Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
dige Reuterey erfordert; um die Römische Cavallerie
ad certamen ambiguum zu bringen. TAC. Ann. II. 21.
Zu Rom waren equites kat exokhen; und ein gemeiner
equitatus, oder ein Bürger-Bann zu Pferde. Diesen
Unterscheid nehme ich auch in Deutschland an, und ver-
pflichte mich ihn zu erweisen. Hier aber ist der Ort
dazu nicht.
(b) Mit dem Worte Soldat ist es fast eben so. Wenn
jetzt in einem verzweifelten Falle der Arrier-Bann auf-
geboten würde: so müßten ohnstreitig alle Bauren, wel-
che nach einen gemeinen Vogel schiessen oder ehedem
geschossen haben, d. i. die ganze Amts- oder Gografen-
Folge gegen den Feind ziehen. Man würde aber diese
sehr uneigentlich Soldaten oder Besoldete nennen. Der
Adel mogte in der ersten Periode der eigentliche be-
ständige
Soldat zu Pferde seyn; in der zweyten waren
es die Lehn-Leute; und in der dritten die Geworbenen.
Jn allen dreyen Perioden aber ist der Heer-Bann bald
mehr bald weniger gebraucht, geübt, verachtet, und auf-
geboten worden; so wie es Noth und Umstände erfordert
haben. Das onus defensionis liegt von Natur den Land-
Eigenthümern auf, ob sie gleich bald mit Ausweisungen
einiger Alloden; bald mit einigen Koru-Früchten; und
zuletzt mit Gelde andre für sich gedungen und in den Be-
sitz eines beständigen Ehren-Standes gesetzet haben.
§. 32.
Und seinen Rechten.

Vermuthlich war zuerst nur ein Adel; (a) und
dieser nothwendig mit dem Eigenthume einer Allode
verknüpft. Da er aus der gemeinen Reihe gesetzt
war: so erschien er daheim in keiner Versamlung der
gemeinen Männer; (b) nahm und gab daselbst kein
Recht, sondern schied sich von andern mit Krieg und
Frieden. So lange man keinen besondern Gottes-

oder
erſter Abſchnitt.
dige Reuterey erfordert; um die Roͤmiſche Cavallerie
ad certamen ambiguum zu bringen. TAC. Ann. II. 21.
Zu Rom waren equites ϰατ̕ ἐξοχην; und ein gemeiner
equitatus, oder ein Buͤrger-Bann zu Pferde. Dieſen
Unterſcheid nehme ich auch in Deutſchland an, und ver-
pflichte mich ihn zu erweiſen. Hier aber iſt der Ort
dazu nicht.
(b) Mit dem Worte Soldat iſt es faſt eben ſo. Wenn
jetzt in einem verzweifelten Falle der Arrier-Bann auf-
geboten wuͤrde: ſo muͤßten ohnſtreitig alle Bauren, wel-
che nach einen gemeinen Vogel ſchieſſen oder ehedem
geſchoſſen haben, d. i. die ganze Amts- oder Gografen-
Folge gegen den Feind ziehen. Man wuͤrde aber dieſe
ſehr uneigentlich Soldaten oder Beſoldete nennen. Der
Adel mogte in der erſten Periode der eigentliche be-
ſtaͤndige
Soldat zu Pferde ſeyn; in der zweyten waren
es die Lehn-Leute; und in der dritten die Geworbenen.
Jn allen dreyen Perioden aber iſt der Heer-Bann bald
mehr bald weniger gebraucht, geuͤbt, verachtet, und auf-
geboten worden; ſo wie es Noth und Umſtaͤnde erfordert
haben. Das onus defenſionis liegt von Natur den Land-
Eigenthuͤmern auf, ob ſie gleich bald mit Ausweiſungen
einiger Alloden; bald mit einigen Koru-Fruͤchten; und
zuletzt mit Gelde andre fuͤr ſich gedungen und in den Be-
ſitz eines beſtaͤndigen Ehren-Standes geſetzet haben.
§. 32.
Und ſeinen Rechten.

Vermuthlich war zuerſt nur ein Adel; (a) und
dieſer nothwendig mit dem Eigenthume einer Allode
verknuͤpft. Da er aus der gemeinen Reihe geſetzt
war: ſo erſchien er daheim in keiner Verſamlung der
gemeinen Maͤnner; (b) nahm und gab daſelbſt kein
Recht, ſondern ſchied ſich von andern mit Krieg und
Frieden. So lange man keinen beſondern Gottes-

