mir war, als hätten wir uns zehn Jahre nicht gesehn. Jezt fiel mir ein Zettel in die Finger, der -- nun, das gehört nicht zur Sache. Schaut, hier ist das gute Thier!" und hiemit legte er die Uhr auf den Tisch.
"Aber der Zettel?" fragte Einer, "was stand dar- auf? wer schickte das Paquet?" -- Der Büchsenmacher griff stillschweigend nach dem vollen Glas, drückte nach einem guten Schluck martialisch die Lippen zusammen und sagte kopfschüttelnd: "Weiß nicht, will's auch nicht wissen." "Aber dein ist die Uhr wieder?" "Und bleibt mein," war die Antwort, "bis in's Grab, das schwör' ich euch."
Während dieser Erzählung hatte Perse etliche Mal einen pfiffigen Blick gegen den Tischler hinüber- laufen lassen, und er und Alle merkten wohl, daß Jo- seph der unbekannte Wohlthäter gewesen war.
Jezt hob der Büchsenmacher sachte seinen hölzernen Fuß in die Höhe und legte ihn mitten auf den Tisch. Dabei sagte er mit angenommenem Ernst: "Seht, meine Herren, da drinne haus't ein Wurm; es ist meine Tod- tenuhr; hat der Bursche das Holz durchgefressen und das Bein knackt einmal, eben wenn ich zum Exempel über den Stadtgraben zu einem Schoppen Rothen spa- ziere, so schlägt mein leztes Stündlein. Das ist nun nicht anders zu machen, Freunde. Ich denke gar häufig an meinen Stelzen, d. h. an den Tod, wie einem guten Christen ziemt. Er ist mein Memento mori, wie der Lateiner zu sagen pflegt. So werden einst die Würmer
mir war, als hätten wir uns zehn Jahre nicht geſehn. Jezt fiel mir ein Zettel in die Finger, der — nun, das gehört nicht zur Sache. Schaut, hier iſt das gute Thier!“ und hiemit legte er die Uhr auf den Tiſch.
„Aber der Zettel?“ fragte Einer, „was ſtand dar- auf? wer ſchickte das Paquet?“ — Der Büchſenmacher griff ſtillſchweigend nach dem vollen Glas, drückte nach einem guten Schluck martialiſch die Lippen zuſammen und ſagte kopfſchüttelnd: „Weiß nicht, will’s auch nicht wiſſen.“ „Aber dein iſt die Uhr wieder?“ „Und bleibt mein,“ war die Antwort, „bis in’s Grab, das ſchwör’ ich euch.“
Während dieſer Erzählung hatte Perſe etliche Mal einen pfiffigen Blick gegen den Tiſchler hinüber- laufen laſſen, und er und Alle merkten wohl, daß Jo- ſeph der unbekannte Wohlthäter geweſen war.
Jezt hob der Büchſenmacher ſachte ſeinen hölzernen Fuß in die Höhe und legte ihn mitten auf den Tiſch. Dabei ſagte er mit angenommenem Ernſt: „Seht, meine Herren, da drinne hauſ’t ein Wurm; es iſt meine Tod- tenuhr; hat der Burſche das Holz durchgefreſſen und das Bein knackt einmal, eben wenn ich zum Exempel über den Stadtgraben zu einem Schoppen Rothen ſpa- ziere, ſo ſchlägt mein leztes Stündlein. Das iſt nun nicht anders zu machen, Freunde. Ich denke gar häufig an meinen Stelzen, d. h. an den Tod, wie einem guten Chriſten ziemt. Er iſt mein Memento mori, wie der Lateiner zu ſagen pflegt. So werden einſt die Würmer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="492"/>
mir war, als hätten wir uns zehn Jahre nicht geſehn.<lb/>
Jezt fiel mir ein Zettel in die Finger, der — nun, das<lb/>
gehört nicht zur Sache. Schaut, hier iſt das gute Thier!“<lb/>
