Sachsen nach Rußland; und der Franzose brachte die Feder- muffen wieder in Mode, nachdem er das Rauchwerk aus Canada verlohren hatte. Einer fleißigen Hand ist nichts unmöglich.
Ueberhaupt aber ist der Deutsche Handel nicht allein in dem äussersten Verfall, sondern wir stehen auch in Ge- fahr, unser Brod mit der Zeit wohlfeiler aus America zu erhalten, als es bey uns gebacken wird. England, das von uns nichts zurück nimmt, und Gottes Wort für Con- trebande erkläret, wenn es auswärts gebunden ist, wird unsere offene Häfen mit aller Leibes Nothdurft und Nahrung versorgen; und die Seestädter, welche entweder bey der wenigen Ausfuhr aus Deutschland die Hände in den Schooß legen, oder alle fremde Handlung begünstigen müssen, werden uns noch mehr Butter, Talg, Wachs, Honig, Hanf und Korn zuführen, uns mit Burton- oder Dorchester-Bier tränken, und, wenn es ihnen an bessern Frachten fehlet, aus Noth mit Eis aus Grönland handeln. Nach England darf ohne besondere Erlaubniß des Königs keine irländische Butter kommen. Allein, in Deutschland findet sie überall ihren Markt, und was noch schlimmer ist, Käufer, welche sie aus Mangel einheimischer nehmen müssen. Woher rühret denn dieses? Und warum befinden wir uns in dieser Be- dürfnisse? Das einzige, was wir jetzt noch ausführen, oder den Namen einer Ausfuhre verdienet, ist Linnen. Auf selbigem liegen in England vierzig vom Hundert, wovon auf dasjenige, was nach America 35, und auf dasjenige, was über Lissabon und Cadix nach Indien gehet, fast alles zurück gegeben wird.
Gesetzt nun, es käme dahin, wie es bey der vorigen Parlementssitzung beynahe gekommen wäre, wenn sich nicht
eini-
Gedanken uͤber den Verfall
Sachſen nach Rußland; und der Franzoſe brachte die Feder- muffen wieder in Mode, nachdem er das Rauchwerk aus Canada verlohren hatte. Einer fleißigen Hand iſt nichts unmoͤglich.
Ueberhaupt aber iſt der Deutſche Handel nicht allein in dem aͤuſſerſten Verfall, ſondern wir ſtehen auch in Ge- fahr, unſer Brod mit der Zeit wohlfeiler aus America zu erhalten, als es bey uns gebacken wird. England, das von uns nichts zuruͤck nimmt, und Gottes Wort fuͤr Con- trebande erklaͤret, wenn es auswaͤrts gebunden iſt, wird unſere offene Haͤfen mit aller Leibes Nothdurft und Nahrung verſorgen; und die Seeſtaͤdter, welche entweder bey der wenigen Ausfuhr aus Deutſchland die Haͤnde in den Schooß legen, oder alle fremde Handlung beguͤnſtigen muͤſſen, werden uns noch mehr Butter, Talg, Wachs, Honig, Hanf und Korn zufuͤhren, uns mit Burton- oder Dorcheſter-Bier traͤnken, und, wenn es ihnen an beſſern Frachten fehlet, aus Noth mit Eis aus Groͤnland handeln. Nach England darf ohne beſondere Erlaubniß des Koͤnigs keine irlaͤndiſche Butter kommen. Allein, in Deutſchland findet ſie uͤberall ihren Markt, und was noch ſchlimmer iſt, Kaͤufer, welche ſie aus Mangel einheimiſcher nehmen muͤſſen. Woher ruͤhret denn dieſes? Und warum befinden wir uns in dieſer Be- duͤrfniſſe? Das einzige, was wir jetzt noch ausfuͤhren, oder den Namen einer Ausfuhre verdienet, iſt Linnen. Auf ſelbigem liegen in England vierzig vom Hundert, wovon auf dasjenige, was nach America 35, und auf dasjenige, was uͤber Liſſabon und Cadix nach Indien gehet, faſt alles zuruͤck gegeben wird.
