Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der hohe Styl der Kunst
Kriegesrechts zu zeigen; und wie wenig wir Ursache haben,
dasselbe als das Werk barbarischer Völker zu betrachten.

Rousseau mag noch so sehr getadelt werden: so bleibt
die Stärke und die Wissenschaft, solche zu gebrauchen, doch alle-
mal ein wesentlicher Vorzug. Unsre neuern Gesetzgeber mögen
dem Menschen Hände und Füsse binden; sie mögen ihm
Schwerdt und Rad vormahlen; er wird seine Kraft allemal
gegen seinen Feind versuchen, so oft er beleidigt wird. Unsre
Vorfahren wagten es nicht, dieses angebohrne Recht zu unter-
drücken. Sie gönneten ihm seinen Lauf; aber sie lenkten es
durch Gesetze. Und das Faustrecht war das Recht des Pri-
vatkrieges unter der Aussicht der Land-Friedensrichter.

Die Landfrieden, welche in Pohlen Conföderations
heissen, waren eine Vereinigung mehrer Mächte, um die Ge-
setze des Privatkrieges in Ansehen und Ausübung zu erhalten.
Der Pflug war geheiligt; der Landmann in seinen Zäunen,
wenn er keinen Angriff daraus that; und der Fuhrmann auf
der Heerstrasse, er mochte geladen haben was er wollte, wa-
ren gegen alle Gewalt gesichert. Die kriegenden Theile durften
im höchsten Nothfalle nicht mehr Fourage vom Felde nehmen,
als sie mit der Lanze von der Heerstrasse erreichen konnten.
Renten und Gülten wurden durch den Krieg nicht aufgehoben.
Keiner durfte seine Bauern bewafnen und als Helfer gebrau-
chen; keiner durste an gefriedigten Tagen a) Waffen führen.

Die
a) In dem ersten westphälischen Landfrieden, oder den statutis
Synodalibus Concilii Coloniensis de pace publica

vom Jahr 1083 heißt es: a primo die adventus domini
usque ad exactum diem epiphaniae, et ab intrante
Septuagesima usque in octavas pentecostes, et per
totam illam diem, et per annum omni die Domi-

nica,

Der hohe Styl der Kunſt
Kriegesrechts zu zeigen; und wie wenig wir Urſache haben,
daſſelbe als das Werk barbariſcher Voͤlker zu betrachten.

Rouſſeau mag noch ſo ſehr getadelt werden: ſo bleibt
die Staͤrke und die Wiſſenſchaft, ſolche zu gebrauchen, doch alle-
mal ein weſentlicher Vorzug. Unſre neuern Geſetzgeber moͤgen
dem Menſchen Haͤnde und Fuͤſſe binden; ſie moͤgen ihm
Schwerdt und Rad vormahlen; er wird ſeine Kraft allemal
gegen ſeinen Feind verſuchen, ſo oft er beleidigt wird. Unſre
Vorfahren wagten es nicht, dieſes angebohrne Recht zu unter-
druͤcken. Sie goͤnneten ihm ſeinen Lauf; aber ſie lenkten es
durch Geſetze. Und das Fauſtrecht war das Recht des Pri-
vatkrieges unter der Auſſicht der Land-Friedensrichter.

Die Landfrieden, welche in Pohlen Confoͤderations
heiſſen, waren eine Vereinigung mehrer Maͤchte, um die Ge-
ſetze des Privatkrieges in Anſehen und Ausuͤbung zu erhalten.
Der Pflug war geheiligt; der Landmann in ſeinen Zaͤunen,
wenn er keinen Angriff daraus that; und der Fuhrmann auf
der Heerſtraſſe, er mochte geladen haben was er wollte, wa-
ren gegen alle Gewalt geſichert. Die kriegenden Theile durften
im hoͤchſten Nothfalle nicht mehr Fourage vom Felde nehmen,
als ſie mit der Lanze von der Heerſtraſſe erreichen konnten.
Renten und Guͤlten wurden durch den Krieg nicht aufgehoben.
Keiner durfte ſeine Bauern bewafnen und als Helfer gebrau-
chen; keiner durſte an gefriedigten Tagen a) Waffen fuͤhren.

Die
a) In dem erſten weſtphaͤliſchen Landfrieden, oder den ſtatutis
Synodalibus Concilii Colonienſis de pace publica

vom Jahr 1083 heißt es: a primo die adventus domini
usque ad exactum diem epiphaniae, et ab intrante
Septuageſima usque in octavas pentecoſtes, et per
totam illam diem, et per annum omni die Domi-

