum allgemeinen Beſten das Gegentheil zu zeigen. Er ſieht

ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0385" n="367"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXV.</hi><lb/>
Von der Neigung der Men&#x017F;chen, eher das Gute<lb/>
als das Bo&#x0364;&#x017F;e von andern zu glauben.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Neigung der Men&#x017F;chen, eher das Bo&#x0364;&#x017F;e als das Gute<lb/>
von andern zu glauben, i&#x017F;t unla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;ehr angefochten,<lb/>
und als eine Tochter des Stolzes und des Neides verab&#x017F;cheuet<lb/>
worden. Un&#x017F;ere Großmu&#x0364;tter dachten aber ganz anders, als z. E.<lb/>
wenn ein lediges Frauenzimmer auf o&#x0364;ffentlichen Pla&#x0364;tzen allein<lb/>
&#x017F;patzierte: &#x017F;o glaubten &#x017F;ie gleich, es ge&#x017F;cha&#x0364;he um ein gutes<lb/>
Ebentheuer zu &#x017F;uchen. Gieng &#x017F;ie mit einer Mannsper&#x017F;on<lb/>
allein, &#x017F;o hieß es: die Vo&#x0364;gel zo&#x0364;gen zu Ne&#x017F;te. Gieng einer<lb/>
mit &#x017F;chlechten Leuten um: &#x017F;o hatte gleich und gleich &#x017F;ich ge&#x017F;ellet;<lb/>
machte ein Bedienter oder eine Bedientin zu großen Aufwand:<lb/>
&#x017F;o gieng das nicht von rechten Dingen zu, der Mann mu&#x017F;te<lb/>
Rips Raps und die Frau &#x017F;on&#x017F;t was gemacht haben. Kurz,<lb/>
&#x017F;ie legten jeden zweydeutigen Schein bo&#x0364;&#x017F;e aus, glaubten, daß<lb/>
alle, die &#x017F;ich einer Ver&#x017F;uchung freywillig blos &#x017F;telleten, leicht<lb/>
darin umka&#x0364;men, und dachten, Gelegenheit mache Diebe.<lb/>
Durch die&#x017F;e practi&#x017F;che Maximen no&#x0364;thigten &#x017F;ie &#x017F;owol junge als<lb/>
alte, nicht allein allen bo&#x0364;&#x017F;en Schein, &#x017F;ondern auch alle Ver&#x017F;u-<lb/>
chung und Gelegenheit zu fliehen.</p><lb/>
        <p>Der Rechtsgelehrte ha&#x0364;lt jeden fu&#x0364;r einen ehrlichen Mann<lb/>
bis das Gegentheil erwie&#x017F;en i&#x017F;t. Dies gilt von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Handlungen, welche der Richter zu be&#x017F;trafen hat. Die Sit-<lb/>
tenlehre ha&#x0364;lt alle Men&#x017F;chen fu&#x0364;r arme Su&#x0364;nder, um &#x017F;ie zu no&#x0364;-<lb/>
thigen, durch eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Tha&#x0364;tigkeit in guten Handlungen<lb/>
zum allgemeinen Be&#x017F;ten das Gegentheil zu zeigen. Er &#x017F;ieht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0385] LXV. Von der Neigung der Menſchen, eher das Gute als das Boͤſe von andern zu glauben. Die Neigung der Menſchen, eher das Boͤſe als das Gute von andern zu glauben, iſt unlaͤngſt ſehr angefochten, und als eine Tochter des Stolzes und des Neides verabſcheuet worden. Unſere Großmuͤtter dachten aber ganz anders, als z. E. wenn ein lediges Frauenzimmer auf oͤffentlichen Plaͤtzen allein ſpatzierte: ſo glaubten ſie gleich, es geſchaͤhe um ein gutes Ebentheuer zu ſuchen. Gieng ſie mit einer Mannsperſon allein, ſo hieß es: die Voͤgel zoͤgen zu Neſte. Gieng einer mit ſchlechten Leuten um: ſo hatte gleich und gleich ſich geſellet; machte ein Bedienter oder eine Bedientin zu großen Aufwand: ſo gieng das nicht von rechten Dingen zu, der Mann muſte Rips Raps und die Frau ſonſt was gemacht haben. Kurz, ſie legten jeden zweydeutigen Schein boͤſe aus, glaubten, daß alle, die ſich einer Verſuchung freywillig blos ſtelleten, leicht darin umkaͤmen, und dachten, Gelegenheit mache Diebe. Durch dieſe practiſche Maximen noͤthigten ſie ſowol junge als alte, nicht allein allen boͤſen Schein, ſondern auch alle Verſu- chung und Gelegenheit zu fliehen. Der Rechtsgelehrte haͤlt jeden fuͤr einen ehrlichen Mann bis das Gegentheil erwieſen iſt. Dies gilt von aͤuſſerlichen Handlungen, welche der Richter zu beſtrafen hat. Die Sit- tenlehre haͤlt alle Menſchen fuͤr arme Suͤnder, um ſie zu noͤ- thigen, durch eine beſtaͤndige Thaͤtigkeit in guten Handlungen zum allgemeinen Beſten das Gegentheil zu zeigen. Er ſieht ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/385
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/385>, abgerufen am 15.01.2025.