Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

der Handlung in den Landstädten.
damit ankommen? Wer hat im voraus einige Nachricht, wie
der Jahrwachs daselbst gerathen? Wer unterscheidet die gu-
ten Glaßgowischen und Liverpolischen Preise von den London-
schen? Wer weis die Rechte eines jeden Hafens und den Ein-
fluß, welchen solche auf eine Waare haben? Dies überläßt
man der Aufmerksamkeit des Hamburgers und Bremers; und
dieser allein ziehet den Vortheil ohne Arbeit. Bey dem letz-
teren Verkauf der Ostindischen Compagnie in Amsterdam sahe
man italiänische und französische Gewürzhändler: aber kei-
nen einzigen deutschen in Person. Gleichwol hatte man eine
neue Art von Versteigerung durch Uebergeboth eingeführet,
welche die Gewürze merklich theurer, und die Ausrichtung
durch die Mäckler für die Zukunft weit bedenklicher machen
wird. Alles, was man von deutscher Aufmerksamkeit dabey
bemerkte, war dieses, daß der feine Canel für Italien, der
mittlere für Frankreich und die schlechteste Borke für Deutsch-
land erhandelt wurde.

Wie weit sind diese Grundsätze von den Grundsätzen
der ehemaligen Hanse entfernet. Diese betrachtete die See-
städte als bloße Niederlagen. Sie behauptete zum Vortheile
der Seestädte, daß jede Bundstadt nur ihre eigene Waaren
ausführen sollte und zum Vortheile der Landstädte, das jede
Manufactur an dem Orte, wo sie fiele, zur Vollkommenheit
gebracht werden müßte. Diesem großen Gesetze zufolge, wel-
ches, wie man insgemein glaubt, die Königin Elisabeth nach-
her der ganzen Welt zur Regel und zur ewigen Grundlage
des englischen Handels gemacht hat, durfte der Seestädter
sich nicht unterstehen, das Färberlohn an einem Stücke Tuche
zu gewinnen, oder ein Stück Linnen zu glandern, welches
nicht dort gemacht war. Man sahe ein, daß es dem See-
städter an wohlfeilen Händen mangelte, um die Spinnerey

zu

der Handlung in den Landſtaͤdten.
damit ankommen? Wer hat im voraus einige Nachricht, wie
der Jahrwachs daſelbſt gerathen? Wer unterſcheidet die gu-
ten Glaßgowiſchen und Liverpoliſchen Preiſe von den London-
ſchen? Wer weis die Rechte eines jeden Hafens und den Ein-
fluß, welchen ſolche auf eine Waare haben? Dies uͤberlaͤßt
man der Aufmerkſamkeit des Hamburgers und Bremers; und
dieſer allein ziehet den Vortheil ohne Arbeit. Bey dem letz-
teren Verkauf der Oſtindiſchen Compagnie in Amſterdam ſahe
man italiaͤniſche und franzoͤſiſche Gewuͤrzhaͤndler: aber kei-
nen einzigen deutſchen in Perſon. Gleichwol hatte man eine
neue Art von Verſteigerung durch Uebergeboth eingefuͤhret,
welche die Gewuͤrze merklich theurer, und die Ausrichtung
durch die Maͤckler fuͤr die Zukunft weit bedenklicher machen
wird. Alles, was man von deutſcher Aufmerkſamkeit dabey
bemerkte, war dieſes, daß der feine Canel fuͤr Italien, der
mittlere fuͤr Frankreich und die ſchlechteſte Borke fuͤr Deutſch-
land erhandelt wurde.

Wie weit ſind dieſe Grundſaͤtze von den Grundſaͤtzen
der ehemaligen Hanſe entfernet. Dieſe betrachtete die See-
ſtaͤdte als bloße Niederlagen. Sie behauptete zum Vortheile
der Seeſtaͤdte, daß jede Bundſtadt nur ihre eigene Waaren
ausfuͤhren ſollte und zum Vortheile der Landſtaͤdte, das jede
Manufactur an dem Orte, wo ſie fiele, zur Vollkommenheit
gebracht werden muͤßte. Dieſem großen Geſetze zufolge, wel-
ches, wie man insgemein glaubt, die Koͤnigin Eliſabeth nach-
her der ganzen Welt zur Regel und zur ewigen Grundlage
des engliſchen Handels gemacht hat, durfte der Seeſtaͤdter
ſich nicht unterſtehen, das Faͤrberlohn an einem Stuͤcke Tuche
zu gewinnen, oder ein Stuͤck Linnen zu glandern, welches
nicht dort gemacht war. Man ſahe ein, daß es dem See-
ſtaͤdter an wohlfeilen Haͤnden mangelte, um die Spinnerey