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0089" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
dige Reuterey erfordert; um die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Cavallerie<lb/><hi rendition="#aq">ad certamen ambiguum</hi> zu bringen. <hi rendition="#aq">TAC. Ann. II.</hi> 21.<lb/>
Zu Rom waren <hi rendition="#aq">equites</hi> &#x03F0;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BD;; und ein gemeiner<lb/><hi rendition="#aq">equitatus,</hi> oder ein Bu&#x0364;rger-Bann zu Pferde. Die&#x017F;en<lb/>
Unter&#x017F;cheid nehme ich auch in Deut&#x017F;chland an, und ver-<lb/>
pflichte mich ihn zu erwei&#x017F;en. Hier aber i&#x017F;t der Ort<lb/>
dazu nicht.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Mit dem Worte <hi rendition="#fr">Soldat</hi> i&#x017F;t es fa&#x017F;t eben &#x017F;o. Wenn<lb/>
jetzt in einem verzweifelten Falle der Arrier-Bann auf-<lb/>
geboten wu&#x0364;rde: &#x017F;o mu&#x0364;ßten ohn&#x017F;treitig alle Bauren, wel-<lb/>
che nach einen <hi rendition="#fr">gemeinen</hi> Vogel &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en oder ehedem<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en haben, d. i. die ganze Amts- oder Gografen-<lb/>
Folge gegen den Feind ziehen. Man wu&#x0364;rde aber die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr uneigentlich Soldaten oder Be&#x017F;oldete nennen. Der<lb/>
Adel mogte in der er&#x017F;ten Periode der eigentliche <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige</hi> Soldat zu Pferde &#x017F;eyn; in der zweyten waren<lb/>
es die Lehn-Leute; und in der dritten die Geworbenen.<lb/>
Jn allen dreyen Perioden aber i&#x017F;t der Heer-Bann bald<lb/>
mehr bald weniger gebraucht, geu&#x0364;bt, verachtet, und auf-<lb/>
geboten worden; &#x017F;o wie es Noth und Um&#x017F;ta&#x0364;nde erfordert<lb/>
haben. Das <hi rendition="#aq">onus defen&#x017F;ionis</hi> liegt von Natur den Land-<lb/>
Eigenthu&#x0364;mern auf, ob &#x017F;ie gleich bald mit Auswei&#x017F;ungen<lb/>
einiger Alloden; bald mit einigen Koru-Fru&#x0364;chten; und<lb/>
zuletzt mit Gelde andre fu&#x0364;r &#x017F;ich gedungen und in den Be-<lb/>
&#x017F;itz eines <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> Ehren-Standes ge&#x017F;etzet haben.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#b">Und &#x017F;einen Rechten.</hi></head><lb/>
          <p>Vermuthlich war zuer&#x017F;t nur ein Adel; <note place="end" n="(a)"/> und<lb/>
die&#x017F;er nothwendig mit dem Eigenthume einer Allode<lb/>
verknu&#x0364;pft. Da er aus der gemeinen Reihe ge&#x017F;etzt<lb/>
war: &#x017F;o er&#x017F;chien er daheim in keiner Ver&#x017F;amlung der<lb/>
gemeinen Ma&#x0364;nner; <note place="end" n="(b)"/> nahm und gab da&#x017F;elb&#x017F;t kein<lb/>
Recht, &#x017F;ondern &#x017F;chied &#x017F;ich von andern mit Krieg und<lb/>
Frieden. So lange man keinen be&#x017F;ondern Gottes-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0089] erſter Abſchnitt. ⁽a⁾ dige Reuterey erfordert; um die Roͤmiſche Cavallerie ad certamen ambiguum zu bringen. TAC. Ann. II. 21. Zu Rom waren equites ϰατ̕ ἐξοχην; und ein gemeiner equitatus, oder ein Buͤrger-Bann zu Pferde. Dieſen Unterſcheid nehme ich auch in Deutſchland an, und ver- pflichte mich ihn zu erweiſen. Hier aber iſt der Ort dazu nicht. ⁽b⁾ Mit dem Worte Soldat iſt es faſt eben ſo. Wenn jetzt in einem verzweifelten Falle der Arrier-Bann auf- geboten wuͤrde: ſo muͤßten ohnſtreitig alle Bauren, wel- che nach einen gemeinen Vogel ſchieſſen oder ehedem geſchoſſen haben, d. i. die ganze Amts- oder Gografen- Folge gegen den Feind ziehen. Man wuͤrde aber dieſe ſehr uneigentlich Soldaten oder Beſoldete nennen. Der Adel mogte in der erſten Periode der eigentliche be- ſtaͤndige Soldat zu Pferde ſeyn; in der zweyten waren es die Lehn-Leute; und in der dritten die Geworbenen. Jn allen dreyen Perioden aber iſt der Heer-Bann bald mehr bald weniger gebraucht, geuͤbt, verachtet, und auf- geboten worden; ſo wie es Noth und Umſtaͤnde erfordert haben. Das onus defenſionis liegt von Natur den Land- Eigenthuͤmern auf, ob ſie gleich bald mit Ausweiſungen einiger Alloden; bald mit einigen Koru-Fruͤchten; und zuletzt mit Gelde andre fuͤr ſich gedungen und in den Be- ſitz eines beſtaͤndigen Ehren-Standes geſetzet haben. §. 32. Und ſeinen Rechten. Vermuthlich war zuerſt nur ein Adel; ⁽a⁾ und dieſer nothwendig mit dem Eigenthume einer Allode verknuͤpft. Da er aus der gemeinen Reihe geſetzt war: ſo erſchien er daheim in keiner Verſamlung der gemeinen Maͤnner; ⁽b⁾ nahm und gab daſelbſt kein Recht, ſondern ſchied ſich von andern mit Krieg und Frieden. So lange man keinen beſondern Gottes- oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/89
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/89>, abgerufen am 22.11.2024.