nica,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der hohe Styl der Kun&#x017F;t</hi></fw><lb/>
Kriegesrechts zu zeigen; und wie wenig wir Ur&#x017F;ache haben,<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe als das Werk barbari&#x017F;cher Vo&#x0364;lker zu betrachten.</p><lb/>
        <p>Rou&#x017F;&#x017F;eau mag noch &#x017F;o &#x017F;ehr getadelt werden: &#x017F;o bleibt<lb/>
die Sta&#x0364;rke und die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;olche zu gebrauchen, doch alle-<lb/>
mal ein we&#x017F;entlicher Vorzug. Un&#x017F;re neuern Ge&#x017F;etzgeber mo&#x0364;gen<lb/>
dem Men&#x017F;chen Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e binden; &#x017F;ie mo&#x0364;gen ihm<lb/>
Schwerdt und Rad vormahlen; er wird &#x017F;eine Kraft allemal<lb/>
gegen &#x017F;einen Feind ver&#x017F;uchen, &#x017F;o oft er beleidigt wird. Un&#x017F;re<lb/>
Vorfahren wagten es nicht, die&#x017F;es angebohrne Recht zu unter-<lb/>
dru&#x0364;cken. Sie go&#x0364;nneten ihm &#x017F;einen Lauf; aber &#x017F;ie lenkten es<lb/>
durch Ge&#x017F;etze. Und das Fau&#x017F;trecht war das Recht des Pri-<lb/>
vatkrieges unter der Au&#x017F;&#x017F;icht der Land-Friedensrichter.</p><lb/>
        <p>Die Landfrieden, welche in Pohlen Confo&#x0364;derations<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en, waren eine Vereinigung mehrer Ma&#x0364;chte, um die Ge-<lb/>
&#x017F;etze des Privatkrieges in An&#x017F;ehen und Ausu&#x0364;bung zu erhalten.<lb/>
Der Pflug war geheiligt; der Landmann in &#x017F;einen Za&#x0364;unen,<lb/>
wenn er keinen Angriff daraus that; und der Fuhrmann auf<lb/>
der Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e, er mochte geladen haben was er wollte, wa-<lb/>
ren gegen alle Gewalt ge&#x017F;ichert. Die kriegenden Theile durften<lb/>
im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Nothfalle nicht mehr Fourage vom Felde nehmen,<lb/>
als &#x017F;ie mit der Lanze von der Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e erreichen konnten.<lb/>
Renten und Gu&#x0364;lten wurden durch den Krieg nicht aufgehoben.<lb/>
Keiner durfte &#x017F;eine Bauern bewafnen und als Helfer gebrau-<lb/>
chen; keiner dur&#x017F;te an gefriedigten Tagen <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="a)">In dem er&#x017F;ten we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Landfrieden, oder den <hi rendition="#aq">&#x017F;tatutis<lb/>
Synodalibus Concilii Colonien&#x017F;is de pace publica</hi><lb/>
vom Jahr 1083 heißt es: <hi rendition="#aq">a primo die adventus domini<lb/>
usque ad exactum diem epiphaniae, et ab intrante<lb/>
Septuage&#x017F;ima usque in octavas penteco&#x017F;tes, et per<lb/>
totam illam diem, et per annum omni die Domi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nica,</hi></fw></note> Waffen fu&#x0364;hren.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Der hohe Styl der Kunſt Kriegesrechts zu zeigen; und wie wenig wir Urſache haben, daſſelbe als das Werk barbariſcher Voͤlker zu betrachten. Rouſſeau mag noch ſo ſehr getadelt werden: ſo bleibt die Staͤrke und die Wiſſenſchaft, ſolche zu gebrauchen, doch alle- mal ein weſentlicher Vorzug. Unſre neuern Geſetzgeber moͤgen dem Menſchen Haͤnde und Fuͤſſe binden; ſie moͤgen ihm Schwerdt und Rad vormahlen; er wird ſeine Kraft allemal gegen ſeinen Feind verſuchen, ſo oft er beleidigt wird. Unſre Vorfahren wagten es nicht, dieſes angebohrne Recht zu unter- druͤcken. Sie goͤnneten ihm ſeinen Lauf; aber ſie lenkten es durch Geſetze. Und das Fauſtrecht war das Recht des Pri- vatkrieges unter der Auſſicht der Land-Friedensrichter. Die Landfrieden, welche in Pohlen Confoͤderations heiſſen, waren eine Vereinigung mehrer Maͤchte, um die Ge- ſetze des Privatkrieges in Anſehen und Ausuͤbung zu erhalten. Der Pflug war geheiligt; der Landmann in ſeinen Zaͤunen, wenn er keinen Angriff daraus that; und der Fuhrmann auf der Heerſtraſſe, er mochte geladen haben was er wollte, wa- ren gegen alle Gewalt geſichert. Die kriegenden Theile durften im hoͤchſten Nothfalle nicht mehr Fourage vom Felde nehmen, als ſie mit der Lanze von der Heerſtraſſe erreichen konnten. Renten und Guͤlten wurden durch den Krieg nicht aufgehoben. Keiner durfte ſeine Bauern bewafnen und als Helfer gebrau- chen; keiner durſte an gefriedigten Tagen a) Waffen fuͤhren. Die a) In dem erſten weſtphaͤliſchen Landfrieden, oder den ſtatutis Synodalibus Concilii Colonienſis de pace publica vom Jahr 1083 heißt es: a primo die adventus domini usque ad exactum diem epiphaniae, et ab intrante Septuageſima usque in octavas pentecoſtes, et per totam illam diem, et per annum omni die Domi- nica,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/338
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/338>, abgerufen am 25.11.2024.