Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Osnabrücksche Geschichte
Quelle alles Adels ist. Ohne Zweifel heiligte ein
Priester diese Gesamt-Bürgschaft zum Gottes-Frie-
den. Denn auch dieser hatte Antheil am Wehr-
gelde. (d) Jn den spätern Zeiten stand blos der Kö-
nig in des Volkes (e) und das Volk in des Königs
Obhut. Benachbarte Völker (f) vereinigten sich
gern miteinander über das Wehrgeld, damit sie sich
darnach einander Genug thun und einen Krieg ab-
wenden konnten.

(a) Noch in den spätern Zeiten waren diese Bürgschaften im
Gebrauch. S. L L. Edowardi §. 20. beym WILK. p. 202.
und dies war zu einer Zeit, wo man noch kein Geld
hatte noch nothwendiger. Die Eingesessene eines Ge-
richts waren die einzigen welche ihres Mitgenossen Hof
und Land an sich nehmen, und ihre Bürgschaft tod säen
konnten.
(b) Pars mulctae regi vel civitati, pars ipsi qui vindicatur vel
propinquis ejus exsolvitur. TAC. G.
12.
(c) Das Römische Reich ist aus der Gesamt Bürgschaft ver-
pflichtet, jedem Reichsgenossen zu seinem Rechte zu ver-
helfen. Das Recht eines Mannes mißt sich nach seinem
Stande. Und kein einzelner Reichs-Stand, sondern nur
derjenige, der die allgemeine Vollmacht hat, kann die
Gesamt-Bürgschaft mit einer Standes-Erhöhung be-
schweren. Dies ist der Kayser; und er sorgt für die
Rück-Bürgschaft dadurch, daß er nur hinlänglich An-
gesessene erhöhet.
(d) STRABO L. IV. p. 197. Ed. par. de 1620. Maxime judicia de
caede Druidis commissa sunt, quorum multus est proventus.
(e) Von den 30000 Thrymsen (S. §. 20. n. c.) bekam
15000 das Volk; und das übrige der Verwandte. S.
jud. civ. Lond. beym WILK. p. 71.
(f) Man wird dieses zu seiner Zeit bey den Franken und
Sachsen sehen.
§. 22.

Oſnabruͤckſche Geſchichte
Quelle alles Adels iſt. Ohne Zweifel heiligte ein
Prieſter dieſe Geſamt-Buͤrgſchaft zum Gottes-Frie-
den. Denn auch dieſer hatte Antheil am Wehr-
gelde. (d) Jn den ſpaͤtern Zeiten ſtand blos der Koͤ-
nig in des Volkes (e) und das Volk in des Koͤnigs
Obhut. Benachbarte Voͤlker (f) vereinigten ſich
gern miteinander uͤber das Wehrgeld, damit ſie ſich
darnach einander Genug thun und einen Krieg ab-
wenden konnten.

