Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.Osnabrücksche Geschichte duldeten keine geschriebene Gesetze, und überall wodergleichen eingeführet wurden, geschahe es von O- brigkeiten welche die Gesetzgebende Macht des Volks untergraben wollten. (d) Denn so bald ein Richter die Gesetze und nachwärts die Rechtweisungen und Auslegungen in einem Buche hatte: so fragte er nicht das Volk, sondern sein Buch und zuletzt fremde Ausleger und Rechte. Das Archiv der Gesetze war in dem Gedächtnis aller Männer. (e) Die Markge- nossen haben sich allein bey diesem Rechte erhalten; weil das Märker-Recht nie beschrieben und durch das Römische nicht ist ersetzet worden. (a) Die ganze alte Rechtsgelehrsamkeit schien keinen wichti- gern Gegenstaud zu haben. Si pollex abscindatur XX Sol. Si pollicis unguis abscindatur III Solidis emendetur. Si quis indicem digitum VIII Sol. &c. LL. Aethelst. beym WILK. p. 5. Und man findet dergleichen fast in jeder alten Dorf-Ordnung. S. LL. Burg. tit. XI. §. 48. LL. Baj. tit. 3. c. I. LL. Rip. tit. 1. 2. LL. Fris. tit. 22. L. Sal. tit. 19. &c. Man lacht jetzt über dergleichen alte Gesetze; und läßt sich dafür von jeder Obrigkeit als ein Knecht nach Willkühr strafen. Es wird aber kein Land seyn, worinn sich nicht noch eine gewisse Brüchten-Taxe fin- det; so daß z. E. eine Ohrfeige, ein Schlag etc. seine gewisse feststehende Geldstrafe hat; welche ein Beamter nicht verhöhen soll. S. von ungewöhnlichen Brüchten in den Bischofl. Osn. Capit. beym KRESS. in app. p. 3. Ss. Das Geschichtgen von der Ohrfeigen- Taxe zu Rom, da einer für 25 Asses allen Leuten ins Gesichte schlug, beweiset das Alterthum dieser Taxe; und auch wiederum dieses, daß dasjenige was bey ein- zelnen Wohnern gut ist, sich in der bürgerlichen Gesell- schaft nicht schickt. (b) Der Schatten des damaligen Richterlichen Amts zeigt Oſnabruͤckſche Geſchichte duldeten keine geſchriebene Geſetze, und uͤberall wodergleichen eingefuͤhret wurden, geſchahe es von O- brigkeiten welche die Geſetzgebende Macht des Volks untergraben wollten. (d) Denn ſo bald ein Richter die Geſetze und nachwaͤrts die Rechtweiſungen und Auslegungen in einem Buche hatte: ſo fragte er nicht das Volk, ſondern ſein Buch und zuletzt fremde Ausleger und Rechte. Das Archiv der Geſetze war in dem Gedaͤchtnis aller Maͤnner. (e) Die Markge- noſſen haben ſich allein bey dieſem Rechte erhalten; weil das Maͤrker-Recht nie beſchrieben und durch das Roͤmiſche nicht iſt erſetzet worden. (a) Die ganze alte Rechtsgelehrſamkeit ſchien keinen wichti- gern Gegenſtaud zu haben. Si pollex abſcindatur XX Sol. Si pollicis unguis abſcindatur III Solidis emendetur. Si quis indicem digitum VIII Sol. &c. LL. Aethelſt. beym WILK. p. 5. Und man findet dergleichen faſt in jeder alten Dorf-Ordnung. S. LL. Burg. tit. XI. §. 48. LL. Baj. tit. 3. c. I. LL. Rip. tit. 1. 2. LL. Friſ. tit. 22. L. Sal. tit. 19. &c. Man lacht jetzt uͤber dergleichen alte Geſetze; und laͤßt ſich dafuͤr von jeder Obrigkeit als ein Knecht nach Willkuͤhr ſtrafen. Es wird aber kein Land ſeyn, worinn ſich nicht noch eine gewiſſe Bruͤchten-Taxe fin- det; ſo daß z. E. eine Ohrfeige, ein Schlag ꝛc. ſeine gewiſſe feſtſtehende Geldſtrafe hat; welche ein Beamter nicht verhoͤhen ſoll. S. von ungewoͤhnlichen Bruͤchten in den Biſchofl. Oſn. Capit. beym KRESS. in app. p. 3. Ss. Das Geſchichtgen von der Ohrfeigen- Taxe zu Rom, da einer fuͤr 25 Aſſes allen Leuten ins Geſichte ſchlug, beweiſet das Alterthum dieſer Taxe; und auch wiederum dieſes, daß dasjenige was bey ein- zelnen Wohnern gut iſt, ſich in der buͤrgerlichen Geſell- ſchaft nicht ſchickt. (b) Der Schatten des damaligen Richterlichen Amts zeigt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oſnabruͤckſche Geſchichte</hi></fw><lb/> duldeten keine geſchriebene Geſetze, und uͤberall wo<lb/> dergleichen eingefuͤhret wurden, geſchahe es von O-<lb/> brigkeiten welche die Geſetzgebende Macht des Volks<lb/> untergraben wollten. <note place="end" n="(d)"/> Denn ſo bald ein Richter<lb/> die Geſetze und nachwaͤrts die Rechtweiſungen und<lb/> Auslegungen in einem Buche hatte: ſo fragte er nicht<lb/> das Volk, ſondern ſein Buch und zuletzt fremde<lb/> Ausleger und Rechte. Das Archiv der Geſetze war<lb/> in dem Gedaͤchtnis aller Maͤnner. <note place="end" n="(e)"/> Die Markge-<lb/> noſſen haben ſich allein bey dieſem Rechte erhalten;<lb/> weil das Maͤrker-Recht nie beſchrieben und durch das<lb/> Roͤmiſche nicht iſt erſetzet worden.