und hiemit legte er die Uhr auf den Tiſch.</p><lb/><p>„Aber der Zettel?“ fragte Einer, „was ſtand dar-<lb/>
auf? wer ſchickte das Paquet?“— Der Büchſenmacher<lb/>
griff ſtillſchweigend nach dem vollen Glas, drückte nach<lb/>
einem guten Schluck martialiſch die Lippen zuſammen<lb/>
und ſagte kopfſchüttelnd: „Weiß nicht, will’s auch nicht<lb/>
wiſſen.“„Aber dein iſt die Uhr wieder?“„Und bleibt<lb/>
mein,“ war die Antwort, „bis in’s Grab, das ſchwör’<lb/>
ich euch.“</p><lb/><p>Während dieſer Erzählung hatte <hirendition="#g">Perſe</hi> etliche<lb/>
Mal einen pfiffigen Blick gegen den Tiſchler hinüber-<lb/>
laufen laſſen, und er und Alle merkten wohl, daß <hirendition="#g">Jo-<lb/>ſeph</hi> der unbekannte Wohlthäter geweſen war.</p><lb/><p>Jezt hob der Büchſenmacher ſachte ſeinen hölzernen<lb/>
Fuß in die Höhe und legte ihn mitten auf den Tiſch.<lb/>
Dabei ſagte er mit angenommenem Ernſt: „Seht, meine<lb/>
Herren, da drinne hauſ’t ein Wurm; es iſt meine Tod-<lb/>
tenuhr; hat der Burſche das Holz durchgefreſſen und<lb/>
das Bein knackt einmal, eben wenn ich zum Exempel<lb/>
über den Stadtgraben zu einem Schoppen Rothen ſpa-<lb/>
ziere, ſo ſchlägt mein leztes Stündlein. Das iſt nun<lb/>
nicht anders zu machen, Freunde. Ich denke gar häufig<lb/>
an meinen Stelzen, d. h. an den Tod, wie einem guten<lb/>
Chriſten ziemt. Er iſt mein <hirendition="#aq">Memento mori,</hi> wie der<lb/>
Lateiner zu ſagen pflegt. So werden einſt die Würmer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[492/0178]
mir war, als hätten wir uns zehn Jahre nicht geſehn.
Jezt fiel mir ein Zettel in die Finger, der — nun, das
gehört nicht zur Sache. Schaut, hier iſt das gute Thier!“
und hiemit legte er die Uhr auf den Tiſch.
„Aber der Zettel?“ fragte Einer, „was ſtand dar-
auf? wer ſchickte das Paquet?“ — Der Büchſenmacher
griff ſtillſchweigend nach dem vollen Glas, drückte nach
einem guten Schluck martialiſch die Lippen zuſammen
und ſagte kopfſchüttelnd: „Weiß nicht, will’s auch nicht
wiſſen.“ „Aber dein iſt die Uhr wieder?“ „Und bleibt
mein,“ war die Antwort, „bis in’s Grab, das ſchwör’
ich euch.“
Während dieſer Erzählung hatte Perſe etliche
Mal einen pfiffigen Blick gegen den Tiſchler hinüber-
laufen laſſen, und er und Alle merkten wohl, daß Jo-
ſeph der unbekannte Wohlthäter geweſen war.
Jezt hob der Büchſenmacher ſachte ſeinen hölzernen
Fuß in die Höhe und legte ihn mitten auf den Tiſch.
Dabei ſagte er mit angenommenem Ernſt: „Seht, meine
Herren, da drinne hauſ’t ein Wurm; es iſt meine Tod-
tenuhr; hat der Burſche das Holz durchgefreſſen und
das Bein knackt einmal, eben wenn ich zum Exempel
über den Stadtgraben zu einem Schoppen Rothen ſpa-
ziere, ſo ſchlägt mein leztes Stündlein. Das iſt nun
nicht anders zu machen, Freunde. Ich denke gar häufig
an meinen Stelzen, d. h. an den Tod, wie einem guten
Chriſten ziemt. Er iſt mein Memento mori, wie der
Lateiner zu ſagen pflegt. So werden einſt die Würmer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/178>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.