und jagten hernach mit ihren Hunden auf der Spur dieses Schweinewildes, blos um sich an dem Geläut der Hunde zu ergetzen, und ihren Rostbif im Schweiß ihrer Angesichts zu verzehren. Einem solchem Exempel müssen wir folgen, wenn wir das Landleben von dem Fluche der Langweile befreyen wollen.
Ich habe noch eine Sammlung, von achtehalbhundert Weidsprüchen, und einen dicken Band voller Fuchshistorien, welche von meinen Vorfahren gesamlet sind: damit konnte man sich Jahr aus Jahr eine auf die angenehmste Art in Ge- sellschaften ergötzen. Aber jezt ist die ewige, und allezeit fertige Karte der einzige Behelf; und ich will einen körper- lichen Eyd darauf ablegen, daß keine von unsern Frölens auch nur einmal einen rechten Leberreim zu machen weis. Vor- dem schossen sie noch wohl einmal mit nach der Scheibe, und brachten demjenigen, der den besten Schuß gethan hatte, den großen Becher zu. Aber nun, das Gott erbarme, sinken sie in Ohnmacht, wenn sie einen Schuß hören.
Die heutige Zierlichkeet ist der Tod aller Lustbarkeiten. Kein Ellenboge auf dem Tische, kein Glas in der Hand, kein Auge das glüet, kein Herz das lacht, .......... Schieß mich todt Kerl, damit ich das Unglück nicht länger ansehen möge.
P. S. A propo! wie befindet sich des Hrn. Oberjägermeisters grüne Perüke, worinn er vordem diesen Tag zu feyren pflegte? Hat er sie auch von den Mäusen auffressen lassen?
XXXXV.
Schreiben des Herrn von H…
und jagten hernach mit ihren Hunden auf der Spur dieſes Schweinewildes, blos um ſich an dem Gelaͤut der Hunde zu ergetzen, und ihren Roſtbif im Schweiß ihrer Angeſichts zu verzehren. Einem ſolchem Exempel muͤſſen wir folgen, wenn wir das Landleben von dem Fluche der Langweile befreyen wollen.
Ich habe noch eine Sammlung, von achtehalbhundert Weidſpruͤchen, und einen dicken Band voller Fuchshiſtorien, welche von meinen Vorfahren geſamlet ſind: damit konnte man ſich Jahr aus Jahr eine auf die angenehmſte Art in Ge- ſellſchaften ergoͤtzen. Aber jezt iſt die ewige, und allezeit fertige Karte der einzige Behelf; und ich will einen koͤrper- lichen Eyd darauf ablegen, daß keine von unſern Froͤlens auch nur einmal einen rechten Leberreim zu machen weis. Vor- dem ſchoſſen ſie noch wohl einmal mit nach der Scheibe, und brachten demjenigen, der den beſten Schuß gethan hatte, den großen Becher zu. Aber nun, das Gott erbarme, ſinken ſie in Ohnmacht, wenn ſie einen Schuß hoͤren.
Die heutige Zierlichkeet iſt der Tod aller Luſtbarkeiten. Kein Ellenboge auf dem Tiſche, kein Glas in der Hand, kein Auge das gluͤet, kein Herz das lacht, .......... Schieß mich todt Kerl, damit ich das Ungluͤck nicht laͤnger anſehen moͤge.
P. S. A propo! wie befindet ſich des Hrn. Oberjaͤgermeiſters gruͤne Peruͤke, worinn er vordem dieſen Tag zu feyren pflegte? Hat er ſie auch von den Maͤuſen auffreſſen laſſen?
