Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

so viele Gesellen halten als er will.
sellen wohlfeiler arbeiten könne, als zehn Meister mit einem.
Es wäre also einem geschickten und vermögenden Handwerker
gar leicht gewesen, allen übrigen Mitmeistern das Brod zu
nehmen; und dieses wollten sie dadurch verhüten, daß sie für
jedes Amt die Zahl der Gesellen bestimmten.

Unstreitig ist auch noch jezt dem Staate mehr an zwo
Familien als zween Gesellen gelegen. Der Geselle zieht dem
Staate keine Kinder, trägt keine Einquartierung, bezahlt we-
nig Schatzung, und fleugt bey dem geringsten Ungewitter
über die Mauer. Daher muß der Reichs-Abschied billig nach
jedes Orts Umständen ermäßiget, und der Landes-Obrigkeit
die Freyheit gelassen werden, es wegen der Anzahl der Gesel-
len so zu halten, wie es das gemeine Beste erfordert. In
Hauptstädten, Seehäven und überhaupt an allen Orten, wo
für auswärtige Märkte gearbeitet wird, ist es Thorheit die
Anzahl der Gesellen einzuschränken. Wo aber der Meister
ein Taglöhner ist, und ein Taglöhner nur den andern in
Pacht hat, ist die geringste Anzahl von Gesellen gewiß die
beste.



XXXXIX.
Haben die Verfasser des Reichsabschiedes von
1731. wohl gethan, daß sie viele Leute
ehrlich gemacht haben, die es nicht
waren?

Es ist ferner gewiß, daß die Zünfte und Gilden ungemein
dadurch gelitten haben, daß sie nach dem jüngern Reichs-
abschiede alle von irgend einem Pfalzgrafen ehrlich gemachte

Hur-

ſo viele Geſellen halten als er will.
ſellen wohlfeiler arbeiten koͤnne, als zehn Meiſter mit einem.
Es waͤre alſo einem geſchickten und vermoͤgenden Handwerker
gar leicht geweſen, allen uͤbrigen Mitmeiſtern das Brod zu
nehmen; und dieſes wollten ſie dadurch verhuͤten, daß ſie fuͤr
jedes Amt die Zahl der Geſellen beſtimmten.

Unſtreitig iſt auch noch jezt dem Staate mehr an zwo
Familien als zween Geſellen gelegen. Der Geſelle zieht dem
Staate keine Kinder, traͤgt keine Einquartierung, bezahlt we-
nig Schatzung, und fleugt bey dem geringſten Ungewitter
uͤber die Mauer. Daher muß der Reichs-Abſchied billig nach
jedes Orts Umſtaͤnden ermaͤßiget, und der Landes-Obrigkeit
die Freyheit gelaſſen werden, es wegen der Anzahl der Geſel-
len ſo zu halten, wie es das gemeine Beſte erfordert. In
Hauptſtaͤdten, Seehaͤven und uͤberhaupt an allen Orten, wo
fuͤr auswaͤrtige Maͤrkte gearbeitet wird, iſt es Thorheit die
Anzahl der Geſellen einzuſchraͤnken. Wo aber der Meiſter
ein Tagloͤhner iſt, und ein Tagloͤhner nur den andern in
Pacht hat, iſt die geringſte Anzahl von Geſellen gewiß die
beſte.



XXXXIX.
Haben die Verfaſſer des Reichsabſchiedes von
1731. wohl gethan, daß ſie viele Leute
ehrlich gemacht haben, die es nicht
waren?

Es iſt ferner gewiß, daß die Zuͤnfte und Gilden ungemein
dadurch gelitten haben, daß ſie nach dem juͤngern Reichs-
abſchiede alle von irgend einem Pfalzgrafen ehrlich gemachte

