Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

sem Brunnen, als von einer bekannten Merkwürdig-
keit, gelegentlich erzählen gehört. Es ist dieß wirk-
lich ein sehenswerthes Ueberbleibsel aus dem höchsten
Alterthum und äußerlich noch wohl erhalten. Die
runde Mauer ragt etwa eine halbe Mannshöhe über
den Erdboden vor, die Tiefe, obgleich zum Theil ver-
schüttet, ist noch immer beträchtlich, man konnte mit
mäßiger Schnelle auf Sechszehn zählen, eh' der hin-
eingeworfene Stein unten auf dem Wasser aufschlug.
Sein Name "Alexis-Brunn" bezog sich auf eine Le-
gende. Agnes verlangte die Sage ausführlich von
Henni zu hören, und er erzählte wie folgt.

"Vor vielen hundert Jahren, eh' noch das Chri-
stenthum in deutschen Landen verbreitet gewesen, lebte
ein Graf, der besaß eine Tochter, Belsore, die hatte
er eines Herzogs Sohn, mit Namen Alexis, zur
Ehe versprochen. Diese liebten einander treulich und
rein; über ein Jahr sollte Alexis sie heimführen
dürfen. Mittlerweile aber mußte er einen Zug thun
mit seinem Vater, weitweg, nach Konstantinopel. Dort
hörte er zum Erstenmal in seinem Leben das Evan-
gelium von Christo predigen, was ihn und seinen
Vater bewog, diesen Glauben besser kennen zu lernen.
Sie blieben einen Monat in der gedachten Stadt und
kamen mit Freuden zulezt überein, daß sie sich woll-
ten taufen lassen. Bevor sie wieder heimreis'ten, ließ
der Vater von einem griechischen Goldschmied zwei
Fingerringe machen, worauf das Kreuzeszeichen in

ſem Brunnen, als von einer bekannten Merkwürdig-
keit, gelegentlich erzählen gehört. Es iſt dieß wirk-
lich ein ſehenswerthes Ueberbleibſel aus dem höchſten
Alterthum und äußerlich noch wohl erhalten. Die
runde Mauer ragt etwa eine halbe Mannshöhe über
den Erdboden vor, die Tiefe, obgleich zum Theil ver-
ſchüttet, iſt noch immer beträchtlich, man konnte mit
mäßiger Schnelle auf Sechszehn zählen, eh’ der hin-
eingeworfene Stein unten auf dem Waſſer aufſchlug.
Sein Name „Alexis-Brunn“ bezog ſich auf eine Le-
gende. Agnes verlangte die Sage ausführlich von
Henni zu hören, und er erzählte wie folgt.

