über seine frühere Berührung mit Elisabeth. -- Von jeher war es dem Schauspieler gewohntes Be- dürfniß gewesen, Alles, was ihn auf längere oder kür- zere Zeit interessirte, die Eigenthümlichkeiten seines nächsten Umgangs, das ganze Leben mancher Freunde, durch Zuthat seiner Einbildung mit einem magischen Firniß aufzuhöhen, sich näher zu bringen und so Alles auf zweifache Art zu genießen. Er trieb diesen idea- len Unterschleif nicht leicht in solchem Maße, daß ihm dadurch die natürliche Ansicht von Dingen und Per- sonen verrückt oder unschmackhaft geworden wäre, er beurtheilte namentlich Theobalds Wesen bei alle dem auf die nüchternste Weise und pflegte jener phan- tastischen Neigung so wenig auf Kosten der Freund- schaft, daß er vielmehr mit ängstlicher Sorgfalt Alles und Jedes vor ihm versteckte, was auf die Gesund- heit seines Gemüths irgend nachtheilig von dorther hätte wirken können. So ließ er sich denn insbeson- dere von seiner Vorliebe für Elisabeth nichts gegen Theobald merken. Er beschäftigte sich lange Zeit mit dem Schicksale dieser Person, doch außer den ge- treu nach der Wahrheit verfaßten Memoiren, welche der Leser längst kennt, kam Nolten keine Zeile von den dahin einschlagenden Versuchen zu Gesicht. Ohne Zweifel hatte Larkens einmal die Absicht gehabt, die Geschichte mit der Zigeunerin für sich zu erweitern und in's Fabelhafte hinüber zu spielen; dasjenige, was der Maler in Händen hielt, waren theils Finger-
über ſeine frühere Berührung mit Eliſabeth. — Von jeher war es dem Schauſpieler gewohntes Be- dürfniß geweſen, Alles, was ihn auf längere oder kür- zere Zeit intereſſirte, die Eigenthümlichkeiten ſeines nächſten Umgangs, das ganze Leben mancher Freunde, durch Zuthat ſeiner Einbildung mit einem magiſchen Firniß aufzuhöhen, ſich näher zu bringen und ſo Alles auf zweifache Art zu genießen. Er trieb dieſen idea- len Unterſchleif nicht leicht in ſolchem Maße, daß ihm dadurch die natürliche Anſicht von Dingen und Per- ſonen verrückt oder unſchmackhaft geworden wäre, er beurtheilte namentlich Theobalds Weſen bei alle dem auf die nüchternſte Weiſe und pflegte jener phan- taſtiſchen Neigung ſo wenig auf Koſten der Freund- ſchaft, daß er vielmehr mit ängſtlicher Sorgfalt Alles und Jedes vor ihm verſteckte, was auf die Geſund- heit ſeines Gemüths irgend nachtheilig von dorther hätte wirken können. So ließ er ſich denn insbeſon- dere von ſeiner Vorliebe für Eliſabeth nichts gegen Theobald merken. Er beſchäftigte ſich lange Zeit mit dem Schickſale dieſer Perſon, doch außer den ge- treu nach der Wahrheit verfaßten Memoiren, welche der Leſer längſt kennt, kam Nolten keine Zeile von den dahin einſchlagenden Verſuchen zu Geſicht. Ohne Zweifel hatte Larkens einmal die Abſicht gehabt, die Geſchichte mit der Zigeunerin für ſich zu erweitern und in’s Fabelhafte hinüber zu ſpielen; dasjenige, was der Maler in Händen hielt, waren theils Finger-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="556"/>
über ſeine frühere Berührung mit <hirendition="#g">Eliſabeth</hi>. —<lb/>
Von jeher war es dem Schauſpieler gewohntes Be-<lb/>
dürfniß geweſen, Alles, was ihn auf längere oder kür-<lb/>
zere Zeit intereſſirte, die Eigenthümlichkeiten ſeines<lb/>
nächſten Umgangs, das ganze Leben mancher Freunde,<lb/>
durch Zuthat ſeiner Einbildung mit einem magiſchen<lb/>
Firniß aufzuhöhen, ſich näher zu bringen und ſo Alles<lb/>
auf zweifache Art zu genießen. Er trieb dieſen idea-<lb/>
len Unterſchleif nicht leicht in ſolchem Maße, daß ihm<lb/>
dadurch die natürliche Anſicht von Dingen und Per-<lb/>ſonen verrückt oder unſchmackhaft geworden wäre, er<lb/>
beurtheilte namentlich <hirendition="#g">Theobalds</hi> Weſen bei alle<lb/>
dem auf die nüchternſte Weiſe und pflegte jener phan-<lb/>
taſtiſchen Neigung ſo wenig auf Koſten der Freund-<lb/>ſchaft, daß er vielmehr mit ängſtlicher Sorgfalt Alles<lb/>
und Jedes vor ihm verſteckte, was auf die Geſund-<lb/>
heit ſeines Gemüths irgend nachtheilig von dorther<lb/>
hätte wirken können. So ließ er ſich denn insbeſon-<lb/>
dere von ſeiner Vorliebe für <hirendition="#g">Eliſabeth</hi> nichts gegen<lb/><hirendition="#g">Theobald</hi> merken. Er beſchäftigte ſich lange Zeit<lb/>
mit dem Schickſale dieſer Perſon, doch außer den ge-<lb/>
treu nach der Wahrheit verfaßten Memoiren, welche<lb/>
der Leſer längſt kennt, kam <hirendition="#g">Nolten</hi> keine Zeile von<lb/>
den dahin einſchlagenden Verſuchen zu Geſicht. Ohne<lb/>
Zweifel hatte <hirendition="#g">Larkens</hi> einmal die Abſicht gehabt, die<lb/>
Geſchichte mit der Zigeunerin für ſich zu erweitern<lb/>
und in’s Fabelhafte hinüber zu ſpielen; dasjenige, was<lb/>
der Maler in Händen hielt, waren theils Finger-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[556/0242]
über ſeine frühere Berührung mit Eliſabeth. —
Von jeher war es dem Schauſpieler gewohntes Be-
dürfniß geweſen, Alles, was ihn auf längere oder kür-
zere Zeit intereſſirte, die Eigenthümlichkeiten ſeines
nächſten Umgangs, das ganze Leben mancher Freunde,
durch Zuthat ſeiner Einbildung mit einem magiſchen
Firniß aufzuhöhen, ſich näher zu bringen und ſo Alles
auf zweifache Art zu genießen. Er trieb dieſen idea-
len Unterſchleif nicht leicht in ſolchem Maße, daß ihm
dadurch die natürliche Anſicht von Dingen und Per-
ſonen verrückt oder unſchmackhaft geworden wäre, er
beurtheilte namentlich Theobalds Weſen bei alle
dem auf die nüchternſte Weiſe und pflegte jener phan-
taſtiſchen Neigung ſo wenig auf Koſten der Freund-
ſchaft, daß er vielmehr mit ängſtlicher Sorgfalt Alles
und Jedes vor ihm verſteckte, was auf die Geſund-
heit ſeines Gemüths irgend nachtheilig von dorther
hätte wirken können. So ließ er ſich denn insbeſon-
dere von ſeiner Vorliebe für Eliſabeth nichts gegen
Theobald merken. Er beſchäftigte ſich lange Zeit
mit dem Schickſale dieſer Perſon, doch außer den ge-
treu nach der Wahrheit verfaßten Memoiren, welche
der Leſer längſt kennt, kam Nolten keine Zeile von
den dahin einſchlagenden Verſuchen zu Geſicht. Ohne
Zweifel hatte Larkens einmal die Abſicht gehabt, die
Geſchichte mit der Zigeunerin für ſich zu erweitern
und in’s Fabelhafte hinüber zu ſpielen; dasjenige, was
der Maler in Händen hielt, waren theils Finger-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/242>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.