Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
(a) Sie heissen plebs, vulgus, multitudo, turba &c. bey den
Schriftstellern. De minoribus rebus principes consultant;
de majoribus omnes. Ita tamen ut ea quoque quorum pe-
nes plebem arbitrium est, apud principes pertractentur. ----
Vt turbae placuit considunt armati. TAC. G.
11.
(b) Quia ultro principibus conferre solebant, quod pro honore
accipiebatur. Ib.
15. Die Fürnehmsten oder Edlen hatten
suadendi potestatem. Validiore apud eos Arminio quando
bellum suadebat. ---- Arminio sinerent --- suadente; atro-
ciora Inguimero & laeta barbaris Id. Ann. I. Mox rex vel
princeps ---- authoritate suadendi magis quam jubendi po-
testate. Id. G. 11. Ex plebe consilium & authoritas. ib. c.
12.
(c) S. die Note i.
(d) Die Macht der Gefolge stürzte die Römische Freyheit.
Wie bey den Bürger-Kriegen die Häupter der Partheyen
eigne Truppen zu unterhalten sich heraus nahmen; und
August z. E. allmälig 30000 Mann eigner Haus-Trup-
pen auf den Beinen hatte, muste nothwendig die Frey-
heit erliegen. Wie Cäsar in Gallien ankam, steckte diese
ganze Nation schon in den Privat-Gefolgen einiger we-
nigen Fürsten; und STRABO IV. 197. bemerkt nur noch,
antiquitus multitudinem unum belli ducem in Gallia dele-
gisse.
Daher sagte CAES. de B. G. VI. In Gallia plebs
fere servorum loco habetur.
Das war die Schuld der Ge-
folge; und die Geschichte wird zeigen wie der plebs Saxo-
nica
auf eben die Art in servorum locum gekommen.
(e) Das Gesetz wodurch ein gar zu mächtiger und geliebter
Bürger aus dem Staat gewiesen wurde, konnte einzel-
nen Wohnern nicht so leicht einfallen; und die Mannie,
oder Arimannie, erhielt sich, bis sie unter dem Tittel
eines comitatus, eines honoris regni, oder einer Arman-
diae
den Fürsten zu Lehn gegeben wurde.
(f) Segest wurde vom Armin in seinem Schlosse belagert;
und es muste schon eine ziemlich geraume Vestung seyn.
TAC. Ann. I. 57.
(g) Silentium per sacerdotes --- mox rex vel princeps, prout
E 5
erſter Abſchnitt.
(a) Sie heiſſen plebs, vulgus, multitudo, turba &c. bey den
Schriftſtellern. De minoribus rebus principes conſultant;
de majoribus omnes. Ita tamen ut ea quoque quorum pe-
nes plebem arbitrium eſt, apud principes pertractentur. ----
Vt turbæ placuit conſidunt armati. TAC. G.
11.
(b) Quia ultro principibus conferre ſolebant, quod pro honore
accipiebatur. Ib.
15. Die Fuͤrnehmſten oder Edlen hatten
ſuadendi poteſtatem. Validiore apud eos Arminio quando
bellum ſuadebat. ---- Arminio ſinerent --- ſuadente; atro-
ciora Inguimero & læta barbaris Id. Ann. I. Mox rex vel
princeps ---- authoritate ſuadendi magis quam jubendi po-
teſtate. Id. G. 11. Ex plebe conſilium & authoritas. ib. c.
12.
(c) S. die Note i.
(d) Die Macht der Gefolge ſtuͤrzte die Roͤmiſche Freyheit.
Wie bey den Buͤrger-Kriegen die Haͤupter der Partheyen
eigne Truppen zu unterhalten ſich heraus nahmen; und
Auguſt z. E. allmaͤlig 30000 Mann eigner Haus-Trup-
pen auf den Beinen hatte, muſte nothwendig die Frey-
heit erliegen. Wie Caͤſar in Gallien ankam, ſteckte dieſe
ganze Nation ſchon in den Privat-Gefolgen einiger we-
nigen Fuͤrſten; und STRABO IV. 197. bemerkt nur noch,
antiquitus multitudinem unum belli ducem in Gallia dele-
giſſe.
Daher ſagte CAES. de B. G. VI. In Gallia plebs
fere ſervorum loco habetur.
Das war die Schuld der Ge-
folge; und die Geſchichte wird zeigen wie der plebs Saxo-
nica
auf eben die Art in ſervorum locum gekommen.
(e) Das Geſetz wodurch ein gar zu maͤchtiger und geliebter
Buͤrger aus dem Staat gewieſen wurde, konnte einzel-
nen Wohnern nicht ſo leicht einfallen; und die Mannie,
oder Arimannie, erhielt ſich, bis ſie unter dem Tittel
eines comitatus, eines honoris regni, oder einer Arman-
diæ
den Fuͤrſten zu Lehn gegeben wurde.
(f) Segeſt wurde vom Armin in ſeinem Schloſſe belagert;
und es muſte ſchon eine ziemlich geraume Veſtung ſeyn.
TAC. Ann. I. 57.
(g) Silentium per ſacerdotes --- mox rex vel princeps, prout
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0103" n="73"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Sie hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">plebs, vulgus, multitudo, turba &amp;c.</hi> bey den<lb/>
Schrift&#x017F;tellern. <hi rendition="#aq">De minoribus rebus principes con&#x017F;ultant;<lb/>
de majoribus omnes. Ita tamen ut ea quoque quorum pe-<lb/>
nes <hi rendition="#i">plebem</hi> arbitrium e&#x017F;t, apud principes pertractentur. ----<lb/>
Vt <hi rendition="#i">turbæ</hi> placuit con&#x017F;idunt armati. TAC. G.</hi> 11.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">Quia <hi rendition="#i">ultro</hi> principibus conferre &#x017F;olebant, quod <hi rendition="#i">pro honore</hi><lb/>
accipiebatur. Ib.</hi> 15. Die Fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten oder Edlen hatten<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;uadendi pote&#x017F;tatem. Validiore apud eos Arminio quando<lb/>
bellum <hi rendition="#i">&#x017F;uadebat.</hi> ---- Arminio &#x017F;inerent --- <hi rendition="#i">&#x017F;uadente</hi>; atro-<lb/>
ciora Inguimero &amp; læta barbaris Id. Ann. I. Mox rex vel<lb/>
princeps ---- authoritate <hi rendition="#i">&#x017F;uadendi</hi> magis quam jubendi po-<lb/>
te&#x017F;tate. Id. G. 11. Ex plebe con&#x017F;ilium &amp; authoritas. ib. c.</hi> 12.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">S. die Note <hi rendition="#aq">i.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">Die Macht der Gefolge &#x017F;tu&#x0364;rzte die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Freyheit.<lb/>
Wie bey den Bu&#x0364;rger-Kriegen die Ha&#x0364;upter der Partheyen<lb/><hi rendition="#fr">eigne</hi> Truppen zu unterhalten &#x017F;ich heraus nahmen; und<lb/>
Augu&#x017F;t z. E. allma&#x0364;lig 30000 Mann eigner Haus-Trup-<lb/>
pen auf den Beinen hatte, mu&#x017F;te nothwendig die Frey-<lb/>
heit erliegen. Wie Ca&#x0364;&#x017F;ar in Gallien ankam, &#x017F;teckte die&#x017F;e<lb/>
ganze Nation &#x017F;chon in den Privat-Gefolgen einiger we-<lb/>
nigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten; und <hi rendition="#aq">STRABO IV.</hi> 197. bemerkt nur noch,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">antiquitus</hi> multitudinem unum belli ducem in Gallia dele-<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;e.</hi> Daher &#x017F;agte <hi rendition="#aq">CAES. de B. G. VI. In Gallia <hi rendition="#i">plebs</hi><lb/>
fere &#x017F;ervorum loco habetur.</hi> Das war die Schuld der Ge-<lb/>
folge; und die Ge&#x017F;chichte wird zeigen wie der <hi rendition="#aq">plebs Saxo-<lb/>
