ich gedenke hier nur noch einiger alten Verse, welche wahrscheinlich den Schluß eines größern Lieds aus- machten. Sie weisen auf die fabelhafte Geburt Vol- kers hin und machen ihn, wie mich däucht, gar cha- rakteristisch für den freien kräftigen Mann, zu einem Sohne des Windes. Er selber soll das Lied zuweilen gesungen haben.
Und die mich trug in Mutterleib, Die durft' ich niemals schauen, Sie war ein schön, frech, braunes Weib, Wollt' keinem Manne trauen.
Und lachte hell und scherzte laut: Ei, laßt mich gehn und stehen! Möcht' lieber seyn des Windes Braut, Denn in die Ehe gehen.
Da kam der Wind, da nahm der Wind Als Buhle sie gefangen, Von dem hat sie ein lustig Kind In ihren Schoos empfangen."
"Wird mir doch in diesem Augenblick," sagte die Pfarrerin, indem sie ein heimliches Auge an der Linde hinauflaufen ließ, "mir wird von all dem Zauberwesen so kurios zu Muthe, daß ich mich eben nicht sehr entsetzen würde, wenn jezt noch die Fabel vom singenden Baum wahr würde, ja wenn Herr Volker leibhaftig als lustiges Gespenst in unsre Mitte träte."
"Noch ein anderes Lied," sagte der Obrist, "ist mir im Gedächtniß geblieben, das man sich im Munde
ich gedenke hier nur noch einiger alten Verſe, welche wahrſcheinlich den Schluß eines größern Lieds aus- machten. Sie weiſen auf die fabelhafte Geburt Vol- kers hin und machen ihn, wie mich däucht, gar cha- rakteriſtiſch für den freien kräftigen Mann, zu einem Sohne des Windes. Er ſelber ſoll das Lied zuweilen geſungen haben.
Und die mich trug in Mutterleib, Die durft’ ich niemals ſchauen, Sie war ein ſchön, frech, braunes Weib, Wollt’ keinem Manne trauen.
Und lachte hell und ſcherzte laut: Ei, laßt mich gehn und ſtehen! Möcht’ lieber ſeyn des Windes Braut, Denn in die Ehe gehen.
Da kam der Wind, da nahm der Wind Als Buhle ſie gefangen, Von dem hat ſie ein luſtig Kind In ihren Schoos empfangen.“
„Wird mir doch in dieſem Augenblick,“ ſagte die Pfarrerin, indem ſie ein heimliches Auge an der Linde hinauflaufen ließ, „mir wird von all dem Zauberweſen ſo kurios zu Muthe, daß ich mich eben nicht ſehr entſetzen würde, wenn jezt noch die Fabel vom ſingenden Baum wahr würde, ja wenn Herr Volker leibhaftig als luſtiges Geſpenſt in unſre Mitte träte.“
„Noch ein anderes Lied,“ ſagte der Obriſt, „iſt mir im Gedächtniß geblieben, das man ſich im Munde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="453"/>
ich gedenke hier nur noch einiger alten Verſe, welche<lb/>
wahrſcheinlich den Schluß eines größern Lieds aus-<lb/>
machten. Sie weiſen auf die fabelhafte Geburt <hirendition="#g">Vol-<lb/>
kers</hi> hin und machen ihn, wie mich däucht, gar cha-<lb/>
rakteriſtiſch für den freien kräftigen Mann, zu einem<lb/>
Sohne des Windes. Er ſelber ſoll das Lied zuweilen<lb/>
geſungen haben.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Und die mich trug in Mutterleib,</l><lb/><l>Die durft’ ich niemals ſchauen,</l><lb/><l>Sie war ein ſchön, frech, braunes Weib,</l><lb/><l>Wollt’ keinem Manne trauen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Und lachte hell und ſcherzte laut:</l><lb/><l>Ei, laßt mich gehn und ſtehen!</l><lb/><l>Möcht’ lieber ſeyn des Windes Braut,</l><lb/><l>Denn in die Ehe gehen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Da kam der Wind, da nahm der Wind</l><lb/><l>Als Buhle ſie gefangen,</l><lb/><l>Von dem hat ſie ein luſtig Kind</l><lb/><l>In ihren Schoos empfangen.“</l></lg></lg><lb/><p>„Wird mir doch in dieſem Augenblick,“ſagte die<lb/>
Pfarrerin, indem ſie ein heimliches Auge an der<lb/>
Linde hinauflaufen ließ, „mir wird von all dem<lb/>
Zauberweſen ſo kurios zu Muthe, daß ich mich eben<lb/>
nicht ſehr entſetzen würde, wenn jezt noch die Fabel<lb/>
vom ſingenden Baum wahr würde, ja wenn Herr<lb/><hirendition="#g">Volker</hi> leibhaftig als luſtiges Geſpenſt in unſre<lb/>
Mitte träte.“</p><lb/><p>„Noch ein anderes Lied,“ſagte der Obriſt, „iſt<lb/>
mir im Gedächtniß geblieben, das man ſich im Munde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[453/0139]
ich gedenke hier nur noch einiger alten Verſe, welche
wahrſcheinlich den Schluß eines größern Lieds aus-
machten. Sie weiſen auf die fabelhafte Geburt Vol-
kers hin und machen ihn, wie mich däucht, gar cha-
rakteriſtiſch für den freien kräftigen Mann, zu einem
Sohne des Windes. Er ſelber ſoll das Lied zuweilen
geſungen haben.
Und die mich trug in Mutterleib,
Die durft’ ich niemals ſchauen,
Sie war ein ſchön, frech, braunes Weib,
Wollt’ keinem Manne trauen.
Und lachte hell und ſcherzte laut:
Ei, laßt mich gehn und ſtehen!
Möcht’ lieber ſeyn des Windes Braut,
Denn in die Ehe gehen.
Da kam der Wind, da nahm der Wind
Als Buhle ſie gefangen,
Von dem hat ſie ein luſtig Kind
In ihren Schoos empfangen.“
„Wird mir doch in dieſem Augenblick,“ ſagte die
Pfarrerin, indem ſie ein heimliches Auge an der
Linde hinauflaufen ließ, „mir wird von all dem
Zauberweſen ſo kurios zu Muthe, daß ich mich eben
nicht ſehr entſetzen würde, wenn jezt noch die Fabel
vom ſingenden Baum wahr würde, ja wenn Herr
Volker leibhaftig als luſtiges Geſpenſt in unſre
Mitte träte.“
„Noch ein anderes Lied,“ ſagte der Obriſt, „iſt
mir im Gedächtniß geblieben, das man ſich im Munde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.