wie verwais't, seit ihm die Freundin und Gebieterin fehlte. Er war ihr so nahe, so eigen geworden, er hatte insgeheim die schüchterne Hoffnung genährt -- eine Hoffnung, deren er sich jezt innig schämte -- Gott könnte ihm vielleicht die Freude aufbehalten haben, die arme Seele mit der Kraft des evangelischen Wortes zu der Erkenntniß ihrer selbst, zum Lichte der Wahrheit zurückzuführen; sein ganzes Trachten und Sinnen, alle seine Gebete gingen zulezt nur da- hin, und wie viel schrecklicher als er je fürchten konnte, ward nun sein frommes Vertrauen getäuscht! -- Er hält und drückt eine theure kalte Hand, die er nicht sieht, in seinen Händen, und lispelt heiße Segens- worte drüber; er denkt über die erziehende Weisheit Desjenigen nach, an welchen er von ganzer Seele glaubt, vor dessen durchdringendem Blick das Buch aller Zeiten aufgeschlagen liegt, der die Herzen der Menschen lenkt wie Wasserbäche, in welchem wir le- ben, weben und sind. Er schrickt augenblicklich zu- sammen vor seligem Schrecken, indem er bedenkt, daß das, was vor ihm liegt, was er mit glühenden Thrä- nen anredet, ein taubes Nichts, ein werthloses Schein- bild ist, daß der entflohene Geist, viel lieblicher ge- staltet, vielleicht in dieser Stunde am hellen Strome des Paradieses kniee und, das irre Auge mit lauterer Klarheit auswaschend, unter befremdetem Lächeln sich glücklich wieder erkenne und finde. -- Henni stand sachte auf, von einer unbekannten süßen Unruhe be-
wie verwaiſ’t, ſeit ihm die Freundin und Gebieterin fehlte. Er war ihr ſo nahe, ſo eigen geworden, er hatte insgeheim die ſchüchterne Hoffnung genährt — eine Hoffnung, deren er ſich jezt innig ſchämte — Gott könnte ihm vielleicht die Freude aufbehalten haben, die arme Seele mit der Kraft des evangeliſchen Wortes zu der Erkenntniß ihrer ſelbſt, zum Lichte der Wahrheit zurückzuführen; ſein ganzes Trachten und Sinnen, alle ſeine Gebete gingen zulezt nur da- hin, und wie viel ſchrecklicher als er je fürchten konnte, ward nun ſein frommes Vertrauen getäuſcht! — Er hält und drückt eine theure kalte Hand, die er nicht ſieht, in ſeinen Händen, und liſpelt heiße Segens- worte drüber; er denkt über die erziehende Weisheit Desjenigen nach, an welchen er von ganzer Seele glaubt, vor deſſen durchdringendem Blick das Buch aller Zeiten aufgeſchlagen liegt, der die Herzen der Menſchen lenkt wie Waſſerbäche, in welchem wir le- ben, weben und ſind. Er ſchrickt augenblicklich zu- ſammen vor ſeligem Schrecken, indem er bedenkt, daß das, was vor ihm liegt, was er mit glühenden Thrä- nen anredet, ein taubes Nichts, ein werthloſes Schein- bild iſt, daß der entflohene Geiſt, viel lieblicher ge- ſtaltet, vielleicht in dieſer Stunde am hellen Strome des Paradieſes kniee und, das irre Auge mit lauterer Klarheit auswaſchend, unter befremdetem Lächeln ſich glücklich wieder erkenne und finde. — Henni ſtand ſachte auf, von einer unbekannten ſüßen Unruhe be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="628"/>
wie verwaiſ’t, ſeit ihm die Freundin und Gebieterin<lb/>
fehlte. Er war ihr ſo nahe, ſo eigen geworden, er<lb/>
hatte insgeheim die ſchüchterne Hoffnung genährt —<lb/>
eine Hoffnung, deren er ſich jezt innig ſchämte —<lb/>
Gott könnte ihm vielleicht die Freude aufbehalten<lb/>
haben, die arme Seele mit der Kraft des evangeliſchen<lb/>
Wortes zu der Erkenntniß ihrer ſelbſt, zum Lichte<lb/>
der Wahrheit zurückzuführen; ſein ganzes Trachten<lb/>
und Sinnen, alle ſeine Gebete gingen zulezt nur da-<lb/>
hin, und wie viel ſchrecklicher als er je fürchten konnte,<lb/>
ward nun ſein frommes Vertrauen getäuſcht! — Er<lb/>
hält und drückt eine theure kalte Hand, die er nicht<lb/>ſieht, in ſeinen Händen, und liſpelt heiße Segens-<lb/>
worte drüber; er denkt über die erziehende Weisheit<lb/>
Desjenigen nach, an welchen er von ganzer Seele<lb/>
glaubt, vor deſſen durchdringendem Blick das Buch<lb/>
aller Zeiten aufgeſchlagen liegt, der die Herzen der<lb/>
Menſchen lenkt wie Waſſerbäche, in welchem wir le-<lb/>
ben, weben und ſind. Er ſchrickt augenblicklich zu-<lb/>ſammen vor ſeligem Schrecken, indem er bedenkt, daß<lb/>
das, was vor ihm liegt, was er mit glühenden Thrä-<lb/>
nen anredet, ein taubes Nichts, ein werthloſes Schein-<lb/>
bild iſt, daß der entflohene Geiſt, viel lieblicher ge-<lb/>ſtaltet, vielleicht in dieſer Stunde am hellen Strome<lb/>
des Paradieſes kniee und, das irre Auge mit lauterer<lb/>
Klarheit auswaſchend, unter befremdetem Lächeln ſich<lb/>
glücklich wieder erkenne und finde. —<hirendition="#g">Henni</hi>ſtand<lb/>ſachte auf, von einer unbekannten ſüßen Unruhe be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[628/0314]
wie verwaiſ’t, ſeit ihm die Freundin und Gebieterin
fehlte. Er war ihr ſo nahe, ſo eigen geworden, er
hatte insgeheim die ſchüchterne Hoffnung genährt —
eine Hoffnung, deren er ſich jezt innig ſchämte —
Gott könnte ihm vielleicht die Freude aufbehalten
haben, die arme Seele mit der Kraft des evangeliſchen
Wortes zu der Erkenntniß ihrer ſelbſt, zum Lichte
der Wahrheit zurückzuführen; ſein ganzes Trachten
und Sinnen, alle ſeine Gebete gingen zulezt nur da-
hin, und wie viel ſchrecklicher als er je fürchten konnte,
ward nun ſein frommes Vertrauen getäuſcht! — Er
hält und drückt eine theure kalte Hand, die er nicht
ſieht, in ſeinen Händen, und liſpelt heiße Segens-
worte drüber; er denkt über die erziehende Weisheit
Desjenigen nach, an welchen er von ganzer Seele
glaubt, vor deſſen durchdringendem Blick das Buch
aller Zeiten aufgeſchlagen liegt, der die Herzen der
Menſchen lenkt wie Waſſerbäche, in welchem wir le-
ben, weben und ſind. Er ſchrickt augenblicklich zu-
ſammen vor ſeligem Schrecken, indem er bedenkt, daß
das, was vor ihm liegt, was er mit glühenden Thrä-
nen anredet, ein taubes Nichts, ein werthloſes Schein-
bild iſt, daß der entflohene Geiſt, viel lieblicher ge-
ſtaltet, vielleicht in dieſer Stunde am hellen Strome
des Paradieſes kniee und, das irre Auge mit lauterer
Klarheit auswaſchend, unter befremdetem Lächeln ſich
glücklich wieder erkenne und finde. — Henni ſtand
ſachte auf, von einer unbekannten ſüßen Unruhe be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.