Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
§. 22.
Wie weit sich diese Bürgschaft erstreckt.

Endlich folgte es von selbst daß jeder Hausvater (a) für seine Kinder, Gesinde und andre, die er auf seine
Gründe nahm, nothwendiger Bürge werden und bis
auf ihre Wehrung haften mußte. Blos einen Gast
konnte er drey Tage (b) beherbergen ohne für ihn
einzustehen; und jeder Fremde war ein nothwendiger
Feind, (c) so lange er keinen Bürgen hatte. Denn
keiner war befugt auf die Rechnung der gemeinen
Bürgschaft unsichere Leute aufzunehmen und zu hegen.
Und der Fremden Schutz, die Geleits-Gerechtigkeit,
das Recht Fremde ohne Bürgschaft zu herbergen, oder
ein Wirthshaus zu halten, mußte in der Folge zu den
Obrigkeitlichen Befugnissen gehören. (d) Der Wild-
fang oder wie es bey uns heißt, der Biester-Freyen
Sterbfall ist damit verknüpft. Und man findet leicht
den Grund warum alle Fremde anfänglich als Knechte
angesehen wurden. Mit ihrer Haut konnten sie da-
mals noch wenig bezahlen, und man borgte ihnen dar-
auf das Geleit nicht wie jetzt.

(a) Deswegen wird der Hausherr propriae familiae fidejussor
genannt in LL. Cnuti II. 8. Diese Bürgschaft liegt auch
schon in dem System einzelner Wohner. Wie denn
überhaupt die Lehre von dem Wehrgelde ganz systema-
tisch, und von dem größten Einfluß in die deutsche
Rechtsgelehrsamkeit ist. So wenig einer schädlich Vieh
auf die Gemeinheit laufen lassen darf, ohne den Scha-
den zu bezahlen; eben so wenig kann er unsichere Leute
hegen, ohne für sie einzustehen, und sie wenigstens dem
Beschädigten darzustellen, noxae dare. Quilibet homo
habeat suam fidejussionem & fidejussor illum ad quodlibet

C 3
erſter Abſchnitt.
§. 22.
Wie weit ſich dieſe Buͤrgſchaft erſtreckt.

Endlich folgte es von ſelbſt daß jeder Hausvater (a) fuͤr ſeine Kinder, Geſinde und andre, die er auf ſeine
Gruͤnde nahm, nothwendiger Buͤrge werden und bis
auf ihre Wehrung haften mußte. Blos einen Gaſt
konnte er drey Tage (b) beherbergen ohne fuͤr ihn
einzuſtehen; und jeder Fremde war ein nothwendiger
Feind, (c) ſo lange er keinen Buͤrgen hatte. Denn
keiner war befugt auf die Rechnung der gemeinen
Buͤrgſchaft unſichere Leute aufzunehmen und zu hegen.
Und der Fremden Schutz, die Geleits-Gerechtigkeit,
das Recht Fremde ohne Buͤrgſchaft zu herbergen, oder
ein Wirthshaus zu halten, mußte in der Folge zu den
Obrigkeitlichen Befugniſſen gehoͤren. (d) Der Wild-
fang oder wie es bey uns heißt, der Bieſter-Freyen
Sterbfall iſt damit verknuͤpft. Und man findet leicht
den Grund warum alle Fremde anfaͤnglich als Knechte
angeſehen wurden. Mit ihrer Haut konnten ſie da-
mals noch wenig bezahlen, und man borgte ihnen dar-
auf das Geleit nicht wie jetzt.

(a) Deswegen wird der Hausherr propriæ familiæ fidejuſſor
genannt in LL. Cnuti II. 8. Dieſe Buͤrgſchaft liegt auch
ſchon in dem Syſtem einzelner Wohner. Wie denn
uͤberhaupt die Lehre von dem Wehrgelde ganz ſyſtema-
tiſch, und von dem groͤßten Einfluß in die deutſche
Rechtsgelehrſamkeit iſt. So wenig einer ſchaͤdlich Vieh
auf die Gemeinheit laufen laſſen darf, ohne den Scha-
den zu bezahlen; eben ſo wenig kann er unſichere Leute
hegen, ohne fuͤr ſie einzuſtehen, und ſie wenigſtens dem
Beſchaͤdigten darzuſtellen, noxæ dare. Quilibet homo
habeat ſuam fidejuſſionem & fidejuſſor illum ad quodlibet

