Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufmunterung und Vorschlag
chen mitbrächte, heißt es, sollte gehörnet b) werden. Im
Reichsabschiede vom Jahr 1570. werden beyde zugelassen,
doch mit dem Unterscheide, daß man die gemeinen unehrba-
ren Weiber zur Zeit der ersten Musterung oder hernach, wenn
es befohlen würde, zum Troß schicken solle. In diesem Stücke
hat sich die neuere Kriegeszucht besser gehalten. Allein das
Reichsgesetz von 1667., worinn alle güldene und silberne
Spitzen und Borten, wie auch güldene und silberne Knöpfe,
nicht weniger die güldene und silberne Tücher, die mit Gold
und Silber gestickten Kleider und das unnöthige Vergulden
verboten sind, und worinn ferner alle seidene und zwirnene
Spitzen verboten werden sollten, ist vermuthlich nie zur Aus-
übung gekommen, und giebt lediglich eine Beylage zur Ge-
schichte der menschlichen Thorheiten ab.



LXIII.
Aufmunterung und Vorschlag zu einer westphä-
lischen Biographie.

Es ist unstreitig eine der größten und feinsten Ideen, daß
Menschen, die ihre Tage in stiller Ausübung aller Tu-
genden zugebracht haben, nach ihrem Tode von dem Ober-
haupte der Kirchen heilig und selig gesprochen werden. Män-
ner, welchen ihre Demuth im Leben nicht gestattete, nach ei-
nen glänzenden Ruhm zu streben, und sich entweder an der
Spitze eines Heers oder am Ruder des Staats in der Ge-

schichte
b) Hier hat man den Gebrauch des Hörnertragens, der zwar
älter ist, wie Salmasius, Menagius und andre Kritiker
es gewiesen haben, doch hier als eine reichsgesetzliche Strafe
bekannt gemacht wird.

Aufmunterung und Vorſchlag
chen mitbraͤchte, heißt es, ſollte gehörnet b) werden. Im
Reichsabſchiede vom Jahr 1570. werden beyde zugelaſſen,
doch mit dem Unterſcheide, daß man die gemeinen unehrba-
ren Weiber zur Zeit der erſten Muſterung oder hernach, wenn
es befohlen wuͤrde, zum Troß ſchicken ſolle. In dieſem Stuͤcke
hat ſich die neuere Kriegeszucht beſſer gehalten. Allein das
Reichsgeſetz von 1667., worinn alle guͤldene und ſilberne
Spitzen und Borten, wie auch guͤldene und ſilberne Knoͤpfe,
nicht weniger die guͤldene und ſilberne Tuͤcher, die mit Gold
und Silber geſtickten Kleider und das unnoͤthige Vergulden
verboten ſind, und worinn ferner alle ſeidene und zwirnene
Spitzen verboten werden ſollten, iſt vermuthlich nie zur Aus-
uͤbung gekommen, und giebt lediglich eine Beylage zur Ge-
ſchichte der menſchlichen Thorheiten ab.



LXIII.
Aufmunterung und Vorſchlag zu einer weſtphaͤ-
liſchen Biographie.

Es iſt unſtreitig eine der groͤßten und feinſten Ideen, daß
Menſchen, die ihre Tage in ſtiller Ausuͤbung aller Tu-
genden zugebracht haben, nach ihrem Tode von dem Ober-
haupte der Kirchen heilig und ſelig geſprochen werden. Maͤn-
ner, welchen ihre Demuth im Leben nicht geſtattete, nach ei-
nen glaͤnzenden Ruhm zu ſtreben, und ſich entweder an der
Spitze eines Heers oder am Ruder des Staats in der Ge-

