Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.erster Abschnitt. recht sind der Regel nach leib-eigen. Jhre Kindermüssen daher den Zwang-Dienst thun; sich frey kau- fen; und verwechseln lassen. Wer eine Leibeigne schwächet, muß dem Gutsherrn ihre Wehrung oder den Bettemund (a) bezahlen. Sie haben keinen Ort zur Versamlung; keine Rolle; und kein Hof- recht. Der Gutsherr erbt nach ihrem Tode alles; und den Kindern bleibt nur Erb-recht am Hofe so lange sie nicht freygelassen sind. (b) Sie beerbten auch ehedem (c) ihre freyen Verwandte so wenig als diese von ihnen erbten; und daher ist auch der Guts- herr ihr Vormund. Nach dieser Grundlage kann man annehmen, daß der erste Leibeigne nach Ritter- recht, der uralte deutsche Leibeigene gewesen. Allein diejenige von unsern Eigenbehörigen, welche sich in der gemeinen Reihe befinden, dem Amte und Gö- dinge folgen; zu gemeinen Beschwerden unmittelbar steuren; und folglich aller Vermuthung nach ehedem als Wehren im Heerbann gestanden haben, betrach- tet man nicht als alte Leibeigne; sondern setzt gleich- sam voraus, daß ein jeder seine besondern Bedingun- gen gemacht habe, und sieht deswegen darauf, wie es jeder Gutsherr hergebracht hat. Und dieses ist auch der Grund, warum Land-folge vor Herrn- Dienst; und gemeine Last (d) vor Gutsherrliche Pacht geht, und der Landesherr als Handhaber der gemeinen Reihe und weil er die Gödings-rolle unter den Regalien (e) zu Lehn trägt, dem Gutsherrn nicht gestattet, neue Pflicht auf seinen Hof zu legen; oder denselben unbesetzt zu lassen. Wo aber der Leibeigne Schatz-frey ist, und auf Allode sitzt, kommen ihm alle diese Vermuthungen nicht zu statten. (a) S. G 2
erſter Abſchnitt. recht ſind der Regel nach leib-eigen. Jhre Kindermuͤſſen daher den Zwang-Dienſt thun; ſich frey kau- fen; und verwechſeln laſſen. Wer eine Leibeigne ſchwaͤchet, muß dem Gutsherrn ihre Wehrung oder den Bettemund (a) bezahlen. Sie haben keinen Ort zur Verſamlung; keine Rolle; und kein Hof- recht. Der Gutsherr erbt nach ihrem Tode alles; und den Kindern bleibt nur Erb-recht am Hofe ſo lange ſie nicht freygelaſſen ſind. (b) Sie beerbten auch ehedem (c) ihre freyen Verwandte ſo wenig als dieſe von ihnen erbten; und daher iſt auch der Guts- herr ihr Vormund. Nach dieſer Grundlage kann man annehmen, daß der erſte Leibeigne nach Ritter- recht, der uralte deutſche Leibeigene geweſen. Allein diejenige von unſern Eigenbehoͤrigen, welche ſich in der gemeinen Reihe befinden, dem Amte und Goͤ- dinge folgen; zu gemeinen Beſchwerden unmittelbar ſteuren; und folglich aller Vermuthung nach ehedem als Wehren im Heerbann geſtanden haben, betrach- tet man nicht als alte Leibeigne; ſondern ſetzt gleich- ſam voraus, daß ein jeder ſeine beſondern Bedingun- gen gemacht habe, und ſieht deswegen darauf, wie es jeder Gutsherr hergebracht hat. Und dieſes iſt auch der Grund, warum Land-folge vor Herrn- Dienſt; und gemeine Laſt (d) vor Gutsherrliche Pacht geht, und der Landesherr als Handhaber der gemeinen Reihe und weil er die Goͤdings-rolle unter den Regalien (e) zu Lehn traͤgt, dem Gutsherrn nicht geſtattet, neue Pflicht auf ſeinen Hof zu legen; oder denſelben unbeſetzt zu laſſen. Wo aber der Leibeigne Schatz-frey iſt, und auf Allode ſitzt, kommen ihm alle dieſe Vermuthungen nicht zu ſtatten. (a) S. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> recht ſind der Regel nach leib-eigen. Jhre Kinder<lb/> muͤſſen daher den Zwang-Dienſt thun; ſich frey kau-<lb/> fen; und verwechſeln laſſen. Wer eine Leibeigne<lb/> ſchwaͤchet, muß dem Gutsherrn ihre Wehrung oder<lb/> den Bettemund <note place="end" n="(a)"/> bezahlen. Sie haben keinen<lb/> Ort zur Verſamlung; keine Rolle; und kein Hof-<lb/> recht. Der Gutsherr erbt nach ihrem Tode alles;<lb/> und den Kindern bleibt nur Erb-recht am Hofe ſo<lb/> lange ſie nicht freygelaſſen ſind. <note place="end" n="(b)"/> Sie beerbten<lb/> auch ehedem <note place="end" n="(c)"/> ihre freyen Verwandte ſo wenig als<lb/> dieſe von ihnen erbten; und daher iſt auch der Guts-<lb/> herr ihr Vormund. Nach dieſer Grundlage kann<lb/> man annehmen, daß der <hi rendition="#fr">erſte</hi> Leibeigne nach Ritter-<lb/> recht, der uralte deutſche Leibeigene geweſen. Allein<lb/> diejenige von unſern Eigenbehoͤrigen, welche ſich in<lb/> der gemeinen Reihe befinden, dem Amte und Goͤ-<lb/> dinge folgen; zu gemeinen Beſchwerden unmittelbar<lb/> ſteuren; und folglich aller Vermuthung nach ehedem<lb/> als Wehren im Heerbann geſtanden haben, betrach-<lb/> tet man nicht als <hi rendition="#fr">alte</hi> Leibeigne; ſondern ſetzt gleich-<lb/> ſam voraus, daß ein jeder ſeine beſondern Bedingun-<lb/> gen gemacht habe, und ſieht deswegen darauf, wie<lb/> es jeder Gutsherr hergebracht hat. Und dieſes iſt<lb/> auch der Grund, warum Land-folge vor Herrn-<lb/> Dienſt; und gemeine Laſt <note place="end" n="(d)"/> vor Gutsherrliche<lb/> Pacht geht, und der Landesherr als Handhaber der<lb/> gemeinen Reihe und weil er die Goͤdings-rolle unter<lb/> den Regalien <note place="end" n="(e)"/> zu Lehn traͤgt, dem Gutsherrn nicht<lb/> geſtattet, <hi rendition="#fr">neue</hi> Pflicht auf ſeinen Hof zu legen; oder<lb/> denſelben unbeſetzt zu laſſen. Wo aber der Leibeigne<lb/> Schatz-frey iſt, und auf Allode ſitzt, kommen ihm alle<lb/> dieſe Vermuthungen nicht zu ſtatten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">a</hi>) S.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0129]
erſter Abſchnitt.
recht ſind der Regel nach leib-eigen. Jhre Kinder
muͤſſen daher den Zwang-Dienſt thun; ſich frey kau-
fen; und verwechſeln laſſen. Wer eine Leibeigne
ſchwaͤchet, muß dem Gutsherrn ihre Wehrung oder
den Bettemund
⁽a⁾
bezahlen. Sie haben keinen
Ort zur Verſamlung; keine Rolle; und kein Hof-
recht. Der Gutsherr erbt nach ihrem Tode alles;
und den Kindern bleibt nur Erb-recht am Hofe ſo
lange ſie nicht freygelaſſen ſind.
⁽b⁾
Sie beerbten
auch ehedem
⁽c⁾
ihre freyen Verwandte ſo wenig als
dieſe von ihnen erbten; und daher iſt auch der Guts-
herr ihr Vormund. Nach dieſer Grundlage kann
man annehmen, daß der erſte Leibeigne nach Ritter-
recht, der uralte deutſche Leibeigene geweſen. Allein
diejenige von unſern Eigenbehoͤrigen, welche ſich in
der gemeinen Reihe befinden, dem Amte und Goͤ-
dinge folgen; zu gemeinen Beſchwerden unmittelbar
ſteuren; und folglich aller Vermuthung nach ehedem
als Wehren im Heerbann geſtanden haben, betrach-
tet man nicht als alte Leibeigne; ſondern ſetzt gleich-
ſam voraus, daß ein jeder ſeine beſondern Bedingun-
gen gemacht habe, und ſieht deswegen darauf, wie
es jeder Gutsherr hergebracht hat. Und dieſes iſt
auch der Grund, warum Land-folge vor Herrn-
Dienſt; und gemeine Laſt
⁽d⁾
vor Gutsherrliche
Pacht geht, und der Landesherr als Handhaber der
gemeinen Reihe und weil er die Goͤdings-rolle unter
den Regalien
⁽e⁾
zu Lehn traͤgt, dem Gutsherrn nicht
geſtattet, neue Pflicht auf ſeinen Hof zu legen; oder
denſelben unbeſetzt zu laſſen. Wo aber der Leibeigne
Schatz-frey iſt, und auf Allode ſitzt, kommen ihm alle
dieſe Vermuthungen nicht zu ſtatten.
(a) S.
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |