Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.so viele Gesellen halten als er will. sellen wohlfeiler arbeiten könne, als zehn Meister mit einem.Es wäre also einem geschickten und vermögenden Handwerker gar leicht gewesen, allen übrigen Mitmeistern das Brod zu nehmen; und dieses wollten sie dadurch verhüten, daß sie für jedes Amt die Zahl der Gesellen bestimmten. Unstreitig ist auch noch jezt dem Staate mehr an zwo XXXXIX. Haben die Verfasser des Reichsabschiedes von 1731. wohl gethan, daß sie viele Leute ehrlich gemacht haben, die es nicht waren? Es ist ferner gewiß, daß die Zünfte und Gilden ungemein Hur-
ſo viele Geſellen halten als er will. ſellen wohlfeiler arbeiten koͤnne, als zehn Meiſter mit einem.Es waͤre alſo einem geſchickten und vermoͤgenden Handwerker gar leicht geweſen, allen uͤbrigen Mitmeiſtern das Brod zu nehmen; und dieſes wollten ſie dadurch verhuͤten, daß ſie fuͤr jedes Amt die Zahl der Geſellen beſtimmten. Unſtreitig iſt auch noch jezt dem Staate mehr an zwo XXXXIX. Haben die Verfaſſer des Reichsabſchiedes von 1731. wohl gethan, daß ſie viele Leute ehrlich gemacht haben, die es nicht waren? Es iſt ferner gewiß, daß die Zuͤnfte und Gilden ungemein Hur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſo viele Geſellen halten als er will.</hi></fw><lb/> ſellen wohlfeiler arbeiten koͤnne, als zehn Meiſter mit einem.<lb/> Es waͤre alſo einem geſchickten und vermoͤgenden Handwerker<lb/> gar leicht geweſen, allen uͤbrigen Mitmeiſtern das Brod zu<lb/> nehmen; und dieſes wollten ſie dadurch verhuͤten, daß ſie fuͤr<lb/> jedes Amt die Zahl der Geſellen beſtimmten.</p><lb/> <p>Unſtreitig iſt auch noch jezt dem Staate mehr an zwo<lb/> Familien als zween Geſellen gelegen. Der Geſelle zieht dem<lb/> Staate keine Kinder, traͤgt keine Einquartierung, bezahlt we-<lb/> nig Schatzung, und fleugt bey dem geringſten Ungewitter<lb/> uͤber die Mauer. Daher muß der Reichs-Abſchied billig nach<lb/> jedes Orts Umſtaͤnden ermaͤßiget, und der Landes-Obrigkeit<lb/> die Freyheit gelaſſen werden, es wegen der Anzahl der Geſel-<lb/> len ſo zu halten, wie es das gemeine Beſte erfordert. In<lb/> Hauptſtaͤdten, Seehaͤven und uͤberhaupt an allen Orten, wo<lb/> fuͤr auswaͤrtige Maͤrkte gearbeitet wird, iſt es Thorheit die<lb/> Anzahl der Geſellen einzuſchraͤnken. Wo aber der Meiſter<lb/> ein Tagloͤhner iſt, und ein Tagloͤhner nur den andern in<lb/> Pacht hat, iſt die geringſte Anzahl von Geſellen gewiß die<lb/> beſte.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIX.</hi><lb/> Haben die Verfaſſer des Reichsabſchiedes von<lb/> 1731. wohl gethan, daß ſie viele Leute<lb/> ehrlich gemacht haben, die es nicht<lb/> waren?</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ferner gewiß, daß die Zuͤnfte und Gilden ungemein<lb/> dadurch gelitten haben, daß ſie nach dem juͤngern Reichs-<lb/> abſchiede alle von irgend einem Pfalzgrafen ehrlich gemachte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hur-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
ſo viele Geſellen halten als er will.
ſellen wohlfeiler arbeiten koͤnne, als zehn Meiſter mit einem.
Es waͤre alſo einem geſchickten und vermoͤgenden Handwerker
gar leicht geweſen, allen uͤbrigen Mitmeiſtern das Brod zu
nehmen; und dieſes wollten ſie dadurch verhuͤten, daß ſie fuͤr
jedes Amt die Zahl der Geſellen beſtimmten.
Unſtreitig iſt auch noch jezt dem Staate mehr an zwo
Familien als zween Geſellen gelegen. Der Geſelle zieht dem
Staate keine Kinder, traͤgt keine Einquartierung, bezahlt we-
nig Schatzung, und fleugt bey dem geringſten Ungewitter
uͤber die Mauer. Daher muß der Reichs-Abſchied billig nach
jedes Orts Umſtaͤnden ermaͤßiget, und der Landes-Obrigkeit
die Freyheit gelaſſen werden, es wegen der Anzahl der Geſel-
len ſo zu halten, wie es das gemeine Beſte erfordert. In
Hauptſtaͤdten, Seehaͤven und uͤberhaupt an allen Orten, wo
fuͤr auswaͤrtige Maͤrkte gearbeitet wird, iſt es Thorheit die
Anzahl der Geſellen einzuſchraͤnken. Wo aber der Meiſter
ein Tagloͤhner iſt, und ein Tagloͤhner nur den andern in
Pacht hat, iſt die geringſte Anzahl von Geſellen gewiß die
beſte.
XXXXIX.
Haben die Verfaſſer des Reichsabſchiedes von
1731. wohl gethan, daß ſie viele Leute
ehrlich gemacht haben, die es nicht
waren?
Es iſt ferner gewiß, daß die Zuͤnfte und Gilden ungemein
dadurch gelitten haben, daß ſie nach dem juͤngern Reichs-
abſchiede alle von irgend einem Pfalzgrafen ehrlich gemachte
Hur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |