Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.Osnabrücksche Geschichte jährlichen Beytrages von den Gemeinen gelangetseyn; (e) Jhre ansehnlichen Gefolge konnten ihnen gedient haben, das Amt eines gemeinen Vorstehers in ihren Familien so gut als erblich zu machen. Allein ihr richterliches Amt war noch das alte; sie hatten keine Gerichtsbarkeit über die Gemeinen; und das Recht über Leben und Tod war ausser dem Hofrecht unbekannt. Der Adel war noch erleuch- tet; (f) und die priesterliche Gewalt das Band des Staats. (a) S §. 38. n. i. Beda nennt ihre Vorsteher Satrapas, weil ihm ein anders Wort fehlte. Der Poeta Saxo nennt sie Duces: Quae nec rege fuit saltem sociata sub uno Sed variis divisa modis plebs omnis habebat Quot pagos tot pene duces. Und es ist nach dem Ausspruch Taciti: Duces ex virtu- te sumunt, nicht zu zweifeln, daß dieses erwählte Vor- steher gewesen. Wo nicht: so hätte Carl bey Einfüh- rung der Grafen, die ganze sassische Verfassung spren- gen, wenigstens tausend Satrapas um ihre Erb-gerichts- barkeit bringen, das ganze Volk nicht bey ihrer Frey- heit lassen, sondern selbiges darin neuerlich setzen, mit- hin auch nicht sagen müssen, daß er es bey seinem alten Rechte gelassen hätte. Es ist eine gewaltige Verände- rung, wenn eine ganze Nation unter Erbgerichtsbar- keiten steht, diese mit einander aufgehoben, und alle re- gierende Fürsten abgeschaffet werden sollen. Wie das Parlament von Großbritannien die Claus der Schotti- schen Herrn sprengte, und ihre Unterthanen zu unmit- telbaren Reichs-unterthanen machte, geschahe solches nicht ohne mächtige Bewegungen; und nirgends zeigt sich auch nur eine Spur, daß Carl dergleichen unter- nommen hätte. (b) Dies ist die Folge aller langen Kriege. S. §. 33. n. c. (c) §.
Oſnabruͤckſche Geſchichte jaͤhrlichen Beytrages von den Gemeinen gelangetſeyn; (e) Jhre anſehnlichen Gefolge konnten ihnen gedient haben, das Amt eines gemeinen Vorſtehers in ihren Familien ſo gut als erblich zu machen. Allein ihr richterliches Amt war noch das alte; ſie hatten keine Gerichtsbarkeit uͤber die Gemeinen; und das Recht uͤber Leben und Tod war auſſer dem Hofrecht unbekannt. Der Adel war noch erleuch- tet; (f) und die prieſterliche Gewalt das Band des Staats. (a) S §. 38. n. i. Beda nennt ihre Vorſteher Satrapas, weil ihm ein anders Wort fehlte. Der Poeta Saxo nennt ſie Duces: Quæ nec rege fuit ſaltem ſociata ſub uno Sed variis diviſa modis plebs omnis habebat Quot pagos tot pene duces. Und es iſt nach dem Ausſpruch Taciti: Duces ex virtu- te ſumunt, nicht zu zweifeln, daß dieſes erwaͤhlte Vor- ſteher geweſen. Wo nicht: ſo haͤtte Carl bey Einfuͤh- rung der Grafen, die ganze ſaſſiſche Verfaſſung ſpren- gen, wenigſtens tauſend Satrapas um ihre Erb-gerichts- barkeit bringen, das ganze Volk nicht bey ihrer Frey- heit laſſen, ſondern ſelbiges darin neuerlich ſetzen, mit- hin auch nicht ſagen muͤſſen, daß er es bey ſeinem alten Rechte gelaſſen haͤtte. Es iſt eine gewaltige Veraͤnde- rung, wenn eine ganze Nation unter Erbgerichtsbar- keiten ſteht, dieſe mit einander aufgehoben, und alle re- gierende Fuͤrſten abgeſchaffet werden ſollen. Wie das Parlament von Großbritannien die Claus der Schotti- ſchen Herrn ſprengte, und ihre Unterthanen zu unmit- telbaren Reichs-unterthanen machte, geſchahe ſolches nicht ohne maͤchtige Bewegungen; und nirgends zeigt ſich auch nur eine Spur, daß Carl dergleichen unter- nommen haͤtte. (b) Dies iſt die Folge aller langen Kriege. S. §. 33. n. c. (c) §.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oſnabruͤckſche Geſchichte</hi></fw><lb/> jaͤhrlichen Beytrages von den Gemeinen gelanget<lb/> ſeyn; <note place="end" n="(e)"/> Jhre anſehnlichen Gefolge konnten ihnen<lb/> gedient haben, das Amt eines gemeinen Vorſtehers<lb/> in ihren Familien ſo gut als erblich zu machen.