(a) Noch in den ſpaͤtern Zeiten waren dieſe Buͤrgſchaften im
Gebrauch. S. L L. Edowardi §. 20. beym WILK. p. 202.
und dies war zu einer Zeit, wo man noch kein Geld
hatte noch nothwendiger. Die Eingeſeſſene eines Ge-
richts waren die einzigen welche ihres Mitgenoſſen Hof
und Land an ſich nehmen, und ihre Buͤrgſchaft tod ſaͤen
konnten.
(b) Pars mulctæ regi vel civitati, pars ipſi qui vindicatur vel
propinquis ejus exſolvitur. TAC. G.
12.
(c) Das Roͤmiſche Reich iſt aus der Geſamt Buͤrgſchaft ver-
pflichtet, jedem Reichsgenoſſen zu ſeinem Rechte zu ver-
helfen. Das Recht eines Mannes mißt ſich nach ſeinem
Stande. Und kein einzelner Reichs-Stand, ſondern nur
derjenige, der die allgemeine Vollmacht hat, kann die
Geſamt-Buͤrgſchaft mit einer Standes-Erhoͤhung be-
ſchweren. Dies iſt der Kayſer; und er ſorgt fuͤr die
Ruͤck-Buͤrgſchaft dadurch, daß er nur hinlaͤnglich An-
geſeſſene erhoͤhet.
(d) STRABO L. IV. p. 197. Ed. par. de 1620. Maxime judicia de
cæde Druidis commiſſa ſunt, quorum multus eſt proventus.
(e) Von den 30000 Thrymſen (S. §. 20. n. c.) bekam
15000 das Volk; und das uͤbrige der Verwandte. S.
jud. civ. Lond. beym WILK. p. 71.
(f) Man wird dieſes zu ſeiner Zeit bey den Franken und
Sachſen ſehen.
§. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
Quelle alles Adels i&#x017F;t. Ohne Zweifel heiligte ein<lb/>
Prie&#x017F;ter die&#x017F;e Ge&#x017F;amt-Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft zum Gottes-Frie-<lb/>
den. Denn auch die&#x017F;er hatte Antheil am Wehr-<lb/>
gelde. <note place="end" n="(d)"/> Jn den &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten &#x017F;tand blos der Ko&#x0364;-<lb/>
nig in des Volkes <note place="end" n="(e)"/> und das Volk in des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Obhut. Benachbarte Vo&#x0364;lker <note place="end" n="(f)"/> vereinigten &#x017F;ich<lb/>
gern miteinander u&#x0364;ber das Wehrgeld, damit &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
darnach einander Genug thun und einen Krieg ab-<lb/>
wenden konnten.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Noch in den &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten waren die&#x017F;e Bu&#x0364;rg&#x017F;chaften im<lb/>
Gebrauch. S. <hi rendition="#aq">L L. Edowardi</hi> §. 20. beym <hi rendition="#aq">WILK. p.</hi> 202.<lb/>
und dies war zu einer Zeit, wo man noch kein Geld<lb/>
hatte noch nothwendiger. Die Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene eines Ge-<lb/>
richts waren die einzigen welche ihres Mitgeno&#x017F;&#x017F;en Hof<lb/>
und Land an &#x017F;ich nehmen, und ihre Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft tod &#x017F;a&#x0364;en<lb/>
konnten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">Pars mulctæ regi vel civitati, pars ip&#x017F;i qui vindicatur vel<lb/>
propinquis ejus ex&#x017F;olvitur. TAC. G.</hi> 12.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich i&#x017F;t aus der Ge&#x017F;amt Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft ver-<lb/>
pflichtet, jedem Reichsgeno&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;einem Rechte zu ver-<lb/>
helfen. Das Recht eines Mannes mißt &#x017F;ich nach &#x017F;einem<lb/>
Stande. Und kein einzelner Reichs-Stand, &#x017F;ondern nur<lb/>
derjenige, der die allgemeine Vollmacht hat, kann die<lb/>
Ge&#x017F;amt-Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft mit einer Standes-Erho&#x0364;hung be-<lb/>
&#x017F;chweren. Dies i&#x017F;t der Kay&#x017F;er; und er &#x017F;orgt fu&#x0364;r die<lb/>
Ru&#x0364;ck-Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft dadurch, daß er nur hinla&#x0364;nglich An-<lb/>
ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene erho&#x0364;het.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)"> <hi rendition="#aq">STRABO L. IV. p. 197. Ed. par. de 1620. Maxime judicia de<lb/>
cæde Druidis commi&#x017F;&#x017F;a &#x017F;unt, <hi rendition="#i">quorum multus e&#x017F;t proventus.</hi></hi> </note><lb/>
          <note place="end" n="(e)">Von den 30000 Thrym&#x017F;en (S. §. 20. <hi rendition="#aq">n. c.</hi>) bekam<lb/>
15000 das Volk; und das u&#x0364;brige der Verwandte. S.<lb/><hi rendition="#aq">jud. civ. Lond.</hi> beym <hi rendition="#aq">WILK. p.</hi> 71.</note><lb/>
          <note place="end" n="(f)">Man wird die&#x017F;es zu &#x017F;einer Zeit bey den Franken und<lb/>
Sach&#x017F;en &#x017F;ehen.</note>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0066] Oſnabruͤckſche Geſchichte Quelle alles Adels iſt. Ohne Zweifel heiligte ein Prieſter dieſe Geſamt-Buͤrgſchaft zum Gottes-Frie- den. Denn auch dieſer hatte Antheil am Wehr- gelde. ⁽d⁾ Jn den ſpaͤtern Zeiten ſtand blos der Koͤ- nig in des Volkes ⁽e⁾ und das Volk in des Koͤnigs Obhut. Benachbarte Voͤlker ⁽f⁾ vereinigten ſich gern miteinander uͤber das Wehrgeld, damit ſie ſich darnach einander Genug thun und einen Krieg ab- wenden konnten. ⁽a⁾ Noch in den ſpaͤtern Zeiten waren dieſe Buͤrgſchaften im Gebrauch. S. L L. Edowardi §. 20. beym WILK. p. 202. und dies war zu einer Zeit, wo man noch kein Geld hatte noch nothwendiger. Die Eingeſeſſene eines Ge- richts waren die einzigen welche ihres Mitgenoſſen Hof und Land an ſich nehmen, und ihre Buͤrgſchaft tod ſaͤen konnten. ⁽b⁾ Pars mulctæ regi vel civitati, pars ipſi qui vindicatur vel propinquis ejus exſolvitur. TAC. G. 12. ⁽c⁾ Das Roͤmiſche Reich iſt aus der Geſamt Buͤrgſchaft ver- pflichtet, jedem Reichsgenoſſen zu ſeinem Rechte zu ver- helfen. Das Recht eines Mannes mißt ſich nach ſeinem Stande. Und kein einzelner Reichs-Stand, ſondern nur derjenige, der die allgemeine Vollmacht hat, kann die Geſamt-Buͤrgſchaft mit einer Standes-Erhoͤhung be- ſchweren. Dies iſt der Kayſer; und er ſorgt fuͤr die Ruͤck-Buͤrgſchaft dadurch, daß er nur hinlaͤnglich An- geſeſſene erhoͤhet. ⁽d⁾ STRABO L. IV. p. 197. Ed. par. de 1620. Maxime judicia de cæde Druidis commiſſa ſunt, quorum multus eſt proventus. ⁽e⁾ Von den 30000 Thrymſen (S. §. 20. n. c.) bekam 15000 das Volk; und das uͤbrige der Verwandte. S. jud. civ. Lond. beym WILK. p. 71. ⁽f⁾ Man wird dieſes zu ſeiner Zeit bey den Franken und Sachſen ſehen. §. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/66
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/66>, abgerufen am 24.11.2024.