ſchichte
b) Hier hat man den Gebrauch des Hoͤrnertragens, der zwar
aͤlter iſt, wie Salmaſius, Menagius und andre Kritiker
es gewieſen haben, doch hier als eine reichsgeſetzliche Strafe
bekannt gemacht wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Aufmunterung und Vor&#x017F;chlag</hi></fw><lb/>
chen mitbra&#x0364;chte, heißt es, &#x017F;ollte <hi rendition="#fr">gehörnet</hi> <note place="foot" n="b)">Hier hat man den Gebrauch des Ho&#x0364;rnertragens, der zwar<lb/>
a&#x0364;lter i&#x017F;t, wie Salma&#x017F;ius, Menagius und andre Kritiker<lb/>
es gewie&#x017F;en haben, doch hier als eine reichsge&#x017F;etzliche Strafe<lb/>
bekannt gemacht wird.</note> werden. Im<lb/>
Reichsab&#x017F;chiede vom Jahr 1570. werden beyde zugela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
doch mit dem Unter&#x017F;cheide, daß man die gemeinen unehrba-<lb/>
ren Weiber zur Zeit der er&#x017F;ten Mu&#x017F;terung oder hernach, wenn<lb/>
es befohlen wu&#x0364;rde, zum Troß &#x017F;chicken &#x017F;olle. In die&#x017F;em Stu&#x0364;cke<lb/>
hat &#x017F;ich die neuere Kriegeszucht be&#x017F;&#x017F;er gehalten. Allein das<lb/>
Reichsge&#x017F;etz von 1667., worinn alle gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne<lb/>
Spitzen und Borten, wie auch gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne Kno&#x0364;pfe,<lb/>
nicht weniger die gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne Tu&#x0364;cher, die mit Gold<lb/>
und Silber ge&#x017F;tickten Kleider und das unno&#x0364;thige Vergulden<lb/>
verboten &#x017F;ind, und worinn ferner alle &#x017F;eidene und zwirnene<lb/>
Spitzen verboten werden &#x017F;ollten, i&#x017F;t vermuthlich nie zur Aus-<lb/>
u&#x0364;bung gekommen, und giebt lediglich eine Beylage zur Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der men&#x017F;chlichen Thorheiten ab.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII.</hi><lb/>
Aufmunterung und Vor&#x017F;chlag zu einer we&#x017F;tpha&#x0364;-<lb/>
li&#x017F;chen Biographie.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t un&#x017F;treitig eine der gro&#x0364;ßten und fein&#x017F;ten Ideen, daß<lb/>
Men&#x017F;chen, die ihre Tage in &#x017F;tiller Ausu&#x0364;bung aller Tu-<lb/>
genden zugebracht haben, nach ihrem Tode von dem Ober-<lb/>
haupte der Kirchen <hi rendition="#fr">heilig</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;elig</hi> ge&#x017F;prochen werden. Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, welchen ihre Demuth im Leben nicht ge&#x017F;tattete, nach ei-<lb/>
nen gla&#x0364;nzenden Ruhm zu &#x017F;treben, und &#x017F;ich entweder an der<lb/>
Spitze eines Heers oder am Ruder des Staats in der Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chichte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0376] Aufmunterung und Vorſchlag chen mitbraͤchte, heißt es, ſollte gehörnet b) werden. Im Reichsabſchiede vom Jahr 1570. werden beyde zugelaſſen, doch mit dem Unterſcheide, daß man die gemeinen unehrba- ren Weiber zur Zeit der erſten Muſterung oder hernach, wenn es befohlen wuͤrde, zum Troß ſchicken ſolle. In dieſem Stuͤcke hat ſich die neuere Kriegeszucht beſſer gehalten. Allein das Reichsgeſetz von 1667., worinn alle guͤldene und ſilberne Spitzen und Borten, wie auch guͤldene und ſilberne Knoͤpfe, nicht weniger die guͤldene und ſilberne Tuͤcher, die mit Gold und Silber geſtickten Kleider und das unnoͤthige Vergulden verboten ſind, und worinn ferner alle ſeidene und zwirnene Spitzen verboten werden ſollten, iſt vermuthlich nie zur Aus- uͤbung gekommen, und giebt lediglich eine Beylage zur Ge- ſchichte der menſchlichen Thorheiten ab. LXIII. Aufmunterung und Vorſchlag zu einer weſtphaͤ- liſchen Biographie. Es iſt unſtreitig eine der groͤßten und feinſten Ideen, daß Menſchen, die ihre Tage in ſtiller Ausuͤbung aller Tu- genden zugebracht haben, nach ihrem Tode von dem Ober- haupte der Kirchen heilig und ſelig geſprochen werden. Maͤn- ner, welchen ihre Demuth im Leben nicht geſtattete, nach ei- nen glaͤnzenden Ruhm zu ſtreben, und ſich entweder an der Spitze eines Heers oder am Ruder des Staats in der Ge- ſchichte b) Hier hat man den Gebrauch des Hoͤrnertragens, der zwar aͤlter iſt, wie Salmaſius, Menagius und andre Kritiker es gewieſen haben, doch hier als eine reichsgeſetzliche Strafe bekannt gemacht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/376
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/376>, abgerufen am 22.01.2025.