Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunst mit treuem Flügel über all' die kleine
Roth des Lebens wegzuheben schien, so frühe schon
ein ekles Auge auf dieses Treiben werfen kann, was
bleibt alsdann so manchem Andern zum Troste übrig,
der ungleich ärmer ausgestattet, sich in der Niederung
des Erdenlebens hinschleppt? Und wenn das vor-
treffliche Talent selbst, womit Ihr Freund die Welt
entzückte, so harmlos nicht war, als es schien, wenn
die heitere Geistesflamme sich vielleicht vom besten
Oel des innerlichen Menschen schmerzhaft nährte, wer
sagt mir dann, warum jenes namenlose Weh, das
alle Mannheit, alle Lust und Kraft der Seele, bald
bänglich schmelzend untergräbt, bald zornig aus den
Gränzen treibt, warum doch jene Heimathlosigkeit des
Geistes, dieß Fort- und Nirgendhin-Verlangen, in
Mitten eines reichen, menschlich schönen Daseyns,
so oft das Erbtheil herrlicher Naturen seyn muß? --
Das Räthsel eines solchen Unglücks aber völlig zu
machen, muß noch der Körper helfen, um, wenn die
wahre Krankheit fehlt, mit einem nur um desto gräß-
licheren Schein die arme Seele abzuängstigen und vol-
lends irre an sich selber zu machen!"

Auf diese Weise wechselten nun beide Männer,
beinahe mehr den Todten als einander selbst anredend
und oft von einer längern Pause unterbrochen, ihre
Klagen und Betrachtungen. Erst ganz zulezt, bevor
sie auseinander gingen, veranlaßte der Fremde, in-
dem er seinen Namen nannte, den Maler, ein

Kunſt mit treuem Flügel über all’ die kleine
Roth des Lebens wegzuheben ſchien, ſo frühe ſchon
ein ekles Auge auf dieſes Treiben werfen kann, was
bleibt alsdann ſo manchem Andern zum Troſte übrig,
der ungleich ärmer ausgeſtattet, ſich in der Niederung
des Erdenlebens hinſchleppt? Und wenn das vor-
treffliche Talent ſelbſt, womit Ihr Freund die Welt
entzückte, ſo harmlos nicht war, als es ſchien, wenn
die heitere Geiſtesflamme ſich vielleicht vom beſten
Oel des innerlichen Menſchen ſchmerzhaft nährte, wer
ſagt mir dann, warum jenes namenloſe Weh, das
alle Mannheit, alle Luſt und Kraft der Seele, bald
bänglich ſchmelzend untergräbt, bald zornig aus den
Gränzen treibt, warum doch jene Heimathloſigkeit des
Geiſtes, dieß Fort- und Nirgendhin-Verlangen, in
Mitten eines reichen, menſchlich ſchönen Daſeyns,
ſo oft das Erbtheil herrlicher Naturen ſeyn muß? —
Das Räthſel eines ſolchen Unglücks aber völlig zu
machen, muß noch der Körper helfen, um, wenn die
wahre Krankheit fehlt, mit einem nur um deſto gräß-
licheren Schein die arme Seele abzuängſtigen und vol-
lends irre an ſich ſelber zu machen!“