Geſetzt nun, es kaͤme dahin, wie es bey der vorigen Parlementsſitzung beynahe gekommen waͤre, wenn ſich nicht
eini-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gedanken uͤber den Verfall</hi></fw><lb/>
Sachſen nach Rußland; und der Franzoſe brachte die Feder-<lb/>
muffen wieder in Mode, nachdem er das Rauchwerk aus<lb/>
Canada verlohren hatte. Einer fleißigen Hand iſt nichts<lb/>
unmoͤglich.</p><lb/><p>Ueberhaupt aber iſt der Deutſche Handel nicht allein<lb/>
in dem aͤuſſerſten Verfall, ſondern wir ſtehen auch in Ge-<lb/>
fahr, unſer Brod mit der Zeit wohlfeiler aus America zu<lb/>
erhalten, als es bey uns gebacken wird. England, das<lb/>
von uns nichts zuruͤck nimmt, und Gottes Wort fuͤr Con-<lb/>
trebande erklaͤret, wenn es auswaͤrts gebunden iſt, wird<lb/>
unſere offene Haͤfen mit aller Leibes Nothdurft und Nahrung<lb/>
verſorgen; und die Seeſtaͤdter, welche entweder bey der<lb/>
wenigen Ausfuhr aus Deutſchland die Haͤnde in den Schooß<lb/>
legen, oder alle fremde Handlung beguͤnſtigen muͤſſen, werden<lb/>
uns noch mehr Butter, Talg, Wachs, Honig, Hanf und<lb/>
Korn zufuͤhren, uns mit Burton- oder Dorcheſter-Bier<lb/>
traͤnken, und, wenn es ihnen an beſſern Frachten fehlet,<lb/>
aus Noth mit Eis aus Groͤnland handeln. Nach England<lb/>
darf ohne beſondere Erlaubniß des Koͤnigs keine irlaͤndiſche<lb/>
Butter kommen. Allein, in Deutſchland findet ſie uͤberall<lb/>
ihren Markt, und was noch ſchlimmer iſt, Kaͤufer, welche<lb/>ſie aus Mangel einheimiſcher nehmen muͤſſen. Woher ruͤhret<lb/>
denn dieſes? Und warum befinden wir uns in dieſer Be-<lb/>
duͤrfniſſe? Das einzige, was wir jetzt noch ausfuͤhren, oder<lb/>
den Namen einer Ausfuhre verdienet, iſt Linnen. Auf<lb/>ſelbigem liegen in England vierzig vom Hundert, wovon<lb/>
auf dasjenige, was nach America 35, und auf dasjenige,<lb/>
was uͤber Liſſabon und Cadix nach Indien gehet, faſt alles<lb/>
zuruͤck gegeben wird.</p><lb/><p>Geſetzt nun, es kaͤme dahin, wie es bey der vorigen<lb/>
Parlementsſitzung beynahe gekommen waͤre, wenn ſich nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eini-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0034]
Gedanken uͤber den Verfall
Sachſen nach Rußland; und der Franzoſe brachte die Feder-
muffen wieder in Mode, nachdem er das Rauchwerk aus
Canada verlohren hatte. Einer fleißigen Hand iſt nichts
unmoͤglich.
Ueberhaupt aber iſt der Deutſche Handel nicht allein
in dem aͤuſſerſten Verfall, ſondern wir ſtehen auch in Ge-
fahr, unſer Brod mit der Zeit wohlfeiler aus America zu
erhalten, als es bey uns gebacken wird. England, das
von uns nichts zuruͤck nimmt, und Gottes Wort fuͤr Con-
trebande erklaͤret, wenn es auswaͤrts gebunden iſt, wird
unſere offene Haͤfen mit aller Leibes Nothdurft und Nahrung
verſorgen; und die Seeſtaͤdter, welche entweder bey der
wenigen Ausfuhr aus Deutſchland die Haͤnde in den Schooß
legen, oder alle fremde Handlung beguͤnſtigen muͤſſen, werden
uns noch mehr Butter, Talg, Wachs, Honig, Hanf und
Korn zufuͤhren, uns mit Burton- oder Dorcheſter-Bier
traͤnken, und, wenn es ihnen an beſſern Frachten fehlet,
aus Noth mit Eis aus Groͤnland handeln. Nach England
darf ohne beſondere Erlaubniß des Koͤnigs keine irlaͤndiſche
Butter kommen. Allein, in Deutſchland findet ſie uͤberall
ihren Markt, und was noch ſchlimmer iſt, Kaͤufer, welche
ſie aus Mangel einheimiſcher nehmen muͤſſen. Woher ruͤhret
denn dieſes? Und warum befinden wir uns in dieſer Be-
duͤrfniſſe? Das einzige, was wir jetzt noch ausfuͤhren, oder
den Namen einer Ausfuhre verdienet, iſt Linnen. Auf
ſelbigem liegen in England vierzig vom Hundert, wovon
auf dasjenige, was nach America 35, und auf dasjenige,
was uͤber Liſſabon und Cadix nach Indien gehet, faſt alles
zuruͤck gegeben wird.
Geſetzt nun, es kaͤme dahin, wie es bey der vorigen
Parlementsſitzung beynahe gekommen waͤre, wenn ſich nicht
eini-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.