XXXXV.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0286"n="268"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schreiben des Herrn von H…</hi></fw><lb/>
und jagten hernach mit ihren Hunden auf der Spur dieſes<lb/>
Schweinewildes, blos um ſich an dem Gelaͤut der <choice><sic>Hnnde</sic><corr>Hunde</corr></choice> zu<lb/>
ergetzen, und ihren Roſtbif im Schweiß ihrer Angeſichts zu<lb/>
verzehren. Einem ſolchem Exempel muͤſſen wir folgen, wenn<lb/>
wir das Landleben von dem Fluche der Langweile befreyen<lb/>
wollen.</p><lb/><p>Ich habe noch eine Sammlung, von achtehalbhundert<lb/>
Weidſpruͤchen, und einen dicken Band voller Fuchshiſtorien,<lb/>
welche von meinen Vorfahren geſamlet ſind: damit konnte<lb/>
man ſich Jahr aus Jahr eine auf die angenehmſte Art in Ge-<lb/>ſellſchaften ergoͤtzen. Aber jezt iſt die ewige, und allezeit<lb/>
fertige Karte der einzige Behelf; und ich will einen koͤrper-<lb/>
lichen Eyd darauf ablegen, daß keine von unſern Froͤlens auch<lb/>
nur einmal einen rechten Leberreim zu machen weis. Vor-<lb/>
dem ſchoſſen ſie noch wohl einmal mit nach der Scheibe, und<lb/>
brachten demjenigen, der den beſten Schuß gethan hatte, den<lb/>
großen Becher zu. Aber nun, das Gott erbarme, ſinken ſie<lb/>
in Ohnmacht, wenn ſie einen Schuß hoͤren.</p><lb/><p>Die heutige Zierlichkeet iſt der Tod aller Luſtbarkeiten.<lb/>
Kein Ellenboge auf dem Tiſche, kein Glas in der Hand, kein<lb/>
Auge das gluͤet, kein Herz das lacht, .......... Schieß<lb/>
mich todt Kerl, damit ich das Ungluͤck nicht laͤnger anſehen<lb/>
moͤge.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#aq">P. S.</hi><lb/>
A propo! wie befindet ſich des Hrn. Oberjaͤgermeiſters<lb/>
gruͤne Peruͤke, worinn er vordem dieſen Tag zu feyren pflegte?<lb/>
Hat er ſie auch von den Maͤuſen auffreſſen laſſen?</salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">XXXXV.</hi></hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[268/0286]
Schreiben des Herrn von H…
und jagten hernach mit ihren Hunden auf der Spur dieſes
Schweinewildes, blos um ſich an dem Gelaͤut der Hunde zu
ergetzen, und ihren Roſtbif im Schweiß ihrer Angeſichts zu
verzehren. Einem ſolchem Exempel muͤſſen wir folgen, wenn
wir das Landleben von dem Fluche der Langweile befreyen
wollen.
Ich habe noch eine Sammlung, von achtehalbhundert
Weidſpruͤchen, und einen dicken Band voller Fuchshiſtorien,
welche von meinen Vorfahren geſamlet ſind: damit konnte
man ſich Jahr aus Jahr eine auf die angenehmſte Art in Ge-
ſellſchaften ergoͤtzen. Aber jezt iſt die ewige, und allezeit
fertige Karte der einzige Behelf; und ich will einen koͤrper-
lichen Eyd darauf ablegen, daß keine von unſern Froͤlens auch
nur einmal einen rechten Leberreim zu machen weis. Vor-
dem ſchoſſen ſie noch wohl einmal mit nach der Scheibe, und
brachten demjenigen, der den beſten Schuß gethan hatte, den
großen Becher zu. Aber nun, das Gott erbarme, ſinken ſie
in Ohnmacht, wenn ſie einen Schuß hoͤren.
Die heutige Zierlichkeet iſt der Tod aller Luſtbarkeiten.
Kein Ellenboge auf dem Tiſche, kein Glas in der Hand, kein
Auge das gluͤet, kein Herz das lacht, .......... Schieß
mich todt Kerl, damit ich das Ungluͤck nicht laͤnger anſehen
moͤge.
P. S.
A propo! wie befindet ſich des Hrn. Oberjaͤgermeiſters
gruͤne Peruͤke, worinn er vordem dieſen Tag zu feyren pflegte?
Hat er ſie auch von den Maͤuſen auffreſſen laſſen?
XXXXV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/286>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.