Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
Hauptmannschaften lebten, folglich geschwind belangt und
zu Erfüllung ihrer Verbindungen angehalten werden
konnten.
§. 13.
Die erste Anlage der Natur.

Solche einzelne Wohner waren Priester (a) und
Könige (b) in ihren Häusern und Hofmarken. Sie
richteten über das Leben (c) ihrer Familie und Knech-
te, ohne einander Rechenschaft (d) zu geben. Jeder
Hof war gleichsam ein unabhängiger Staat, der sich
von seinem Nachbaren mit Krieg oder Friede schied.
Jeder Hausvater handhabete seinen eignen Hausfrie-
den; und wie sie sich mehrer Sicherheit halber enger
verbanden, ward diese Befugnis nicht aufgehoben.
Keine Obrigkeit, (e) und vielleicht nicht einmal eine
gemeine (f) Gottheit erstreckte sich in eines Mannes
Wehre. (g) Das gemeine Recht kam wie billig dem
Hausrechte (h) nur zu Hülfe.

(a) Si publice consulatur Sacerdos civitatis; sin privatim ipse
paterfamilias
precatus Deos. TAC. in G. c.
10.
(b) Man sagte daher paterna majestas. S. MARCIL. Int. L L.
XII. Tabb. c.
24. und überhaupt ist die Königliche Gewalt
des Vaters in seinem Hause der Natur so gemäs, ARIST.
Pol. l.
2. daß das Gegentheil erwiesen werden muß;
zu verstehn bey einzelnen Wohnern. Denn die Bürger-
liche Gesellschaft hat schon mehrere Ketten, wie mehrere
Absichten. Die Römer merkten diesen grossen Unter-
schied so bald nicht; und brachten zuerst viele ländliche
Jdeen in die Stadt. Das verschiedene Alter dieser Re-
publick liesse sich fast nach der allmähligen Ausartung ih-
res Bauer-Rechts in Bürger-Recht berechnen. Jhre
erste Anlage kann schwerlich von solchen Leuten gemacht
seyn, die bereits nach einem Griechischen Stadt Rechte
gelebet hatten.
(c) GE-
B 2
erſter Abſchnitt.
Hauptmannſchaften lebten, folglich geſchwind belangt und
zu Erfuͤllung ihrer Verbindungen angehalten werden
konnten.
§. 13.
Die erſte Anlage der Natur.

Solche einzelne Wohner waren Prieſter (a) und
Koͤnige (b) in ihren Haͤuſern und Hofmarken. Sie
richteten uͤber das Leben (c) ihrer Familie und Knech-
te, ohne einander Rechenſchaft (d) zu geben. Jeder
Hof war gleichſam ein unabhaͤngiger Staat, der ſich
von ſeinem Nachbaren mit Krieg oder Friede ſchied.
Jeder Hausvater handhabete ſeinen eignen Hausfrie-
den; und wie ſie ſich mehrer Sicherheit halber enger
verbanden, ward dieſe Befugnis nicht aufgehoben.
Keine Obrigkeit, (e) und vielleicht nicht einmal eine
gemeine (f) Gottheit erſtreckte ſich in eines Mannes
Wehre. (g) Das gemeine Recht kam wie billig dem
Hausrechte (h) nur zu Huͤlfe.

(a) Si publice conſulatur Sacerdos civitatis; ſin privatim ipſe
paterfamilias
precatus Deos. TAC. in G. c.
10.
(b) Man ſagte daher paterna majeſtas. S. MARCIL. Int. L L.
XII. Tabb. c.
24. und uͤberhaupt iſt die Koͤnigliche Gewalt
des Vaters in ſeinem Hauſe der Natur ſo gemaͤs, ARIST.
Πολ. l.
2. daß das Gegentheil erwieſen werden muß;
zu verſtehn bey einzelnen Wohnern. Denn die Buͤrger-
liche Geſellſchaft hat ſchon mehrere Ketten, wie mehrere
Abſichten. Die Roͤmer merkten dieſen groſſen Unter-
ſchied ſo bald nicht; und brachten zuerſt viele laͤndliche
Jdeen in die Stadt. Das verſchiedene Alter dieſer Re-
publick lieſſe ſich faſt nach der allmaͤhligen Ausartung ih-
res Bauer-Rechts in Buͤrger-Recht berechnen. Jhre
erſte Anlage kann ſchwerlich von ſolchen Leuten gemacht
ſeyn, die bereits nach einem Griechiſchen Stadt Rechte
gelebet hatten.
(c) GE-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(c)"><pb facs="#f0049" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Hauptmann&#x017F;chaften lebten, folglich ge&#x017F;chwind belangt und<lb/>
zu Erfu&#x0364;llung ihrer Verbindungen angehalten werden<lb/>
konnten.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Anlage der Natur.</hi></head><lb/>
          <p>Solche einzelne Wohner waren Prie&#x017F;ter <note place="end" n="(a)"/> und<lb/>
Ko&#x0364;nige <note place="end" n="(b)"/> in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern und Hofmarken. Sie<lb/>
richteten u&#x0364;ber das Leben <note place="end" n="(c)"/> ihrer Familie und Knech-<lb/>
te, ohne einander Rechen&#x017F;chaft <note place="end" n="(d)"/> zu geben. Jeder<lb/>
Hof war gleich&#x017F;am ein unabha&#x0364;ngiger Staat, der &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;einem Nachbaren mit Krieg oder Friede &#x017F;chied.<lb/>
Jeder Hausvater handhabete &#x017F;einen eignen Hausfrie-<lb/>
den; und wie &#x017F;ie &#x017F;ich mehrer Sicherheit halber enger<lb/>
verbanden, ward die&#x017F;e Befugnis nicht aufgehoben.<lb/>
Keine Obrigkeit, <note place="end" n="(e)"/> und vielleicht nicht einmal eine<lb/><hi rendition="#fr">gemeine</hi> <note place="end" n="(f)"/> Gottheit er&#x017F;treckte &#x017F;ich in eines Mannes<lb/>
Wehre. <note place="end" n="(g)"/> Das gemeine Recht kam wie billig dem<lb/>
Hausrechte <note place="end" n="(h)"/> nur zu Hu&#x0364;lfe.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)"><hi rendition="#aq">Si publice con&#x017F;ulatur Sacerdos civitatis; &#x017F;in privatim <hi rendition="#i">ip&#x017F;e<lb/>
paterfamilias</hi> precatus Deos. TAC. in G. c.</hi> 10.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Man &#x017F;agte daher <hi rendition="#aq">paterna maje&#x017F;tas.</hi> S. <hi rendition="#aq">MARCIL. Int. L L.<lb/>
XII. Tabb. c.</hi> 24. und u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t die Ko&#x0364;nigliche Gewalt<lb/>
des Vaters in &#x017F;einem Hau&#x017F;e der Natur &#x017F;o gema&#x0364;s, <hi rendition="#aq">ARIST.<lb/>
&#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;. l.</hi> 2. daß das Gegentheil erwie&#x017F;en werden muß;<lb/>
zu ver&#x017F;tehn bey einzelnen Wohnern. Denn die Bu&#x0364;rger-<lb/>
liche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hat &#x017F;chon mehrere Ketten, wie mehrere<lb/>
Ab&#x017F;ichten. Die Ro&#x0364;mer merkten die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Unter-<lb/>
&#x017F;chied &#x017F;o bald nicht; und brachten zuer&#x017F;t viele la&#x0364;ndliche<lb/>
Jdeen in die Stadt. Das ver&#x017F;chiedene Alter die&#x017F;er Re-<lb/>
publick lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich fa&#x017F;t nach der allma&#x0364;hligen Ausartung ih-<lb/>
res Bauer-Rechts in Bu&#x0364;rger-Recht berechnen. Jhre<lb/>
er&#x017F;te Anlage kann &#x017F;chwerlich von &#x017F;olchen Leuten gemacht<lb/>
&#x017F;eyn, die bereits nach einem Griechi&#x017F;chen Stadt Rechte<lb/>
gelebet hatten.</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">(c) GE-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0049] erſter Abſchnitt. ⁽c⁾ Hauptmannſchaften lebten, folglich geſchwind belangt und zu Erfuͤllung ihrer Verbindungen angehalten werden konnten. §. 13. Die erſte Anlage der Natur. Solche einzelne Wohner waren Prieſter ⁽a⁾ und Koͤnige ⁽b⁾ in ihren Haͤuſern und Hofmarken. Sie richteten uͤber das Leben ⁽c⁾ ihrer Familie und Knech- te, ohne einander Rechenſchaft ⁽d⁾ zu geben. Jeder Hof war gleichſam ein unabhaͤngiger Staat, der ſich von ſeinem Nachbaren mit Krieg oder Friede ſchied. Jeder Hausvater handhabete ſeinen eignen Hausfrie- den; und wie ſie ſich mehrer Sicherheit halber enger verbanden, ward dieſe Befugnis nicht aufgehoben. Keine Obrigkeit, ⁽e⁾ und vielleicht nicht einmal eine gemeine ⁽f⁾ Gottheit erſtreckte ſich in eines Mannes Wehre. ⁽g⁾ Das gemeine Recht kam wie billig dem Hausrechte ⁽h⁾ nur zu Huͤlfe. ⁽a⁾ Si publice conſulatur Sacerdos civitatis; ſin privatim ipſe paterfamilias precatus Deos. TAC. in G. c. 10. ⁽b⁾ Man ſagte daher paterna majeſtas. S. MARCIL. Int. L L. XII. Tabb. c. 24. und uͤberhaupt iſt die Koͤnigliche Gewalt des Vaters in ſeinem Hauſe der Natur ſo gemaͤs, ARIST. Πολ. l. 2. daß das Gegentheil erwieſen werden muß; zu verſtehn bey einzelnen Wohnern. Denn die Buͤrger- liche Geſellſchaft hat ſchon mehrere Ketten, wie mehrere Abſichten. Die Roͤmer merkten dieſen groſſen Unter- ſchied ſo bald nicht; und brachten zuerſt viele laͤndliche Jdeen in die Stadt. Das verſchiedene Alter dieſer Re- publick lieſſe ſich faſt nach der allmaͤhligen Ausartung ih- res Bauer-Rechts in Buͤrger-Recht berechnen. Jhre erſte Anlage kann ſchwerlich von ſolchen Leuten gemacht ſeyn, die bereits nach einem Griechiſchen Stadt Rechte gelebet hatten. (c) GE- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/49
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/49>, abgerufen am 02.01.2025.