Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

sey, sich durch eine falsche Idee von Grund aus zu
zerstören. Das Unerträgliche, das Fürchterliche dabei
ist für die Freunde das Gefühl, daß weder Vernunft
noch Gewalt, noch Ueberredung hier irgend etwas thun
können, um eine Aussöhnung mit Nolten zu bewir-
ken: denn dieß muß entscheiden, und zwar unverzüg-
lich, ein jeder Augenblick früher ist, wie bei tödtlicher
Vergiftung, mit Gold nicht aufzuwiegen. Aber Ag-
nes
verrieth den unbezwinglichsten Widerwillen gegen
ihren Verlobten; man wußte nicht, war Furcht oder
Abscheu größer bei ihr. Wie viel Elisabeth mit-
gewirkt, stand nicht zu berechnen, vermuthlich sehr viel;
genug ein zweimaliger, erst bittender, dann stürmischer
Versuch, den Theobald heute gemacht, sich Zutritt bei
der Braut zu verschaffen, hätte sie eher bis zu Konvul-
sionen getrieben, als daß sie diesem sehnlichsten Ver-
langen würde nachgegeben haben. So mußte man
der Zeit und dem leidigen Zufall die Entwicklung fast
ganz überlassen.

Die sonderbar verlegene Spannung der vier im
Zimmer sitzenden Personen isolirte nun ein Jedes auf
seltsame Weise. Es war, als könnte man gar nicht
reden, als müßte jeder Laut, wie in luftleerem Raume,
kraftlos und unhörbar an den Lippen verschwinden, ja,
als verhindere ein undurchdringlicher Nebel, daß Eins
das Andre recht gewahr werden könne.

Nannette war die Unbefangenste. Sie stellte
der Reihe nach ihre Betrachtungen an. Es kam ihr

ſey, ſich durch eine falſche Idee von Grund aus zu
zerſtören. Das Unerträgliche, das Fürchterliche dabei
iſt für die Freunde das Gefühl, daß weder Vernunft
noch Gewalt, noch Ueberredung hier irgend etwas thun
können, um eine Ausſöhnung mit Nolten zu bewir-
ken: denn dieß muß entſcheiden, und zwar unverzüg-
lich, ein jeder Augenblick früher iſt, wie bei tödtlicher
Vergiftung, mit Gold nicht aufzuwiegen. Aber Ag-
nes
verrieth den unbezwinglichſten Widerwillen gegen
ihren Verlobten; man wußte nicht, war Furcht oder
Abſcheu größer bei ihr. Wie viel Eliſabeth mit-
gewirkt, ſtand nicht zu berechnen, vermuthlich ſehr viel;
genug ein zweimaliger, erſt bittender, dann ſtürmiſcher
Verſuch, den Theobald heute gemacht, ſich Zutritt bei
der Braut zu verſchaffen, hätte ſie eher bis zu Konvul-
ſionen getrieben, als daß ſie dieſem ſehnlichſten Ver-
langen würde nachgegeben haben. So mußte man
der Zeit und dem leidigen Zufall die Entwicklung faſt
ganz überlaſſen.

Die ſonderbar verlegene Spannung der vier im
Zimmer ſitzenden Perſonen iſolirte nun ein Jedes auf
ſeltſame Weiſe. Es war, als könnte man gar nicht
reden, als müßte jeder Laut, wie in luftleerem Raume,
kraftlos und unhörbar an den Lippen verſchwinden, ja,
als verhindere ein undurchdringlicher Nebel, daß Eins
das Andre recht gewahr werden könne.