Hur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;o viele Ge&#x017F;ellen halten als er will.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ellen wohlfeiler arbeiten ko&#x0364;nne, als zehn Mei&#x017F;ter mit einem.<lb/>
Es wa&#x0364;re al&#x017F;o einem ge&#x017F;chickten und vermo&#x0364;genden Handwerker<lb/>
gar leicht gewe&#x017F;en, allen u&#x0364;brigen Mitmei&#x017F;tern das Brod zu<lb/>
nehmen; und die&#x017F;es wollten &#x017F;ie dadurch verhu&#x0364;ten, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
jedes Amt die Zahl der Ge&#x017F;ellen be&#x017F;timmten.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;treitig i&#x017F;t auch noch jezt dem Staate mehr an zwo<lb/>
Familien als zween Ge&#x017F;ellen gelegen. Der Ge&#x017F;elle zieht dem<lb/>
Staate keine Kinder, tra&#x0364;gt keine Einquartierung, bezahlt we-<lb/>
nig Schatzung, und fleugt bey dem gering&#x017F;ten Ungewitter<lb/>
u&#x0364;ber die Mauer. Daher muß der Reichs-Ab&#x017F;chied billig nach<lb/>
jedes Orts Um&#x017F;ta&#x0364;nden erma&#x0364;ßiget, und der Landes-Obrigkeit<lb/>
die Freyheit gela&#x017F;&#x017F;en werden, es wegen der Anzahl der Ge&#x017F;el-<lb/>
len &#x017F;o zu halten, wie es das gemeine Be&#x017F;te erfordert. In<lb/>
Haupt&#x017F;ta&#x0364;dten, Seeha&#x0364;ven und u&#x0364;berhaupt an allen Orten, wo<lb/>
fu&#x0364;r auswa&#x0364;rtige Ma&#x0364;rkte gearbeitet wird, i&#x017F;t es Thorheit die<lb/>
Anzahl der Ge&#x017F;ellen einzu&#x017F;chra&#x0364;nken. Wo aber der Mei&#x017F;ter<lb/>
ein Taglo&#x0364;hner i&#x017F;t, und ein Taglo&#x0364;hner nur den andern in<lb/>
Pacht hat, i&#x017F;t die gering&#x017F;te Anzahl von Ge&#x017F;ellen gewiß die<lb/>
be&#x017F;te.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIX.</hi><lb/>
Haben die Verfa&#x017F;&#x017F;er des Reichsab&#x017F;chiedes von<lb/>
1731. wohl gethan, daß &#x017F;ie viele Leute<lb/>
ehrlich gemacht haben, die es nicht<lb/>
waren?</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ferner gewiß, daß die Zu&#x0364;nfte und Gilden ungemein<lb/>
dadurch gelitten haben, daß &#x017F;ie nach dem ju&#x0364;ngern Reichs-<lb/>
ab&#x017F;chiede alle von irgend einem Pfalzgrafen ehrlich gemachte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hur-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] ſo viele Geſellen halten als er will. ſellen wohlfeiler arbeiten koͤnne, als zehn Meiſter mit einem. Es waͤre alſo einem geſchickten und vermoͤgenden Handwerker gar leicht geweſen, allen uͤbrigen Mitmeiſtern das Brod zu nehmen; und dieſes wollten ſie dadurch verhuͤten, daß ſie fuͤr jedes Amt die Zahl der Geſellen beſtimmten. Unſtreitig iſt auch noch jezt dem Staate mehr an zwo Familien als zween Geſellen gelegen. Der Geſelle zieht dem Staate keine Kinder, traͤgt keine Einquartierung, bezahlt we- nig Schatzung, und fleugt bey dem geringſten Ungewitter uͤber die Mauer. Daher muß der Reichs-Abſchied billig nach jedes Orts Umſtaͤnden ermaͤßiget, und der Landes-Obrigkeit die Freyheit gelaſſen werden, es wegen der Anzahl der Geſel- len ſo zu halten, wie es das gemeine Beſte erfordert. In Hauptſtaͤdten, Seehaͤven und uͤberhaupt an allen Orten, wo fuͤr auswaͤrtige Maͤrkte gearbeitet wird, iſt es Thorheit die Anzahl der Geſellen einzuſchraͤnken. Wo aber der Meiſter ein Tagloͤhner iſt, und ein Tagloͤhner nur den andern in Pacht hat, iſt die geringſte Anzahl von Geſellen gewiß die beſte. XXXXIX. Haben die Verfaſſer des Reichsabſchiedes von 1731. wohl gethan, daß ſie viele Leute ehrlich gemacht haben, die es nicht waren? Es iſt ferner gewiß, daß die Zuͤnfte und Gilden ungemein dadurch gelitten haben, daß ſie nach dem juͤngern Reichs- abſchiede alle von irgend einem Pfalzgrafen ehrlich gemachte Hur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/305
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/305>, abgerufen am 02.01.2025.