Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

in kleinen Städten.
len, Thoren und Mauren seufzen lassen. Diese Last dauert
unvermindert fort; die Zahl der Bürger hingegen nimmt ab;
und wenn es also weit gediehen, daß sie bis auf zwey oder
dreyhundert zusammenschmelzen: so muß die Stadt ganz ein-
gehen, weil in diesem Falle die Last für jeden bis auf hundert
Thaler des Jahrs steigen muß, wogegen derjenige, so ausser
den Mauren sitzt, höchstens einen Thaler bezahlt.

Diesem gänzlichen Verfalle vorzukommen, ist kein ander
Mittel, als daß ein Landesherr mit seinen Ständen sowol den
Handel als das Handwerk von dem Lande wieder in die Städte
ziehe, und da wo diese zu entlegen sind, das Dorf, was da-
zu am bequemsten liegt, zum Weichbilde erhebe.

Die zweyte Ursache des Verfalls der Landstädte ist der
Mangel einer genauen Bilanz zwischen dem Ackerbau und
dem Fleiße. So bald der Handel und das Handwerk den
Städten vorabgelassen und ihnen gleichsam ein Monopolium
im Lande eingeräumet wird; so müssen die Bürger in gleichem
Verhältnisse mit dem Landmann die öffentlichen Lasten tragen.
Dies ist der erste Grund ihrer Verfassung gewesen. Ihnen
ist die Unterhaltung von Thoren, Wällen, Graben, Pulver-
thürmern und Zeughäusern nebst deren Vertheidigung als
ihr Antheil der gemeinen Landesvertheidigung
auferlegt
worden; währender Zeit der Landmann entweder selbst fürs
Vaterland fochte, oder einen Lehnmann unterhielt, oder eine
Steuer zu Bezahlung der Söldner entrichtete. Wollten
nun die Städte den Handel und das Handwerk vorab be-
halten, und gleichwohl sich auf keine Bilanz mit dem umlie-
genden Lande einlassen: so werden sie leicht zu viel oder zu
wenig beytragen. Hiernechst und da jede Landschaft insge-
mein aus dreyen Ständen bestehet, wovon zween mehr An-
theil an der Wohlfarth des platten Landes als der Städte ha-
ben: so würde in der Beurtheilung und Bewilligung der ge-

mei-
N 2

in kleinen Staͤdten.
len, Thoren und Mauren ſeufzen laſſen. Dieſe Laſt dauert
unvermindert fort; die Zahl der Buͤrger hingegen nimmt ab;
und wenn es alſo weit gediehen, daß ſie bis auf zwey oder
dreyhundert zuſammenſchmelzen: ſo muß die Stadt ganz ein-
gehen, weil in dieſem Falle die Laſt fuͤr jeden bis auf hundert
Thaler des Jahrs ſteigen muß, wogegen derjenige, ſo auſſer
den Mauren ſitzt, hoͤchſtens einen Thaler bezahlt.

Dieſem gaͤnzlichen Verfalle vorzukommen, iſt kein ander
Mittel, als daß ein Landesherr mit ſeinen Staͤnden ſowol den
Handel als das Handwerk von dem Lande wieder in die Staͤdte
ziehe, und da wo dieſe zu entlegen ſind, das Dorf, was da-
zu am bequemſten liegt, zum Weichbilde erhebe.

Die zweyte Urſache des Verfalls der Landſtaͤdte iſt der
Mangel einer genauen Bilanz zwiſchen dem Ackerbau und
dem Fleiße. So bald der Handel und das Handwerk den
Staͤdten vorabgelaſſen und ihnen gleichſam ein Monopolium
im Lande eingeraͤumet wird; ſo muͤſſen die Buͤrger in gleichem
Verhaͤltniſſe mit dem Landmann die oͤffentlichen Laſten tragen.
Dies iſt der erſte Grund ihrer Verfaſſung geweſen. Ihnen
iſt die Unterhaltung von Thoren, Waͤllen, Graben, Pulver-
thuͤrmern und Zeughaͤuſern nebſt deren Vertheidigung als
ihr Antheil der gemeinen Landesvertheidigung
auferlegt
worden; waͤhrender Zeit der Landmann entweder ſelbſt fuͤrs
Vaterland fochte, oder einen Lehnmann unterhielt, oder eine
Steuer zu Bezahlung der Soͤldner entrichtete. Wollten
nun die Staͤdte den Handel und das Handwerk vorab be-
halten, und gleichwohl ſich auf keine Bilanz mit dem umlie-
genden Lande einlaſſen: ſo werden ſie leicht zu viel oder zu
wenig beytragen. Hiernechſt und da jede Landſchaft insge-
mein aus dreyen Staͤnden beſtehet, wovon zween mehr An-
theil an der Wohlfarth des platten Landes als der Staͤdte ha-
ben: ſo wuͤrde in der Beurtheilung und Bewilligung der ge-