C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0067" n="37"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b">Wie weit &#x017F;ich die&#x017F;e Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft er&#x017F;treckt.</hi></head><lb/>
          <p>Endlich folgte es von &#x017F;elb&#x017F;t daß jeder Hausvater <note place="end" n="(a)"/><lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Kinder, Ge&#x017F;inde und andre, die er auf &#x017F;eine<lb/>
Gru&#x0364;nde nahm, nothwendiger Bu&#x0364;rge werden und bis<lb/>
auf ihre Wehrung haften mußte. Blos einen Ga&#x017F;t<lb/>
konnte er drey Tage <note place="end" n="(b)"/> beherbergen ohne fu&#x0364;r ihn<lb/>
einzu&#x017F;tehen; und jeder Fremde war ein nothwendiger<lb/>
Feind, <note place="end" n="(c)"/> &#x017F;o lange er keinen Bu&#x0364;rgen hatte. Denn<lb/>
keiner war befugt auf die Rechnung der <hi rendition="#fr">gemeinen</hi><lb/>
Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft un&#x017F;ichere Leute aufzunehmen und zu hegen.<lb/>
Und der Fremden Schutz, die Geleits-Gerechtigkeit,<lb/>
das Recht Fremde ohne Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft zu herbergen, oder<lb/>
ein Wirthshaus zu halten, mußte in der Folge zu den<lb/>
Obrigkeitlichen Befugni&#x017F;&#x017F;en geho&#x0364;ren. <note place="end" n="(d)"/> Der Wild-<lb/>
fang oder wie es bey uns heißt, der <hi rendition="#fr">Bie&#x017F;ter-Freyen</hi><lb/>
Sterbfall i&#x017F;t damit verknu&#x0364;pft. Und man findet leicht<lb/>
den Grund warum alle Fremde anfa&#x0364;nglich als Knechte<lb/>
ange&#x017F;ehen wurden. Mit ihrer Haut konnten &#x017F;ie da-<lb/>
mals noch wenig bezahlen, und man borgte ihnen dar-<lb/>
auf das Geleit nicht wie jetzt.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Deswegen wird der Hausherr <hi rendition="#aq">propriæ familiæ fideju&#x017F;&#x017F;or</hi><lb/>
genannt <hi rendition="#aq">in LL. Cnuti II.</hi> 8. Die&#x017F;e Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft liegt auch<lb/>
&#x017F;chon in dem Sy&#x017F;tem einzelner Wohner. Wie denn<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Lehre von dem Wehrgelde ganz &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;ch, und von dem gro&#x0364;ßten Einfluß in die deut&#x017F;che<lb/>
Rechtsgelehr&#x017F;amkeit i&#x017F;t. So wenig einer &#x017F;cha&#x0364;dlich Vieh<lb/>
auf die Gemeinheit laufen la&#x017F;&#x017F;en darf, ohne den Scha-<lb/>
den zu bezahlen; eben &#x017F;o wenig kann er un&#x017F;ichere Leute<lb/>
hegen, ohne fu&#x0364;r &#x017F;ie einzu&#x017F;tehen, und &#x017F;ie wenig&#x017F;tens dem<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;digten darzu&#x017F;tellen, <hi rendition="#aq">noxæ dare. Quilibet homo<lb/>
habeat &#x017F;uam fideju&#x017F;&#x017F;ionem &amp; fideju&#x017F;&#x017F;or illum ad quodlibet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">jus</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0067] erſter Abſchnitt. §. 22. Wie weit ſich dieſe Buͤrgſchaft erſtreckt. Endlich folgte es von ſelbſt daß jeder Hausvater ⁽a⁾ fuͤr ſeine Kinder, Geſinde und andre, die er auf ſeine Gruͤnde nahm, nothwendiger Buͤrge werden und bis auf ihre Wehrung haften mußte. Blos einen Gaſt konnte er drey Tage ⁽b⁾ beherbergen ohne fuͤr ihn einzuſtehen; und jeder Fremde war ein nothwendiger Feind, ⁽c⁾ ſo lange er keinen Buͤrgen hatte. Denn keiner war befugt auf die Rechnung der gemeinen Buͤrgſchaft unſichere Leute aufzunehmen und zu hegen. Und der Fremden Schutz, die Geleits-Gerechtigkeit, das Recht Fremde ohne Buͤrgſchaft zu herbergen, oder ein Wirthshaus zu halten, mußte in der Folge zu den Obrigkeitlichen Befugniſſen gehoͤren. ⁽d⁾ Der Wild- fang oder wie es bey uns heißt, der Bieſter-Freyen Sterbfall iſt damit verknuͤpft. Und man findet leicht den Grund warum alle Fremde anfaͤnglich als Knechte angeſehen wurden. Mit ihrer Haut konnten ſie da- mals noch wenig bezahlen, und man borgte ihnen dar- auf das Geleit nicht wie jetzt. ⁽a⁾ Deswegen wird der Hausherr propriæ familiæ fidejuſſor genannt in LL. Cnuti II. 8. Dieſe Buͤrgſchaft liegt auch ſchon in dem Syſtem einzelner Wohner. Wie denn uͤberhaupt die Lehre von dem Wehrgelde ganz ſyſtema- tiſch, und von dem groͤßten Einfluß in die deutſche Rechtsgelehrſamkeit iſt. So wenig einer ſchaͤdlich Vieh auf die Gemeinheit laufen laſſen darf, ohne den Scha- den zu bezahlen; eben ſo wenig kann er unſichere Leute hegen, ohne fuͤr ſie einzuſtehen, und ſie wenigſtens dem Beſchaͤdigten darzuſtellen, noxæ dare. Quilibet homo habeat ſuam fidejuſſionem & fidejuſſor illum ad quodlibet jus C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/67
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/67>, abgerufen am 25.12.2024.