Nannette war die Unbefangenſte. Sie ſtellte
der Reihe nach ihre Betrachtungen an. Es kam ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="582"/>
&#x017F;ey, &#x017F;ich durch eine fal&#x017F;che Idee von Grund aus zu<lb/>
zer&#x017F;tören. Das Unerträgliche, das Fürchterliche dabei<lb/>
i&#x017F;t für die Freunde das Gefühl, daß weder Vernunft<lb/>
noch Gewalt, noch Ueberredung hier irgend etwas thun<lb/>
können, um eine Aus&#x017F;öhnung mit <hi rendition="#g">Nolten</hi> zu bewir-<lb/>
ken: denn dieß muß ent&#x017F;cheiden, und zwar unverzüg-<lb/>
lich, ein jeder Augenblick früher i&#x017F;t, wie bei tödtlicher<lb/>
Vergiftung, mit Gold nicht aufzuwiegen. Aber <hi rendition="#g">Ag-<lb/>
nes</hi> verrieth den unbezwinglich&#x017F;ten Widerwillen gegen<lb/>
ihren Verlobten; man wußte nicht, war Furcht oder<lb/>
Ab&#x017F;cheu größer bei ihr. Wie viel <hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth</hi> mit-<lb/>
gewirkt, &#x017F;tand nicht zu berechnen, vermuthlich &#x017F;ehr viel;<lb/>
genug ein zweimaliger, er&#x017F;t bittender, dann &#x017F;türmi&#x017F;cher<lb/>
Ver&#x017F;uch, den <hi rendition="#g">Theobald</hi> heute gemacht, &#x017F;ich Zutritt bei<lb/>
der Braut zu ver&#x017F;chaffen, hätte &#x017F;ie eher bis zu Konvul-<lb/>
&#x017F;ionen getrieben, als daß &#x017F;ie die&#x017F;em &#x017F;ehnlich&#x017F;ten Ver-<lb/>
langen würde nachgegeben haben. So mußte man<lb/>
der Zeit und dem leidigen Zufall die Entwicklung fa&#x017F;t<lb/>
ganz überla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;onderbar verlegene Spannung der vier im<lb/>
Zimmer &#x017F;itzenden Per&#x017F;onen i&#x017F;olirte nun ein Jedes auf<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Wei&#x017F;e. Es war, als <hi rendition="#g">könnte</hi> man gar nicht<lb/>
reden, als müßte jeder Laut, wie in luftleerem Raume,<lb/>
kraftlos und unhörbar an den Lippen ver&#x017F;chwinden, ja,<lb/>
als verhindere ein undurchdringlicher Nebel, daß Eins<lb/>
das Andre recht gewahr werden könne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Nannette</hi> war die Unbefangen&#x017F;te. Sie &#x017F;tellte<lb/>
der Reihe nach ihre Betrachtungen an. Es kam ihr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0268] ſey, ſich durch eine falſche Idee von Grund aus zu zerſtören. Das Unerträgliche, das Fürchterliche dabei iſt für die Freunde das Gefühl, daß weder Vernunft noch Gewalt, noch Ueberredung hier irgend etwas thun können, um eine Ausſöhnung mit Nolten zu bewir- ken: denn dieß muß entſcheiden, und zwar unverzüg- lich, ein jeder Augenblick früher iſt, wie bei tödtlicher Vergiftung, mit Gold nicht aufzuwiegen. Aber Ag- nes verrieth den unbezwinglichſten Widerwillen gegen ihren Verlobten; man wußte nicht, war Furcht oder Abſcheu größer bei ihr. Wie viel Eliſabeth mit- gewirkt, ſtand nicht zu berechnen, vermuthlich ſehr viel; genug ein zweimaliger, erſt bittender, dann ſtürmiſcher Verſuch, den Theobald heute gemacht, ſich Zutritt bei der Braut zu verſchaffen, hätte ſie eher bis zu Konvul- ſionen getrieben, als daß ſie dieſem ſehnlichſten Ver- langen würde nachgegeben haben. So mußte man der Zeit und dem leidigen Zufall die Entwicklung faſt ganz überlaſſen. Die ſonderbar verlegene Spannung der vier im Zimmer ſitzenden Perſonen iſolirte nun ein Jedes auf ſeltſame Weiſe. Es war, als könnte man gar nicht reden, als müßte jeder Laut, wie in luftleerem Raume, kraftlos und unhörbar an den Lippen verſchwinden, ja, als verhindere ein undurchdringlicher Nebel, daß Eins das Andre recht gewahr werden könne. Nannette war die Unbefangenſte. Sie ſtellte der Reihe nach ihre Betrachtungen an. Es kam ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/268
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/268>, abgerufen am 24.11.2024.