Auf dieſe Weiſe wechſelten nun beide Männer,
beinahe mehr den Todten als einander ſelbſt anredend
und oft von einer längern Pauſe unterbrochen, ihre
Klagen und Betrachtungen. Erſt ganz zulezt, bevor
ſie auseinander gingen, veranlaßte der Fremde, in-
dem er ſeinen Namen nannte, den Maler, ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="511"/>
Kun&#x017F;t mit treuem Flügel über all&#x2019; die kleine<lb/>
Roth des Lebens wegzuheben &#x017F;chien, &#x017F;o frühe &#x017F;chon<lb/>
ein ekles Auge auf die&#x017F;es Treiben werfen kann, was<lb/>
bleibt alsdann &#x017F;o manchem Andern zum Tro&#x017F;te übrig,<lb/>
der ungleich ärmer ausge&#x017F;tattet, &#x017F;ich in der Niederung<lb/>
des Erdenlebens hin&#x017F;chleppt? Und wenn das vor-<lb/>
treffliche Talent &#x017F;elb&#x017F;t, womit Ihr Freund die Welt<lb/>
entzückte, &#x017F;o harmlos nicht war, als es &#x017F;chien, wenn<lb/>
die heitere Gei&#x017F;tesflamme &#x017F;ich vielleicht vom be&#x017F;ten<lb/>
Oel des innerlichen Men&#x017F;chen &#x017F;chmerzhaft nährte, wer<lb/>
&#x017F;agt mir dann, warum jenes namenlo&#x017F;e Weh, das<lb/>
alle Mannheit, alle Lu&#x017F;t und Kraft der Seele, bald<lb/>
bänglich &#x017F;chmelzend untergräbt, bald zornig aus den<lb/>
Gränzen treibt, warum doch jene Heimathlo&#x017F;igkeit des<lb/>
Gei&#x017F;tes, dieß Fort- und Nirgendhin-Verlangen, in<lb/>
Mitten eines reichen, men&#x017F;chlich &#x017F;chönen Da&#x017F;eyns,<lb/>
&#x017F;o oft das Erbtheil herrlicher Naturen &#x017F;eyn muß? &#x2014;<lb/>
Das Räth&#x017F;el eines &#x017F;olchen Unglücks aber völlig zu<lb/>
machen, muß noch der Körper helfen, um, wenn die<lb/>
wahre Krankheit fehlt, mit einem nur um de&#x017F;to gräß-<lb/>
licheren Schein die arme Seele abzuäng&#x017F;tigen und vol-<lb/>
lends irre an &#x017F;ich &#x017F;elber zu machen!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wech&#x017F;elten nun beide Männer,<lb/>
beinahe mehr den Todten als einander &#x017F;elb&#x017F;t anredend<lb/>
und oft von einer längern Pau&#x017F;e unterbrochen, ihre<lb/>
Klagen und Betrachtungen. Er&#x017F;t ganz zulezt, bevor<lb/>
&#x017F;ie auseinander gingen, veranlaßte der Fremde, in-<lb/>
dem er &#x017F;einen Namen nannte, den Maler, ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0197] Kunſt mit treuem Flügel über all’ die kleine Roth des Lebens wegzuheben ſchien, ſo frühe ſchon ein ekles Auge auf dieſes Treiben werfen kann, was bleibt alsdann ſo manchem Andern zum Troſte übrig, der ungleich ärmer ausgeſtattet, ſich in der Niederung des Erdenlebens hinſchleppt? Und wenn das vor- treffliche Talent ſelbſt, womit Ihr Freund die Welt entzückte, ſo harmlos nicht war, als es ſchien, wenn die heitere Geiſtesflamme ſich vielleicht vom beſten Oel des innerlichen Menſchen ſchmerzhaft nährte, wer ſagt mir dann, warum jenes namenloſe Weh, das alle Mannheit, alle Luſt und Kraft der Seele, bald bänglich ſchmelzend untergräbt, bald zornig aus den Gränzen treibt, warum doch jene Heimathloſigkeit des Geiſtes, dieß Fort- und Nirgendhin-Verlangen, in Mitten eines reichen, menſchlich ſchönen Daſeyns, ſo oft das Erbtheil herrlicher Naturen ſeyn muß? — Das Räthſel eines ſolchen Unglücks aber völlig zu machen, muß noch der Körper helfen, um, wenn die wahre Krankheit fehlt, mit einem nur um deſto gräß- licheren Schein die arme Seele abzuängſtigen und vol- lends irre an ſich ſelber zu machen!“ Auf dieſe Weiſe wechſelten nun beide Männer, beinahe mehr den Todten als einander ſelbſt anredend und oft von einer längern Pauſe unterbrochen, ihre Klagen und Betrachtungen. Erſt ganz zulezt, bevor ſie auseinander gingen, veranlaßte der Fremde, in- dem er ſeinen Namen nannte, den Maler, ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/197
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/197>, abgerufen am 22.11.2024.