Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
dritter Abschnitt.
marschirte, VEGET. de re mil: I. 9., gethan, ehe es
zum ersten Angrif kam; und er zog sich noch drey Tage
fechtend fort. Wäre er nun aus dem Lippischen nach
der Lippe marschiret: so müste die letzte Niederlage fast
jenseits der Lippe erfolget seyn. Und wenn dieses: so
ist es sehr unwahrscheinlich, daß Germanicus, welcher
6 Jahr nachher in die Emse lief, und das Schlachtfeld
besah, von dort aber noch weiter vordrang, seinen Rück-
marsch von der Lippe wieder nach der Emse genommen
haben sollte. Feins etymologische Beweise sind noch
schlechter; wie GRVPE in Orig. Germ. p. I. obs. IV. zur
vollkommensten Gnüge erwiesen; Varenhölzer giebt
es in allen Ländern und wir haben so gar ein Varen-
winkel in dipiomate Carolino, wenn auf dergleichen Din-
ge etwas zu bauen, oder auch nur der geringste Schein
vorhanden wäre, daß man das Schlacht-feld nach dem
Nahmen eines römischen Feldherrn benannt hätte. Der
Teutoburgische Wald gilt für ganz Westphalen und der
Nahme eines Teuto-meyers im Lippischen ist vollends
ängstlich und kein Exempel, daß die Lateiner einen
Doppellauter mit den Westphälingern gemein haben.
Der Saltus Teutoburgensis hat also unstreitig Düteburger
Wald geheissen und es ist eher möglich daß der Düte-
fluß, welcher zwischen der Grafschaft Tecklenburg und
unserm Stifte fließt, als jener Teutomeyer für einige
Gebürge gleiches Nahmens rede. Die montes crebris
convallibus interupti,
worauf Varus traf, finden sich ü-
berall in den Osnabrückischen Aemtern die nach der We-
ser liegen, und verlieren sich nach der Emse zu; so daß
im Amte Fürstenau nichts mehr davon angetroffen wird.
GRVPE am angeführten Orte hat übrigens alles erschöpft
und wird den künftigen Nachforschern zum getreuen
Wegweiser dienen.
§. 85.
Die Folgen derselben.

Das Land wurde dadurch eine Zeitlang von der
Römischen Freundschaft befreyet, aber auch sehr auf

die
M
dritter Abſchnitt.
marſchirte, VEGET. de re mil: I. 9., gethan, ehe es
zum erſten Angrif kam; und er zog ſich noch drey Tage
fechtend fort. Waͤre er nun aus dem Lippiſchen nach
der Lippe marſchiret: ſo muͤſte die letzte Niederlage faſt
jenſeits der Lippe erfolget ſeyn. Und wenn dieſes: ſo
iſt es ſehr unwahrſcheinlich, daß Germanicus, welcher
6 Jahr nachher in die Emſe lief, und das Schlachtfeld
beſah, von dort aber noch weiter vordrang, ſeinen Ruͤck-
marſch von der Lippe wieder nach der Emſe genommen
haben ſollte. Feins etymologiſche Beweiſe ſind noch
ſchlechter; wie GRVPE in Orig. Germ. p. I. obſ. IV. zur
vollkommenſten Gnuͤge erwieſen; Varenhoͤlzer giebt
es in allen Laͤndern und wir haben ſo gar ein Varen-
winkel in dipiomate Carolino, wenn auf dergleichen Din-
ge etwas zu bauen, oder auch nur der geringſte Schein
vorhanden waͤre, daß man das Schlacht-feld nach dem
Nahmen eines roͤmiſchen Feldherrn benannt haͤtte. Der
Teutoburgiſche Wald gilt fuͤr ganz Weſtphalen und der
Nahme eines Teuto-meyers im Lippiſchen iſt vollends
aͤngſtlich und kein Exempel, daß die Lateiner einen
Doppellauter mit den Weſtphaͤlingern gemein haben.
Der Saltus Teutoburgenſis hat alſo unſtreitig Duͤteburger
Wald geheiſſen und es iſt eher moͤglich daß der Duͤte-
fluß, welcher zwiſchen der Grafſchaft Tecklenburg und
unſerm Stifte fließt, als jener Teutomeyer fuͤr einige
Gebuͤrge gleiches Nahmens rede. Die montes crebris
convallibus interupti,
worauf Varus traf, finden ſich uͤ-
berall in den Oſnabruͤckiſchen Aemtern die nach der We-
ſer liegen, und verlieren ſich nach der Emſe zu; ſo daß
im Amte Fuͤrſtenau nichts mehr davon angetroffen wird.
GRVPE am angefuͤhrten Orte hat uͤbrigens alles erſchoͤpft
und wird den kuͤnftigen Nachforſchern zum getreuen
Wegweiſer dienen.
§. 85.
Die Folgen derſelben.

Das Land wurde dadurch eine Zeitlang von der
Roͤmiſchen Freundſchaft befreyet, aber auch ſehr auf

die
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(d)"><pb facs="#f0207" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
mar&#x017F;chirte, <hi rendition="#aq">VEGET. de re mil: <hi rendition="#i">I.</hi></hi> 9., gethan, ehe es<lb/>
zum er&#x017F;ten Angrif kam; und er zog &#x017F;ich noch drey Tage<lb/>
fechtend fort. Wa&#x0364;re er nun aus dem Lippi&#x017F;chen nach<lb/>
der Lippe mar&#x017F;chiret: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te die letzte Niederlage fa&#x017F;t<lb/>
jen&#x017F;eits der Lippe erfolget &#x017F;eyn. Und wenn die&#x017F;es: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es &#x017F;ehr unwahr&#x017F;cheinlich, daß Germanicus, welcher<lb/>
6 Jahr nachher in die Em&#x017F;e lief, und das Schlachtfeld<lb/>
be&#x017F;ah, von dort aber noch weiter vordrang, &#x017F;einen Ru&#x0364;ck-<lb/>
mar&#x017F;ch von der Lippe wieder nach der Em&#x017F;e genommen<lb/>
haben &#x017F;ollte. Feins etymologi&#x017F;che Bewei&#x017F;e &#x017F;ind noch<lb/>
&#x017F;chlechter; wie <hi rendition="#aq">GRVPE in Orig. Germ. p. <hi rendition="#i">I.</hi> ob&#x017F;. <hi rendition="#i">IV.</hi></hi> zur<lb/>
vollkommen&#x017F;ten Gnu&#x0364;ge erwie&#x017F;en; <hi rendition="#fr">Varenho&#x0364;lzer</hi> giebt<lb/>
es in allen La&#x0364;ndern und wir haben &#x017F;o gar ein Varen-<lb/>
winkel <hi rendition="#aq">in dipiomate Carolino,</hi> wenn auf dergleichen Din-<lb/>
ge etwas zu bauen, oder auch nur der gering&#x017F;te Schein<lb/>
vorhanden wa&#x0364;re, daß man das Schlacht-feld nach dem<lb/>
Nahmen eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldherrn benannt ha&#x0364;tte. Der<lb/>
Teutoburgi&#x017F;che Wald gilt fu&#x0364;r ganz We&#x017F;tphalen und der<lb/>
Nahme eines Teuto-meyers im Lippi&#x017F;chen i&#x017F;t vollends<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tlich und kein Exempel, daß die Lateiner einen<lb/>
Doppellauter mit den We&#x017F;tpha&#x0364;lingern gemein haben.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Saltus Teutoburgen&#x017F;is</hi> hat al&#x017F;o un&#x017F;treitig Du&#x0364;teburger<lb/>
Wald gehei&#x017F;&#x017F;en und es i&#x017F;t eher mo&#x0364;glich daß der Du&#x0364;te-<lb/>
fluß, welcher zwi&#x017F;chen der Graf&#x017F;chaft Tecklenburg und<lb/>
un&#x017F;erm Stifte fließt, als jener Teutomeyer fu&#x0364;r einige<lb/>
Gebu&#x0364;rge gleiches Nahmens rede. Die <hi rendition="#aq">montes crebris<lb/>
convallibus interupti,</hi> worauf Varus traf, finden &#x017F;ich u&#x0364;-<lb/>
berall in den O&#x017F;nabru&#x0364;cki&#x017F;chen Aemtern die nach der We-<lb/>
&#x017F;er liegen, und verlieren &#x017F;ich nach der Em&#x017F;e zu; &#x017F;o daß<lb/>
im Amte Fu&#x0364;r&#x017F;tenau nichts mehr davon angetroffen wird.<lb/><hi rendition="#aq">GRVPE</hi> am angefu&#x0364;hrten Orte hat u&#x0364;brigens alles er&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
und wird den ku&#x0364;nftigen Nachfor&#x017F;chern zum getreuen<lb/>
Wegwei&#x017F;er dienen.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 85.<lb/><hi rendition="#b">Die Folgen der&#x017F;elben.</hi></head><lb/>
          <p>Das Land wurde dadurch eine Zeitlang von der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Freund&#x017F;chaft befreyet, aber auch &#x017F;ehr auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0207] dritter Abſchnitt. ⁽d⁾ marſchirte, VEGET. de re mil: I. 9., gethan, ehe es zum erſten Angrif kam; und er zog ſich noch drey Tage fechtend fort. Waͤre er nun aus dem Lippiſchen nach der Lippe marſchiret: ſo muͤſte die letzte Niederlage faſt jenſeits der Lippe erfolget ſeyn. Und wenn dieſes: ſo iſt es ſehr unwahrſcheinlich, daß Germanicus, welcher 6 Jahr nachher in die Emſe lief, und das Schlachtfeld beſah, von dort aber noch weiter vordrang, ſeinen Ruͤck- marſch von der Lippe wieder nach der Emſe genommen haben ſollte. Feins etymologiſche Beweiſe ſind noch ſchlechter; wie GRVPE in Orig. Germ. p. I. obſ. IV. zur vollkommenſten Gnuͤge erwieſen; Varenhoͤlzer giebt es in allen Laͤndern und wir haben ſo gar ein Varen- winkel in dipiomate Carolino, wenn auf dergleichen Din- ge etwas zu bauen, oder auch nur der geringſte Schein vorhanden waͤre, daß man das Schlacht-feld nach dem Nahmen eines roͤmiſchen Feldherrn benannt haͤtte. Der Teutoburgiſche Wald gilt fuͤr ganz Weſtphalen und der Nahme eines Teuto-meyers im Lippiſchen iſt vollends aͤngſtlich und kein Exempel, daß die Lateiner einen Doppellauter mit den Weſtphaͤlingern gemein haben. Der Saltus Teutoburgenſis hat alſo unſtreitig Duͤteburger Wald geheiſſen und es iſt eher moͤglich daß der Duͤte- fluß, welcher zwiſchen der Grafſchaft Tecklenburg und unſerm Stifte fließt, als jener Teutomeyer fuͤr einige Gebuͤrge gleiches Nahmens rede. Die montes crebris convallibus interupti, worauf Varus traf, finden ſich uͤ- berall in den Oſnabruͤckiſchen Aemtern die nach der We- ſer liegen, und verlieren ſich nach der Emſe zu; ſo daß im Amte Fuͤrſtenau nichts mehr davon angetroffen wird. GRVPE am angefuͤhrten Orte hat uͤbrigens alles erſchoͤpft und wird den kuͤnftigen Nachforſchern zum getreuen Wegweiſer dienen. §. 85. Die Folgen derſelben. Das Land wurde dadurch eine Zeitlang von der Roͤmiſchen Freundſchaft befreyet, aber auch ſehr auf die M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/207
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/207>, abgerufen am 27.11.2024.