<lb/> Allein ihr richterliches Amt war noch das alte; ſie<lb/> hatten keine Gerichtsbarkeit uͤber die Gemeinen;<lb/> und das Recht uͤber Leben und Tod war auſſer dem<lb/> Hofrecht unbekannt. Der Adel war noch erleuch-<lb/> tet; <note place="end" n="(f)"/> und die prieſterliche Gewalt das Band des<lb/> Staats.</p><lb/> <note place="end" n="(a)">S §. 38. <hi rendition="#aq">n. i.</hi> Beda nennt ihre Vorſteher <hi rendition="#aq">Satrapas,</hi><lb/> weil ihm ein anders Wort fehlte. Der <hi rendition="#aq">Poeta Saxo</hi> nennt<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Duces:</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quæ nec rege fuit ſaltem ſociata ſub uno<lb/> Sed variis diviſa modis plebs omnis habebat<lb/> Quot pagos tot pene duces.</hi></hi><lb/> Und es iſt nach dem Ausſpruch Taciti: <hi rendition="#aq">Duces ex virtu-<lb/> te ſumunt,</hi> nicht zu zweifeln, daß dieſes erwaͤhlte Vor-<lb/> ſteher geweſen. Wo nicht: ſo haͤtte Carl bey Einfuͤh-<lb/> rung der Grafen, die ganze ſaſſiſche Verfaſſung ſpren-<lb/> gen, wenigſtens tauſend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>atrapas</hi> um ihre Erb-gerichts-<lb/> barkeit bringen, das ganze Volk nicht bey ihrer Frey-<lb/> heit laſſen, ſondern ſelbiges darin neuerlich ſetzen, mit-<lb/> hin auch nicht ſagen muͤſſen, daß er es bey ſeinem alten<lb/> Rechte gelaſſen haͤtte. Es iſt eine gewaltige Veraͤnde-<lb/> rung, wenn eine ganze Nation unter Erbgerichtsbar-<lb/> keiten ſteht, dieſe mit einander aufgehoben, und alle re-<lb/> gierende Fuͤrſten abgeſchaffet werden ſollen. Wie das<lb/> Parlament von Großbritannien die Claus der Schotti-<lb/> ſchen Herrn ſprengte, und ihre Unterthanen zu unmit-<lb/> telbaren Reichs-unterthanen machte, geſchahe ſolches<lb/> nicht ohne maͤchtige Bewegungen; und nirgends zeigt<lb/> ſich auch nur eine Spur, daß Carl dergleichen unter-<lb/> nommen haͤtte.</note><lb/> <note place="end" n="(b)">Dies iſt die Folge aller langen Kriege. S. §. 33. <hi rendition="#aq">n. c.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">c</hi>) §.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0250]
Oſnabruͤckſche Geſchichte
jaͤhrlichen Beytrages von den Gemeinen gelanget
ſeyn;
⁽e⁾
Jhre anſehnlichen Gefolge konnten ihnen
gedient haben, das Amt eines gemeinen Vorſtehers
in ihren Familien ſo gut als erblich zu machen.
Allein ihr richterliches Amt war noch das alte; ſie
hatten keine Gerichtsbarkeit uͤber die Gemeinen;
und das Recht uͤber Leben und Tod war auſſer dem
Hofrecht unbekannt. Der Adel war noch erleuch-
tet;
⁽f⁾
und die prieſterliche Gewalt das Band des
Staats.
⁽a⁾ S §. 38. n. i. Beda nennt ihre Vorſteher Satrapas,
weil ihm ein anders Wort fehlte. Der Poeta Saxo nennt
ſie Duces:
Quæ nec rege fuit ſaltem ſociata ſub uno
Sed variis diviſa modis plebs omnis habebat
Quot pagos tot pene duces.
Und es iſt nach dem Ausſpruch Taciti: Duces ex virtu-
te ſumunt, nicht zu zweifeln, daß dieſes erwaͤhlte Vor-
ſteher geweſen. Wo nicht: ſo haͤtte Carl bey Einfuͤh-
rung der Grafen, die ganze ſaſſiſche Verfaſſung ſpren-
gen, wenigſtens tauſend Satrapas um ihre Erb-gerichts-
barkeit bringen, das ganze Volk nicht bey ihrer Frey-
heit laſſen, ſondern ſelbiges darin neuerlich ſetzen, mit-
hin auch nicht ſagen muͤſſen, daß er es bey ſeinem alten
Rechte gelaſſen haͤtte. Es iſt eine gewaltige Veraͤnde-
rung, wenn eine ganze Nation unter Erbgerichtsbar-
keiten ſteht, dieſe mit einander aufgehoben, und alle re-
gierende Fuͤrſten abgeſchaffet werden ſollen. Wie das
Parlament von Großbritannien die Claus der Schotti-
ſchen Herrn ſprengte, und ihre Unterthanen zu unmit-
telbaren Reichs-unterthanen machte, geſchahe ſolches
nicht ohne maͤchtige Bewegungen; und nirgends zeigt
ſich auch nur eine Spur, daß Carl dergleichen unter-
nommen haͤtte.
⁽b⁾ Dies iſt die Folge aller langen Kriege. S. §. 33. n. c.
(c) §.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |