Grossen. Carl war aber auch der einzige Kopf zu die- sen antiken Rumpfe.
Die zweyte Periode gieng allmälig unter Ludewig dem frommen und schwachen an. Jhm und den un- ter ihm entstandenen Partheyen war zu wenig mit Bannalisten, die blos ihren Heerd und ihr Vaterland bey eigner Kost und ohne Sold vertheidigen wollten, gedienet. Er opferte aus Einfalt, Andacht, Noth und falscher Politik seine Gemeinen den Geist- lichen, Bedienten und Reichsvögten auf. Der Bi- schof, welcher vorhin nur zwey Heermänner ad latus behalten durfte, und der Graf oder Oberste, der ihrer viere zum Schutze seines Amts und seiner Familie be- urlauben konnte, verfuhren mit den Reichsgute nach Gefallen, besetzten die erledigten mansos mit Leuten und Knechten, und nöthigten die Wehren sich auf gleiche Bedingungen zu ergeben. Henrich der Vogler suchte zwar bey der damaligen allgemeinen Noth das Reichs-eigenthum wieder auf; und stellete den Heer- bann mit einigen Veränderungen wieder her. Allein Otto der Grosse schlug einen ganz andern Weg ein und gab das gemeine Gut denjenigen Preis, die ihm zu seinen answärtigen Kriegen einige glänzende und wohlgeübte Dienstleute zuführten. Jhm war ein Ritter, der mit ihm über die Alpen zog lieber als tau- send Wehren, die keine Auflagen bezahlten, und keine andre Dienstpflicht als die Landes-vertheidigung kannten. Seine Grösse, das damalige Ansehn des Reichs und der Ton seiner Zeiten machten ihn sicher genug zu glauben daß das deutsche Reich seines Heer-
banns
Vorrede.
Groſſen. Carl war aber auch der einzige Kopf zu die- ſen antiken Rumpfe.
Die zweyte Periode gieng allmaͤlig unter Ludewig dem frommen und ſchwachen an. Jhm und den un- ter ihm entſtandenen Partheyen war zu wenig mit Bannaliſten, die blos ihren Heerd und ihr Vaterland bey eigner Koſt und ohne Sold vertheidigen wollten, gedienet. Er opferte aus Einfalt, Andacht, Noth und falſcher Politik ſeine Gemeinen den Geiſt- lichen, Bedienten und Reichsvoͤgten auf. Der Bi- ſchof, welcher vorhin nur zwey Heermaͤnner ad latus behalten durfte, und der Graf oder Oberſte, der ihrer viere zum Schutze ſeines Amts und ſeiner Familie be- urlauben konnte, verfuhren mit den Reichsgute nach Gefallen, beſetzten die erledigten manſos mit Leuten und Knechten, und noͤthigten die Wehren ſich auf gleiche Bedingungen zu ergeben. Henrich der Vogler ſuchte zwar bey der damaligen allgemeinen Noth das Reichs-eigenthum wieder auf; und ſtellete den Heer- bann mit einigen Veraͤnderungen wieder her. Allein Otto der Groſſe ſchlug einen ganz andern Weg ein und gab das gemeine Gut denjenigen Preis, die ihm zu ſeinen answaͤrtigen Kriegen einige glaͤnzende und wohlgeuͤbte Dienſtleute zufuͤhrten. Jhm war ein Ritter, der mit ihm uͤber die Alpen zog lieber als tau- ſend Wehren, die keine Auflagen bezahlten, und keine andre Dienſtpflicht als die Landes-vertheidigung kannten. Seine Groͤſſe, das damalige Anſehn des Reichs und der Ton ſeiner Zeiten machten ihn ſicher genug zu glauben daß das deutſche Reich ſeines Heer-
banns
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Groſſen. Carl war aber auch der einzige Kopf zu die-<lb/>ſen antiken Rumpfe.</p><lb/><p>Die zweyte Periode gieng allmaͤlig unter Ludewig<lb/>
dem frommen und ſchwachen an. Jhm und den un-<lb/>
ter ihm entſtandenen Partheyen war zu wenig mit<lb/>
Bannaliſten, die blos ihren Heerd und ihr Vaterland<lb/>
bey eigner Koſt und ohne Sold vertheidigen wollten,<lb/>
gedienet. Er opferte aus Einfalt, Andacht,<lb/>
Noth und falſcher Politik ſeine <hirendition="#fr">Gemeinen</hi> den Geiſt-<lb/>
lichen, Bedienten und Reichsvoͤgten auf. Der Bi-<lb/>ſchof, welcher vorhin nur zwey Heermaͤnner <hirendition="#aq">ad latus</hi><lb/>
behalten durfte, und der Graf oder Oberſte, der ihrer<lb/>
viere zum Schutze ſeines Amts und ſeiner Familie be-<lb/>
urlauben konnte, verfuhren mit den Reichsgute nach<lb/>
Gefallen, beſetzten die erledigten <hirendition="#aq">manſos</hi> mit <hirendition="#fr">Leuten</hi><lb/>
und Knechten, und noͤthigten die <hirendition="#fr">Wehren</hi>ſich auf<lb/>
gleiche Bedingungen zu ergeben. Henrich der Vogler<lb/>ſuchte zwar bey der damaligen allgemeinen Noth das<lb/>
Reichs-eigenthum wieder auf; und ſtellete den Heer-<lb/>
bann mit einigen Veraͤnderungen wieder her. Allein<lb/>
Otto der Groſſe ſchlug einen ganz andern Weg ein<lb/>
und gab das gemeine Gut denjenigen Preis, die ihm<lb/>
zu ſeinen answaͤrtigen Kriegen einige glaͤnzende und<lb/>
wohlgeuͤbte Dienſtleute zufuͤhrten. Jhm war ein<lb/>
Ritter, der mit ihm uͤber die Alpen zog lieber als tau-<lb/>ſend Wehren, die keine Auflagen bezahlten, und keine<lb/>
andre Dienſtpflicht als die Landes-vertheidigung<lb/>
kannten. Seine Groͤſſe, das damalige Anſehn des<lb/>
Reichs und der Ton ſeiner Zeiten machten ihn ſicher<lb/>
genug zu glauben daß das deutſche Reich ſeines Heer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">banns</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0016]
Vorrede.
Groſſen. Carl war aber auch der einzige Kopf zu die-
ſen antiken Rumpfe.
Die zweyte Periode gieng allmaͤlig unter Ludewig
dem frommen und ſchwachen an. Jhm und den un-
ter ihm entſtandenen Partheyen war zu wenig mit
Bannaliſten, die blos ihren Heerd und ihr Vaterland
bey eigner Koſt und ohne Sold vertheidigen wollten,
gedienet. Er opferte aus Einfalt, Andacht,
Noth und falſcher Politik ſeine Gemeinen den Geiſt-
lichen, Bedienten und Reichsvoͤgten auf. Der Bi-
ſchof, welcher vorhin nur zwey Heermaͤnner ad latus
behalten durfte, und der Graf oder Oberſte, der ihrer
viere zum Schutze ſeines Amts und ſeiner Familie be-
urlauben konnte, verfuhren mit den Reichsgute nach
Gefallen, beſetzten die erledigten manſos mit Leuten
und Knechten, und noͤthigten die Wehren ſich auf
gleiche Bedingungen zu ergeben. Henrich der Vogler
ſuchte zwar bey der damaligen allgemeinen Noth das
Reichs-eigenthum wieder auf; und ſtellete den Heer-
bann mit einigen Veraͤnderungen wieder her. Allein
Otto der Groſſe ſchlug einen ganz andern Weg ein
und gab das gemeine Gut denjenigen Preis, die ihm
zu ſeinen answaͤrtigen Kriegen einige glaͤnzende und
wohlgeuͤbte Dienſtleute zufuͤhrten. Jhm war ein
Ritter, der mit ihm uͤber die Alpen zog lieber als tau-
ſend Wehren, die keine Auflagen bezahlten, und keine
andre Dienſtpflicht als die Landes-vertheidigung
kannten. Seine Groͤſſe, das damalige Anſehn des
Reichs und der Ton ſeiner Zeiten machten ihn ſicher
genug zu glauben daß das deutſche Reich ſeines Heer-
banns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/16>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.