nica</hi> auf eben die Art <hi rendition="#aq">in &#x017F;ervorum locum</hi> gekommen.</note><lb/>
          <note place="end" n="(e)">Das Ge&#x017F;etz wodurch ein gar zu ma&#x0364;chtiger und geliebter<lb/>
Bu&#x0364;rger aus dem Staat gewie&#x017F;en wurde, konnte einzel-<lb/>
nen Wohnern nicht &#x017F;o leicht einfallen; und die Mannie,<lb/>
oder Arimannie, erhielt &#x017F;ich, bis &#x017F;ie unter dem Tittel<lb/>
eines <hi rendition="#aq">comitatus,</hi> eines <hi rendition="#aq">honoris regni,</hi> oder einer <hi rendition="#aq">Arman-<lb/>
diæ</hi> den Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu Lehn gegeben wurde.</note><lb/>
          <note place="end" n="(f)">Sege&#x017F;t wurde vom Armin in &#x017F;einem Schlo&#x017F;&#x017F;e belagert;<lb/>
und es mu&#x017F;te &#x017F;chon eine ziemlich geraume Ve&#x017F;tung &#x017F;eyn.<lb/><hi rendition="#aq">TAC. Ann. I.</hi> 57.</note><lb/>
          <note place="end" n="(g)"> <hi rendition="#aq">Silentium per &#x017F;acerdotes --- mox rex vel princeps, prout</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">ætas</hi> </fw><lb/>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0103] erſter Abſchnitt. ⁽a⁾ Sie heiſſen plebs, vulgus, multitudo, turba &c. bey den Schriftſtellern. De minoribus rebus principes conſultant; de majoribus omnes. Ita tamen ut ea quoque quorum pe- nes plebem arbitrium eſt, apud principes pertractentur. ---- Vt turbæ placuit conſidunt armati. TAC. G. 11. ⁽b⁾ Quia ultro principibus conferre ſolebant, quod pro honore accipiebatur. Ib. 15. Die Fuͤrnehmſten oder Edlen hatten ſuadendi poteſtatem. Validiore apud eos Arminio quando bellum ſuadebat. ---- Arminio ſinerent --- ſuadente; atro- ciora Inguimero & læta barbaris Id. Ann. I. Mox rex vel princeps ---- authoritate ſuadendi magis quam jubendi po- teſtate. Id. G. 11. Ex plebe conſilium & authoritas. ib. c. 12. ⁽c⁾ S. die Note i. ⁽d⁾ Die Macht der Gefolge ſtuͤrzte die Roͤmiſche Freyheit. Wie bey den Buͤrger-Kriegen die Haͤupter der Partheyen eigne Truppen zu unterhalten ſich heraus nahmen; und Auguſt z. E. allmaͤlig 30000 Mann eigner Haus-Trup- pen auf den Beinen hatte, muſte nothwendig die Frey- heit erliegen. Wie Caͤſar in Gallien ankam, ſteckte dieſe ganze Nation ſchon in den Privat-Gefolgen einiger we- nigen Fuͤrſten; und STRABO IV. 197. bemerkt nur noch, antiquitus multitudinem unum belli ducem in Gallia dele- giſſe. Daher ſagte CAES. de B. G. VI. In Gallia plebs fere ſervorum loco habetur. Das war die Schuld der Ge- folge; und die Geſchichte wird zeigen wie der plebs Saxo- nica auf eben die Art in ſervorum locum gekommen. ⁽e⁾ Das Geſetz wodurch ein gar zu maͤchtiger und geliebter Buͤrger aus dem Staat gewieſen wurde, konnte einzel- nen Wohnern nicht ſo leicht einfallen; und die Mannie, oder Arimannie, erhielt ſich, bis ſie unter dem Tittel eines comitatus, eines honoris regni, oder einer Arman- diæ den Fuͤrſten zu Lehn gegeben wurde. ⁽f⁾ Segeſt wurde vom Armin in ſeinem Schloſſe belagert; und es muſte ſchon eine ziemlich geraume Veſtung ſeyn. TAC. Ann. I. 57. ⁽g⁾ Silentium per ſacerdotes --- mox rex vel princeps, prout ætas E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/103
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/103>, abgerufen am 22.11.2024.