„Vor vielen hundert Jahren, eh’ noch das Chri-
ſtenthum in deutſchen Landen verbreitet geweſen, lebte
ein Graf, der beſaß eine Tochter, Belſore, die hatte
er eines Herzogs Sohn, mit Namen Alexis, zur
Ehe verſprochen. Dieſe liebten einander treulich und
rein; über ein Jahr ſollte Alexis ſie heimführen
dürfen. Mittlerweile aber mußte er einen Zug thun
mit ſeinem Vater, weitweg, nach Konſtantinopel. Dort
hörte er zum Erſtenmal in ſeinem Leben das Evan-
gelium von Chriſto predigen, was ihn und ſeinen
Vater bewog, dieſen Glauben beſſer kennen zu lernen.
Sie blieben einen Monat in der gedachten Stadt und
kamen mit Freuden zulezt überein, daß ſie ſich woll-
ten taufen laſſen. Bevor ſie wieder heimreiſ’ten, ließ
der Vater von einem griechiſchen Goldſchmied zwei
Fingerringe machen, worauf das Kreuzeszeichen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="606"/>
&#x017F;em Brunnen, als von einer bekannten Merkwürdig-<lb/>
keit, gelegentlich erzählen gehört. Es i&#x017F;t dieß wirk-<lb/>
lich ein &#x017F;ehenswerthes Ueberbleib&#x017F;el aus dem höch&#x017F;ten<lb/>
Alterthum und äußerlich noch wohl erhalten. Die<lb/>
runde Mauer ragt etwa eine halbe Mannshöhe über<lb/>
den Erdboden vor, die Tiefe, obgleich zum Theil ver-<lb/>
&#x017F;chüttet, i&#x017F;t noch immer beträchtlich, man konnte mit<lb/>
mäßiger Schnelle auf Sechszehn zählen, eh&#x2019; der hin-<lb/>
eingeworfene Stein unten auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf&#x017F;chlug.<lb/>
Sein Name &#x201E;Alexis-Brunn&#x201C; bezog &#x017F;ich auf eine Le-<lb/>
gende. <hi rendition="#g">Agnes</hi> verlangte die Sage ausführlich von<lb/><hi rendition="#g">Henni</hi> zu hören, und er erzählte wie folgt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Vor vielen hundert Jahren, eh&#x2019; noch das Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum in deut&#x017F;chen Landen verbreitet gewe&#x017F;en, lebte<lb/>
ein Graf, der be&#x017F;aß eine Tochter, <hi rendition="#g">Bel&#x017F;ore</hi>, die hatte<lb/>
er eines Herzogs Sohn, mit Namen <hi rendition="#g">Alexis</hi>, zur<lb/>
Ehe ver&#x017F;prochen. Die&#x017F;e liebten einander treulich und<lb/>
rein; über ein Jahr &#x017F;ollte <hi rendition="#g">Alexis</hi> &#x017F;ie heimführen<lb/>
dürfen. Mittlerweile aber mußte er einen Zug thun<lb/>
mit &#x017F;einem Vater, weitweg, nach Kon&#x017F;tantinopel. Dort<lb/>
hörte er zum Er&#x017F;tenmal in &#x017F;einem Leben das Evan-<lb/>
gelium von Chri&#x017F;to predigen, was ihn und &#x017F;einen<lb/>
Vater bewog, die&#x017F;en Glauben be&#x017F;&#x017F;er kennen zu lernen.<lb/>
Sie blieben einen Monat in der gedachten Stadt und<lb/>
kamen mit Freuden zulezt überein, daß &#x017F;ie &#x017F;ich woll-<lb/>
ten taufen la&#x017F;&#x017F;en. Bevor &#x017F;ie wieder heimrei&#x017F;&#x2019;ten, ließ<lb/>
der Vater von einem griechi&#x017F;chen Gold&#x017F;chmied zwei<lb/>
Fingerringe machen, worauf das Kreuzeszeichen in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0292] ſem Brunnen, als von einer bekannten Merkwürdig- keit, gelegentlich erzählen gehört. Es iſt dieß wirk- lich ein ſehenswerthes Ueberbleibſel aus dem höchſten Alterthum und äußerlich noch wohl erhalten. Die runde Mauer ragt etwa eine halbe Mannshöhe über den Erdboden vor, die Tiefe, obgleich zum Theil ver- ſchüttet, iſt noch immer beträchtlich, man konnte mit mäßiger Schnelle auf Sechszehn zählen, eh’ der hin- eingeworfene Stein unten auf dem Waſſer aufſchlug. Sein Name „Alexis-Brunn“ bezog ſich auf eine Le- gende. Agnes verlangte die Sage ausführlich von Henni zu hören, und er erzählte wie folgt. „Vor vielen hundert Jahren, eh’ noch das Chri- ſtenthum in deutſchen Landen verbreitet geweſen, lebte ein Graf, der beſaß eine Tochter, Belſore, die hatte er eines Herzogs Sohn, mit Namen Alexis, zur Ehe verſprochen. Dieſe liebten einander treulich und rein; über ein Jahr ſollte Alexis ſie heimführen dürfen. Mittlerweile aber mußte er einen Zug thun mit ſeinem Vater, weitweg, nach Konſtantinopel. Dort hörte er zum Erſtenmal in ſeinem Leben das Evan- gelium von Chriſto predigen, was ihn und ſeinen Vater bewog, dieſen Glauben beſſer kennen zu lernen. Sie blieben einen Monat in der gedachten Stadt und kamen mit Freuden zulezt überein, daß ſie ſich woll- ten taufen laſſen. Bevor ſie wieder heimreiſ’ten, ließ der Vater von einem griechiſchen Goldſchmied zwei Fingerringe machen, worauf das Kreuzeszeichen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/292
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/292>, abgerufen am 23.11.2024.