Um ihre Wichtigkeit völlig einzusehen, muß man sich auf die beyden Spitzen stellen. Hat der schatzbare Unterthan ein unumschränktes Eigenthum: so kann er sich einem Herrn zum Leibeignen übergeben, und sein Gut mit Zinsen, Päch- ten und Diensten erschöpfen, mithin sowol seine Person, als sein Vermögen völlig aus der gemeinen Reihe bringen.
Hat er gar keines, so wenig an seiner Person als an seinen Gründen: so ist er eben so arm und ohne Mittel wie ohne Credit zur Zeit der Noth seine Last zu tragen.
Der Punkt, wohin der Gesetzgeber winkt, ist dieser: Der Reichsunterthan muß so viel Eigenthum haben als er gebraucht, um sich in allen gewöhnlichen und wahrscheinlichen Fällen zu retten, aber nicht so viel, um sich selbst aus Reih und Glie- dern bringen, seinen Hof zu Grunde richten und seinen Theil der gemeinen Last andern zuwälzen zu können. Der Gesetz- geber behauptet: so bald hundert Menschen zusammen treten, um sich mit ihrem rechten Arm zu wehren: so gehöre dieser Arm dem gemeinen Wesen, und keiner von ihnen sey befugt, seinen Daumen zu zerbrechen und hinterm Ofen bleiben zu dürfen.
Die Kunst ist aber, diesen Mittelweg zu finden und zwischen beyden Klippen ohne Anstoß durchzukommen, und noch ist kein sterblicher Mensch hierinn mit mehrer Weisheit und Vorsicht zu Werke gegangen als Moses. Es verlohnt sich der Mühe, einen Blick auf seinen Plan zu werfen.
Bey den mehrsten bekannten alten Nationen hieß es: So mancher Hof oder eigner Heerd, so mancher Degen. Moses aber forderte so manchen Degen, als streitbare Hände vorhanden waren. Bey jenen war die gemeine Vertheydi- gung eine Grundsteuer, bey den Israeliten sollte es, um die Kriegesmacht auf den höchsten Gipfel zu bringen, eine Kopf-
steuer
J 5
Schulden der Unterthanen zu wehren.
Um ihre Wichtigkeit voͤllig einzuſehen, muß man ſich auf die beyden Spitzen ſtellen. Hat der ſchatzbare Unterthan ein unumſchraͤnktes Eigenthum: ſo kann er ſich einem Herrn zum Leibeignen uͤbergeben, und ſein Gut mit Zinſen, Paͤch- ten und Dienſten erſchoͤpfen, mithin ſowol ſeine Perſon, als ſein Vermoͤgen voͤllig aus der gemeinen Reihe bringen.
Hat er gar keines, ſo wenig an ſeiner Perſon als an ſeinen Gruͤnden: ſo iſt er eben ſo arm und ohne Mittel wie ohne Credit zur Zeit der Noth ſeine Laſt zu tragen.
Der Punkt, wohin der Geſetzgeber winkt, iſt dieſer: Der Reichsunterthan muß ſo viel Eigenthum haben als er gebraucht, um ſich in allen gewoͤhnlichen und wahrſcheinlichen Faͤllen zu retten, aber nicht ſo viel, um ſich ſelbſt aus Reih und Glie- dern bringen, ſeinen Hof zu Grunde richten und ſeinen Theil der gemeinen Laſt andern zuwaͤlzen zu koͤnnen. Der Geſetz- geber behauptet: ſo bald hundert Menſchen zuſammen treten, um ſich mit ihrem rechten Arm zu wehren: ſo gehoͤre dieſer Arm dem gemeinen Weſen, und keiner von ihnen ſey befugt, ſeinen Daumen zu zerbrechen und hinterm Ofen bleiben zu duͤrfen.
Die Kunſt iſt aber, dieſen Mittelweg zu finden und zwiſchen beyden Klippen ohne Anſtoß durchzukommen, und noch iſt kein ſterblicher Menſch hierinn mit mehrer Weisheit und Vorſicht zu Werke gegangen als Moſes. Es verlohnt ſich der Muͤhe, einen Blick auf ſeinen Plan zu werfen.
Bey den mehrſten bekannten alten Nationen hieß es: So mancher Hof oder eigner Heerd, ſo mancher Degen. Moſes aber forderte ſo manchen Degen, als ſtreitbare Haͤnde vorhanden waren. Bey jenen war die gemeine Vertheydi- gung eine Grundſteuer, bey den Iſraeliten ſollte es, um die Kriegesmacht auf den hoͤchſten Gipfel zu bringen, eine Kopf-
ſteuer
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0155"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schulden der Unterthanen zu wehren.</hi></fw><lb/><p>Um ihre Wichtigkeit voͤllig einzuſehen, muß man ſich<lb/>
auf die beyden Spitzen ſtellen. Hat der ſchatzbare Unterthan<lb/>
ein unumſchraͤnktes Eigenthum: ſo kann er ſich einem Herrn<lb/>
zum Leibeignen uͤbergeben, und ſein Gut mit Zinſen, Paͤch-<lb/>
ten und Dienſten erſchoͤpfen, mithin ſowol ſeine Perſon, als<lb/>ſein Vermoͤgen voͤllig aus der gemeinen Reihe bringen.</p><lb/><p>Hat er gar keines, ſo wenig an ſeiner Perſon als an<lb/>ſeinen Gruͤnden: ſo iſt er eben ſo arm und ohne Mittel wie<lb/>
ohne Credit zur Zeit der Noth ſeine Laſt zu tragen.</p><lb/><p>Der Punkt, wohin der Geſetzgeber winkt, iſt dieſer: Der<lb/>
Reichsunterthan muß ſo viel Eigenthum haben als er gebraucht,<lb/>
um ſich in allen gewoͤhnlichen und wahrſcheinlichen Faͤllen zu<lb/>
retten, aber nicht ſo viel, um ſich ſelbſt aus Reih und Glie-<lb/>
dern bringen, ſeinen Hof zu Grunde richten und ſeinen Theil<lb/>
der gemeinen Laſt andern zuwaͤlzen zu koͤnnen. Der Geſetz-<lb/>
geber behauptet: ſo bald hundert Menſchen zuſammen treten,<lb/>
um ſich mit ihrem rechten Arm zu wehren: ſo gehoͤre dieſer<lb/>
Arm dem gemeinen Weſen, und keiner von ihnen ſey befugt,<lb/>ſeinen Daumen zu zerbrechen und hinterm Ofen bleiben zu<lb/>
duͤrfen.</p><lb/><p>Die Kunſt iſt aber, dieſen Mittelweg zu finden und<lb/>
zwiſchen beyden Klippen ohne Anſtoß durchzukommen, und<lb/>
noch iſt kein ſterblicher Menſch hierinn mit mehrer Weisheit<lb/>
und Vorſicht zu Werke gegangen als Moſes. Es verlohnt<lb/>ſich der Muͤhe, einen Blick auf ſeinen Plan zu werfen.</p><lb/><p>Bey den mehrſten bekannten alten Nationen hieß es:<lb/>
So mancher Hof oder eigner Heerd, ſo mancher Degen.<lb/>
Moſes aber forderte ſo manchen Degen, als ſtreitbare Haͤnde<lb/>
vorhanden waren. Bey jenen war die gemeine Vertheydi-<lb/>
gung eine Grundſteuer, bey den Iſraeliten ſollte es, um die<lb/>
Kriegesmacht auf den hoͤchſten Gipfel zu bringen, eine Kopf-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſteuer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0155]
Schulden der Unterthanen zu wehren.
Um ihre Wichtigkeit voͤllig einzuſehen, muß man ſich
auf die beyden Spitzen ſtellen. Hat der ſchatzbare Unterthan
ein unumſchraͤnktes Eigenthum: ſo kann er ſich einem Herrn
zum Leibeignen uͤbergeben, und ſein Gut mit Zinſen, Paͤch-
ten und Dienſten erſchoͤpfen, mithin ſowol ſeine Perſon, als
ſein Vermoͤgen voͤllig aus der gemeinen Reihe bringen.
Hat er gar keines, ſo wenig an ſeiner Perſon als an
ſeinen Gruͤnden: ſo iſt er eben ſo arm und ohne Mittel wie
ohne Credit zur Zeit der Noth ſeine Laſt zu tragen.
Der Punkt, wohin der Geſetzgeber winkt, iſt dieſer: Der
Reichsunterthan muß ſo viel Eigenthum haben als er gebraucht,
um ſich in allen gewoͤhnlichen und wahrſcheinlichen Faͤllen zu
retten, aber nicht ſo viel, um ſich ſelbſt aus Reih und Glie-
dern bringen, ſeinen Hof zu Grunde richten und ſeinen Theil
der gemeinen Laſt andern zuwaͤlzen zu koͤnnen. Der Geſetz-
geber behauptet: ſo bald hundert Menſchen zuſammen treten,
um ſich mit ihrem rechten Arm zu wehren: ſo gehoͤre dieſer
Arm dem gemeinen Weſen, und keiner von ihnen ſey befugt,
ſeinen Daumen zu zerbrechen und hinterm Ofen bleiben zu
duͤrfen.
Die Kunſt iſt aber, dieſen Mittelweg zu finden und
zwiſchen beyden Klippen ohne Anſtoß durchzukommen, und
noch iſt kein ſterblicher Menſch hierinn mit mehrer Weisheit
und Vorſicht zu Werke gegangen als Moſes. Es verlohnt
ſich der Muͤhe, einen Blick auf ſeinen Plan zu werfen.
Bey den mehrſten bekannten alten Nationen hieß es:
So mancher Hof oder eigner Heerd, ſo mancher Degen.
Moſes aber forderte ſo manchen Degen, als ſtreitbare Haͤnde
vorhanden waren. Bey jenen war die gemeine Vertheydi-
gung eine Grundſteuer, bey den Iſraeliten ſollte es, um die
Kriegesmacht auf den hoͤchſten Gipfel zu bringen, eine Kopf-
ſteuer
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.