mei-
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in kleinen Sta&#x0364;dten.</hi></fw><lb/>
len, Thoren und Mauren &#x017F;eufzen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e La&#x017F;t dauert<lb/>
unvermindert fort; die Zahl der Bu&#x0364;rger hingegen nimmt ab;<lb/>
und wenn es al&#x017F;o weit gediehen, daß &#x017F;ie bis auf zwey oder<lb/>
dreyhundert zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen: &#x017F;o muß die Stadt ganz ein-<lb/>
gehen, weil in die&#x017F;em Falle die La&#x017F;t fu&#x0364;r jeden bis auf hundert<lb/>
Thaler des Jahrs &#x017F;teigen muß, wogegen derjenige, &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den Mauren &#x017F;itzt, ho&#x0364;ch&#x017F;tens einen Thaler bezahlt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em ga&#x0364;nzlichen Verfalle vorzukommen, i&#x017F;t kein ander<lb/>
Mittel, als daß ein Landesherr mit &#x017F;einen Sta&#x0364;nden &#x017F;owol den<lb/>
Handel als das Handwerk von dem Lande wieder in die Sta&#x0364;dte<lb/>
ziehe, und da wo die&#x017F;e zu entlegen &#x017F;ind, das Dorf, was da-<lb/>
zu am bequem&#x017F;ten liegt, zum Weichbilde erhebe.</p><lb/>
        <p>Die zweyte Ur&#x017F;ache des Verfalls der Land&#x017F;ta&#x0364;dte i&#x017F;t der<lb/>
Mangel einer genauen Bilanz zwi&#x017F;chen dem Ackerbau und<lb/>
dem Fleiße. So bald der Handel und das Handwerk den<lb/>
Sta&#x0364;dten vorabgela&#x017F;&#x017F;en und ihnen gleich&#x017F;am ein Monopolium<lb/>
im Lande eingera&#x0364;umet wird; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Bu&#x0364;rger in gleichem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit dem Landmann die o&#x0364;ffentlichen La&#x017F;ten tragen.<lb/>
Dies i&#x017F;t der er&#x017F;te Grund ihrer Verfa&#x017F;&#x017F;ung gewe&#x017F;en. Ihnen<lb/>
i&#x017F;t die Unterhaltung von Thoren, Wa&#x0364;llen, Graben, Pulver-<lb/>
thu&#x0364;rmern und Zeugha&#x0364;u&#x017F;ern neb&#x017F;t deren Vertheidigung <hi rendition="#fr">als<lb/>
ihr Antheil der gemeinen Landesvertheidigung</hi> auferlegt<lb/>
worden; wa&#x0364;hrender Zeit der Landmann entweder &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;rs<lb/>
Vaterland fochte, oder einen Lehnmann unterhielt, oder eine<lb/>
Steuer zu Bezahlung der So&#x0364;ldner entrichtete. Wollten<lb/>
nun die Sta&#x0364;dte den Handel und das Handwerk vorab be-<lb/>
halten, und gleichwohl &#x017F;ich auf keine Bilanz mit dem umlie-<lb/>
genden Lande einla&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o werden &#x017F;ie leicht zu viel oder zu<lb/>
wenig beytragen. Hiernech&#x017F;t und da jede Land&#x017F;chaft insge-<lb/>
mein aus dreyen Sta&#x0364;nden be&#x017F;tehet, wovon zween mehr An-<lb/>
theil an der Wohlfarth des platten Landes als der Sta&#x0364;dte ha-<lb/>
ben: &#x017F;o wu&#x0364;rde in der Beurtheilung und Bewilligung der ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0213] in kleinen Staͤdten. len, Thoren und Mauren ſeufzen laſſen. Dieſe Laſt dauert unvermindert fort; die Zahl der Buͤrger hingegen nimmt ab; und wenn es alſo weit gediehen, daß ſie bis auf zwey oder dreyhundert zuſammenſchmelzen: ſo muß die Stadt ganz ein- gehen, weil in dieſem Falle die Laſt fuͤr jeden bis auf hundert Thaler des Jahrs ſteigen muß, wogegen derjenige, ſo auſſer den Mauren ſitzt, hoͤchſtens einen Thaler bezahlt. Dieſem gaͤnzlichen Verfalle vorzukommen, iſt kein ander Mittel, als daß ein Landesherr mit ſeinen Staͤnden ſowol den Handel als das Handwerk von dem Lande wieder in die Staͤdte ziehe, und da wo dieſe zu entlegen ſind, das Dorf, was da- zu am bequemſten liegt, zum Weichbilde erhebe. Die zweyte Urſache des Verfalls der Landſtaͤdte iſt der Mangel einer genauen Bilanz zwiſchen dem Ackerbau und dem Fleiße. So bald der Handel und das Handwerk den Staͤdten vorabgelaſſen und ihnen gleichſam ein Monopolium im Lande eingeraͤumet wird; ſo muͤſſen die Buͤrger in gleichem Verhaͤltniſſe mit dem Landmann die oͤffentlichen Laſten tragen. Dies iſt der erſte Grund ihrer Verfaſſung geweſen. Ihnen iſt die Unterhaltung von Thoren, Waͤllen, Graben, Pulver- thuͤrmern und Zeughaͤuſern nebſt deren Vertheidigung als ihr Antheil der gemeinen Landesvertheidigung auferlegt worden; waͤhrender Zeit der Landmann entweder ſelbſt fuͤrs Vaterland fochte, oder einen Lehnmann unterhielt, oder eine Steuer zu Bezahlung der Soͤldner entrichtete. Wollten nun die Staͤdte den Handel und das Handwerk vorab be- halten, und gleichwohl ſich auf keine Bilanz mit dem umlie- genden Lande einlaſſen: ſo werden ſie leicht zu viel oder zu wenig beytragen. Hiernechſt und da jede Landſchaft insge- mein aus dreyen Staͤnden beſtehet, wovon zween mehr An- theil an der Wohlfarth des platten Landes als der Staͤdte ha- ben: ſo wuͤrde in der Beurtheilung und Bewilligung der ge- mei- N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/213
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/213>, abgerufen am 22.11.2024.