</p><lb/> <note place="end" n="(a)">Die ganze alte Rechtsgelehrſamkeit ſchien keinen wichti-<lb/> gern Gegenſtaud zu haben. <hi rendition="#aq">Si pollex abſcindatur XX Sol.<lb/> Si pollicis unguis abſcindatur III Solidis emendetur. Si quis<lb/> indicem digitum VIII Sol. &c. LL. Aethelſt.</hi> beym <hi rendition="#aq">WILK.<lb/> p.</hi> 5. Und man findet dergleichen faſt in jeder alten<lb/> Dorf-Ordnung. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">LL.</hi> Burg. tit. XI. §. 48. <hi rendition="#i">LL.</hi> Baj.<lb/> tit. 3. c. I. <hi rendition="#i">LL.</hi> Rip. tit. 1. 2. <hi rendition="#i">LL.</hi> Friſ. tit. 22. <hi rendition="#i">L.</hi> Sal.<lb/> tit. 19. &c.</hi> Man lacht jetzt uͤber dergleichen alte Geſetze;<lb/> und laͤßt ſich dafuͤr von jeder Obrigkeit als ein Knecht<lb/> nach Willkuͤhr ſtrafen. Es wird aber kein Land ſeyn,<lb/> worinn ſich nicht noch eine gewiſſe Bruͤchten-Taxe fin-<lb/> det; ſo daß z. E. eine Ohrfeige, ein Schlag ꝛc. ſeine<lb/> gewiſſe feſtſtehende Geldſtrafe hat; welche ein Beamter<lb/> nicht verhoͤhen ſoll. S. von <hi rendition="#fr">ungewoͤhnlichen</hi><lb/> Bruͤchten in den Biſchofl. Oſn. Capit. beym <hi rendition="#aq">KRESS. in<lb/> app. p. 3. Ss.</hi> Das Geſchichtgen von der Ohrfeigen-<lb/> Taxe zu Rom, da einer fuͤr 25 <hi rendition="#aq">Aſſes</hi> allen Leuten ins<lb/> Geſichte ſchlug, beweiſet das Alterthum dieſer Taxe;<lb/> und auch wiederum dieſes, daß dasjenige was bey ein-<lb/> zelnen Wohnern gut iſt, ſich in der buͤrgerlichen Geſell-<lb/> ſchaft nicht ſchickt.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">Der Schatten des damaligen Richterlichen Amts zeigt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0072]
Oſnabruͤckſche Geſchichte
duldeten keine geſchriebene Geſetze, und uͤberall wo
dergleichen eingefuͤhret wurden, geſchahe es von O-
brigkeiten welche die Geſetzgebende Macht des Volks
untergraben wollten.
⁽d⁾
Denn ſo bald ein Richter
die Geſetze und nachwaͤrts die Rechtweiſungen und
Auslegungen in einem Buche hatte: ſo fragte er nicht
das Volk, ſondern ſein Buch und zuletzt fremde
Ausleger und Rechte. Das Archiv der Geſetze war
in dem Gedaͤchtnis aller Maͤnner.
⁽e⁾
Die Markge-
noſſen haben ſich allein bey dieſem Rechte erhalten;
weil das Maͤrker-Recht nie beſchrieben und durch das
Roͤmiſche nicht iſt erſetzet worden.
⁽a⁾ Die ganze alte Rechtsgelehrſamkeit ſchien keinen wichti-
gern Gegenſtaud zu haben. Si pollex abſcindatur XX Sol.
Si pollicis unguis abſcindatur III Solidis emendetur. Si quis
indicem digitum VIII Sol. &c. LL. Aethelſt. beym WILK.
p. 5. Und man findet dergleichen faſt in jeder alten
Dorf-Ordnung. S. LL. Burg. tit. XI. §. 48. LL. Baj.
tit. 3. c. I. LL. Rip. tit. 1. 2. LL. Friſ. tit. 22. L. Sal.
tit. 19. &c. Man lacht jetzt uͤber dergleichen alte Geſetze;
und laͤßt ſich dafuͤr von jeder Obrigkeit als ein Knecht
nach Willkuͤhr ſtrafen. Es wird aber kein Land ſeyn,
worinn ſich nicht noch eine gewiſſe Bruͤchten-Taxe fin-
det; ſo daß z. E. eine Ohrfeige, ein Schlag ꝛc. ſeine
gewiſſe feſtſtehende Geldſtrafe hat; welche ein Beamter
nicht verhoͤhen ſoll. S. von ungewoͤhnlichen
Bruͤchten in den Biſchofl. Oſn. Capit. beym KRESS. in
app. p. 3. Ss. Das Geſchichtgen von der Ohrfeigen-
Taxe zu Rom, da einer fuͤr 25 Aſſes allen Leuten ins
Geſichte ſchlug, beweiſet das Alterthum dieſer Taxe;
und auch wiederum dieſes, daß dasjenige was bey ein-
zelnen Wohnern gut iſt, ſich in der buͤrgerlichen Geſell-
ſchaft nicht ſchickt.
⁽b⁾ Der Schatten des damaligen Richterlichen Amts zeigt
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/72 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/72>, abgerufen am 16.02.2025. |