Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Art und Weise
ihren Gutdünken zu endigen; ausser dem Falle, wo der Edel-
mann, der Bürger oder der Landmann sich dergleichen Richter
von freyen Stücken gewählt und sein Vertrauen darauf ge-
setzt hatte. Eine solche Vollmacht, wie unsre Vorfahren dem
Richter oder vielmehr den Schöpfen gaben, konnte keinen
andern als ebenbürtigen und gerichtsgenossen Personen er-
theilet werden, die auf den Fall, daß sie in gleiche Streitig-
keiten verwickelt wurden, dasjenige wider sich gelten lassen
mußten, was sie als Urtheilsweiser über andre ihres Mittels
gut fanden.

Ueberhaupt aber kommen wir hier auf die beyden Haupt-
arten Streitigkeiten zu endigen. Die erste ist,

daß ein ebenbürtiger und genosser Mann nach seinem
Gutdünken sage, wie es seyn solle.

Die andre,

daß ein Gelehrter, der den Partheyen so wenig eben-
bürtig als Genoß ist, sage, was die Gesetze auf den strei-
tigen Fall verordnet haben.

Die erste war die Art unser Vorfahren: die letztere ist die
unsrige, nach welcher ein Doctor am Cammergericht dem größten
Reichsfürsten Recht sprechen kann.

Es ist der menschlichen Freyheit unendlich viel daran ge-
legen, daß beyde Arten nicht vermischet werden. Unsre
heutigen Philosophen und philosophischen Rechtsgelehrten,
ja selbst Cabinetsminister und Justitzreformatoren, tragen
kein Bedenken zu sagen:

"Der Richter müsse auf das wahre, das gute, das heyl-
"same und das billige sehen, seine gesunde Vernunft
"brauchen und darnach sprechen, ohne sich um alle rö-
"mischen Gesetze und die Glossatoren zu bekümmern.
"So hätten es unsre Vorfahren gemacht.

Allein

Ueber die Art und Weiſe
ihren Gutduͤnken zu endigen; auſſer dem Falle, wo der Edel-
mann, der Buͤrger oder der Landmann ſich dergleichen Richter
von freyen Stuͤcken gewaͤhlt und ſein Vertrauen darauf ge-
ſetzt hatte. Eine ſolche Vollmacht, wie unſre Vorfahren dem
Richter oder vielmehr den Schoͤpfen gaben, konnte keinen
andern als ebenbuͤrtigen und gerichtsgenoſſen Perſonen er-
theilet werden, die auf den Fall, daß ſie in gleiche Streitig-
keiten verwickelt wurden, dasjenige wider ſich gelten laſſen
mußten, was ſie als Urtheilsweiſer uͤber andre ihres Mittels
gut fanden.

Ueberhaupt aber kommen wir hier auf die beyden Haupt-
arten Streitigkeiten zu endigen. Die erſte iſt,

daß ein ebenbuͤrtiger und genoſſer Mann nach ſeinem
Gutduͤnken ſage, wie es ſeyn ſolle.

Die andre,

daß ein Gelehrter, der den Partheyen ſo wenig eben-
buͤrtig als Genoß iſt, ſage, was die Geſetze auf den ſtrei-
tigen Fall verordnet haben.

Die erſte war die Art unſer Vorfahren: die letztere iſt die
unſrige, nach welcher ein Doctor am Cammergericht dem groͤßten
Reichsfuͤrſten Recht ſprechen kann.

Es iſt der menſchlichen Freyheit unendlich viel daran ge-
legen, daß beyde Arten nicht vermiſchet werden. Unſre
heutigen Philoſophen und philoſophiſchen Rechtsgelehrten,
ja ſelbſt Cabinetsminiſter und Juſtitzreformatoren, tragen
kein Bedenken zu ſagen:

〟Der Richter muͤſſe auf das wahre, das gute, das heyl-
〟ſame und das billige ſehen, ſeine geſunde Vernunft
〟brauchen und darnach ſprechen, ohne ſich um alle roͤ-
〟miſchen Geſetze und die Gloſſatoren zu bekuͤmmern.
〟So haͤtten es unſre Vorfahren gemacht.

Allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Art und Wei&#x017F;e</hi></fw><lb/>
ihren Gutdu&#x0364;nken zu endigen; au&#x017F;&#x017F;er dem Falle, wo der Edel-<lb/>
mann, der Bu&#x0364;rger oder der Landmann &#x017F;ich dergleichen Richter<lb/>
von freyen Stu&#x0364;cken gewa&#x0364;hlt und &#x017F;ein Vertrauen darauf ge-<lb/>
&#x017F;etzt hatte. Eine &#x017F;olche Vollmacht, wie un&#x017F;re Vorfahren dem<lb/>
Richter oder vielmehr den Scho&#x0364;pfen gaben, konnte keinen<lb/>
andern als ebenbu&#x0364;rtigen und gerichtsgeno&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;onen er-<lb/>
theilet werden, die auf den Fall, daß &#x017F;ie in gleiche Streitig-<lb/>
keiten verwickelt wurden, dasjenige wider &#x017F;ich gelten la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mußten, was &#x017F;ie als Urtheilswei&#x017F;er u&#x0364;ber andre ihres Mittels<lb/>
gut fanden.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt aber kommen wir hier auf die beyden Haupt-<lb/>
arten Streitigkeiten zu endigen. Die er&#x017F;te i&#x017F;t,</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">daß ein ebenbu&#x0364;rtiger und geno&#x017F;&#x017F;er Mann nach &#x017F;einem<lb/>
Gutdu&#x0364;nken &#x017F;age, wie es &#x017F;eyn &#x017F;olle.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Die andre,</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">daß ein Gelehrter, der den Partheyen &#x017F;o wenig eben-<lb/>
bu&#x0364;rtig als Genoß i&#x017F;t, &#x017F;age, was die Ge&#x017F;etze auf den &#x017F;trei-<lb/>
tigen Fall verordnet haben.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te war die Art un&#x017F;er Vorfahren: die letztere i&#x017F;t die<lb/>
un&#x017F;rige, nach welcher ein Doctor am Cammergericht dem gro&#x0364;ßten<lb/>
Reichsfu&#x0364;r&#x017F;ten Recht &#x017F;prechen kann.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t der men&#x017F;chlichen Freyheit unendlich viel daran ge-<lb/>
legen, daß beyde Arten nicht vermi&#x017F;chet werden. Un&#x017F;re<lb/>
heutigen Philo&#x017F;ophen und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Rechtsgelehrten,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t Cabinetsmini&#x017F;ter und Ju&#x017F;titzreformatoren, tragen<lb/>
kein Bedenken zu &#x017F;agen:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">&#x301F;Der Richter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf das wahre, das gute, das heyl-<lb/>
&#x301F;&#x017F;ame und das billige &#x017F;ehen, &#x017F;eine ge&#x017F;unde Vernunft<lb/>
&#x301F;brauchen und darnach &#x017F;prechen, ohne &#x017F;ich um alle ro&#x0364;-<lb/>
&#x301F;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze und die Glo&#x017F;&#x017F;atoren zu beku&#x0364;mmern.<lb/>
&#x301F;So ha&#x0364;tten es un&#x017F;re Vorfahren gemacht.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] Ueber die Art und Weiſe ihren Gutduͤnken zu endigen; auſſer dem Falle, wo der Edel- mann, der Buͤrger oder der Landmann ſich dergleichen Richter von freyen Stuͤcken gewaͤhlt und ſein Vertrauen darauf ge- ſetzt hatte. Eine ſolche Vollmacht, wie unſre Vorfahren dem Richter oder vielmehr den Schoͤpfen gaben, konnte keinen andern als ebenbuͤrtigen und gerichtsgenoſſen Perſonen er- theilet werden, die auf den Fall, daß ſie in gleiche Streitig- keiten verwickelt wurden, dasjenige wider ſich gelten laſſen mußten, was ſie als Urtheilsweiſer uͤber andre ihres Mittels gut fanden. Ueberhaupt aber kommen wir hier auf die beyden Haupt- arten Streitigkeiten zu endigen. Die erſte iſt, daß ein ebenbuͤrtiger und genoſſer Mann nach ſeinem Gutduͤnken ſage, wie es ſeyn ſolle. Die andre, daß ein Gelehrter, der den Partheyen ſo wenig eben- buͤrtig als Genoß iſt, ſage, was die Geſetze auf den ſtrei- tigen Fall verordnet haben. Die erſte war die Art unſer Vorfahren: die letztere iſt die unſrige, nach welcher ein Doctor am Cammergericht dem groͤßten Reichsfuͤrſten Recht ſprechen kann. Es iſt der menſchlichen Freyheit unendlich viel daran ge- legen, daß beyde Arten nicht vermiſchet werden. Unſre heutigen Philoſophen und philoſophiſchen Rechtsgelehrten, ja ſelbſt Cabinetsminiſter und Juſtitzreformatoren, tragen kein Bedenken zu ſagen: 〟Der Richter muͤſſe auf das wahre, das gute, das heyl- 〟ſame und das billige ſehen, ſeine geſunde Vernunft 〟brauchen und darnach ſprechen, ohne ſich um alle roͤ- 〟miſchen Geſetze und die Gloſſatoren zu bekuͤmmern. 〟So haͤtten es unſre Vorfahren gemacht. Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/316
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/316>, abgerufen am 22.11.2024.