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Handlung in den Land&#x017F;ta&#x0364;dten.</hi></fw><lb/>
damit ankommen? Wer hat im voraus einige Nachricht, wie<lb/>
der Jahrwachs da&#x017F;elb&#x017F;t gerathen? Wer unter&#x017F;cheidet die gu-<lb/>
ten Glaßgowi&#x017F;chen und Liverpoli&#x017F;chen Prei&#x017F;e von den London-<lb/>
&#x017F;chen? Wer weis die Rechte eines jeden Hafens und den Ein-<lb/>
fluß, welchen &#x017F;olche auf eine Waare haben? Dies u&#x0364;berla&#x0364;ßt<lb/>
man der Aufmerk&#x017F;amkeit des Hamburgers und Bremers; und<lb/>
die&#x017F;er allein ziehet den Vortheil ohne Arbeit. Bey dem letz-<lb/>
teren Verkauf der O&#x017F;tindi&#x017F;chen Compagnie in Am&#x017F;terdam &#x017F;ahe<lb/>
man italia&#x0364;ni&#x017F;che und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Gewu&#x0364;rzha&#x0364;ndler: aber kei-<lb/>
nen einzigen deut&#x017F;chen in Per&#x017F;on. Gleichwol hatte man eine<lb/>
neue Art von Ver&#x017F;teigerung durch Uebergeboth eingefu&#x0364;hret,<lb/>
welche die Gewu&#x0364;rze merklich theurer, und die Ausrichtung<lb/>
durch die Ma&#x0364;ckler fu&#x0364;r die Zukunft weit bedenklicher machen<lb/>
wird. Alles, was man von deut&#x017F;cher Aufmerk&#x017F;amkeit dabey<lb/>
bemerkte, war die&#x017F;es, daß der feine Canel fu&#x0364;r Italien, der<lb/>
mittlere fu&#x0364;r Frankreich und die &#x017F;chlechte&#x017F;te Borke fu&#x0364;r Deut&#x017F;ch-<lb/>
land erhandelt wurde.</p><lb/>
        <p>Wie weit &#x017F;ind die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze von den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
der ehemaligen Han&#x017F;e entfernet. Die&#x017F;e betrachtete die See-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte als bloße Niederlagen. Sie behauptete zum Vortheile<lb/>
der See&#x017F;ta&#x0364;dte, daß jede Bund&#x017F;tadt nur ihre eigene Waaren<lb/>
ausfu&#x0364;hren &#x017F;ollte und zum Vortheile der Land&#x017F;ta&#x0364;dte, das jede<lb/>
Manufactur an dem Orte, wo &#x017F;ie fiele, zur Vollkommenheit<lb/>
gebracht werden mu&#x0364;ßte. Die&#x017F;em großen Ge&#x017F;etze zufolge, wel-<lb/>
ches, wie man insgemein glaubt, die Ko&#x0364;nigin Eli&#x017F;abeth nach-<lb/>
her der ganzen Welt zur Regel und zur ewigen Grundlage<lb/>
des engli&#x017F;chen Handels gemacht hat, durfte der See&#x017F;ta&#x0364;dter<lb/>
&#x017F;ich nicht unter&#x017F;tehen, das Fa&#x0364;rberlohn an einem Stu&#x0364;cke Tuche<lb/>
zu gewinnen, oder ein Stu&#x0364;ck Linnen zu glandern, welches<lb/>
nicht dort gemacht war. Man &#x017F;ahe ein, daß es dem See-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dter an wohlfeilen Ha&#x0364;nden mangelte, um die Spinnerey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0029] der Handlung in den Landſtaͤdten. damit ankommen? Wer hat im voraus einige Nachricht, wie der Jahrwachs daſelbſt gerathen? Wer unterſcheidet die gu- ten Glaßgowiſchen und Liverpoliſchen Preiſe von den London- ſchen? Wer weis die Rechte eines jeden Hafens und den Ein- fluß, welchen ſolche auf eine Waare haben? Dies uͤberlaͤßt man der Aufmerkſamkeit des Hamburgers und Bremers; und dieſer allein ziehet den Vortheil ohne Arbeit. Bey dem letz- teren Verkauf der Oſtindiſchen Compagnie in Amſterdam ſahe man italiaͤniſche und franzoͤſiſche Gewuͤrzhaͤndler: aber kei- nen einzigen deutſchen in Perſon. Gleichwol hatte man eine neue Art von Verſteigerung durch Uebergeboth eingefuͤhret, welche die Gewuͤrze merklich theurer, und die Ausrichtung durch die Maͤckler fuͤr die Zukunft weit bedenklicher machen wird. Alles, was man von deutſcher Aufmerkſamkeit dabey bemerkte, war dieſes, daß der feine Canel fuͤr Italien, der mittlere fuͤr Frankreich und die ſchlechteſte Borke fuͤr Deutſch- land erhandelt wurde. Wie weit ſind dieſe Grundſaͤtze von den Grundſaͤtzen der ehemaligen Hanſe entfernet. Dieſe betrachtete die See- ſtaͤdte als bloße Niederlagen. Sie behauptete zum Vortheile der Seeſtaͤdte, daß jede Bundſtadt nur ihre eigene Waaren ausfuͤhren ſollte und zum Vortheile der Landſtaͤdte, das jede Manufactur an dem Orte, wo ſie fiele, zur Vollkommenheit gebracht werden muͤßte. Dieſem großen Geſetze zufolge, wel- ches, wie man insgemein glaubt, die Koͤnigin Eliſabeth nach- her der ganzen Welt zur Regel und zur ewigen Grundlage des engliſchen Handels gemacht hat, durfte der Seeſtaͤdter ſich nicht unterſtehen, das Faͤrberlohn an einem Stuͤcke Tuche zu gewinnen, oder ein Stuͤck Linnen zu glandern, welches nicht dort gemacht war. Man ſahe ein, daß es dem See- ſtaͤdter an wohlfeilen Haͤnden mangelte, um die Spinnerey zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/29
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/29>, abgerufen am 21.11.2024.