sich noch des schönen Zeltes bedienen, welches bis jezt nur für eine Art Speiseküche galt; man saß in will- kürlichen Gruppen auf dem Boden umher, ein Jedes ließ sich schmecken was ihm beliebte, nur rückte man etwas näher zusammen, als Amandus folgenderma- ßen das Wort nahm:
"Es darf, meine Lieben, der schöne Platz, worauf wir gegenwärtig ruhen, nicht leicht besucht werden, ohne daß man das Andenken des Helden erneuert, dem er seinen Namen verdankt. Gewiß ist Keines von Ihnen völlig unbekannt mit der merkwürdigen Sage, aber die Wenigsten hatten wohl Gelegenheit sich aus den verschiedenen, zum Theil einander schein- bar widersprechenden Erzählungen des Volks, ein voll- ständiges Bild von dem Charakter des wundersa- men Wesens zu machen, von welchem hier die Rede ist; es kann also Niemanden unangenehm seyn, jezt eine genauere Schilderung zu hören, wobei ich mir weniger angelegen seyn lassen will, alle einzelnen Ge- schichten und Anekdoten anzubringen, als vielmehr nur die Hauptzüge anschaulich zu machen. Vielleicht ich kann dadurch Freund Nolten veranlassen, mei- nen seltsamen Geiger zum Gegenstand einer maleri- scher Komposition zu nehmen, ein lang von mir ge- hegter Wunsch, den er mir einmal feierlich zugesagt und noch bis heut nicht erfüllt hat. Sie, lieber Oberst, werden mich in meiner Bitte gewiß kräftig unterstü- tzen, da Sie sich selbst für die poetische Figur des
ſich noch des ſchönen Zeltes bedienen, welches bis jezt nur für eine Art Speiſeküche galt; man ſaß in will- kürlichen Gruppen auf dem Boden umher, ein Jedes ließ ſich ſchmecken was ihm beliebte, nur rückte man etwas näher zuſammen, als Amandus folgenderma- ßen das Wort nahm:
„Es darf, meine Lieben, der ſchöne Platz, worauf wir gegenwärtig ruhen, nicht leicht beſucht werden, ohne daß man das Andenken des Helden erneuert, dem er ſeinen Namen verdankt. Gewiß iſt Keines von Ihnen völlig unbekannt mit der merkwürdigen Sage, aber die Wenigſten hatten wohl Gelegenheit ſich aus den verſchiedenen, zum Theil einander ſchein- bar widerſprechenden Erzählungen des Volks, ein voll- ſtändiges Bild von dem Charakter des wunderſa- men Weſens zu machen, von welchem hier die Rede iſt; es kann alſo Niemanden unangenehm ſeyn, jezt eine genauere Schilderung zu hören, wobei ich mir weniger angelegen ſeyn laſſen will, alle einzelnen Ge- ſchichten und Anekdoten anzubringen, als vielmehr nur die Hauptzüge anſchaulich zu machen. Vielleicht ich kann dadurch Freund Nolten veranlaſſen, mei- nen ſeltſamen Geiger zum Gegenſtand einer maleri- ſcher Kompoſition zu nehmen, ein lang von mir ge- hegter Wunſch, den er mir einmal feierlich zugeſagt und noch bis heut nicht erfüllt hat. Sie, lieber Oberſt, werden mich in meiner Bitte gewiß kräftig unterſtü- tzen, da Sie ſich ſelbſt für die poetiſche Figur des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="445"/>ſich noch des ſchönen Zeltes bedienen, welches bis jezt<lb/>
nur für eine Art Speiſeküche galt; man ſaß in will-<lb/>
kürlichen Gruppen auf dem Boden umher, ein Jedes<lb/>
ließ ſich ſchmecken was ihm beliebte, nur rückte man<lb/>
etwas näher zuſammen, als <hirendition="#g">Amandus</hi> folgenderma-<lb/>
ßen das Wort nahm:</p><lb/><p>„Es darf, meine Lieben, der ſchöne Platz, worauf<lb/>
wir gegenwärtig ruhen, nicht leicht beſucht werden,<lb/>
ohne daß man das Andenken des Helden erneuert,<lb/>
dem er ſeinen Namen verdankt. Gewiß iſt Keines<lb/>
von Ihnen völlig unbekannt mit der merkwürdigen<lb/>
Sage, aber die Wenigſten hatten wohl Gelegenheit<lb/>ſich aus den verſchiedenen, zum Theil einander ſchein-<lb/>
bar widerſprechenden Erzählungen des Volks, ein voll-<lb/>ſtändiges Bild von dem Charakter des wunderſa-<lb/>
men Weſens zu machen, von welchem hier die Rede<lb/>
iſt; es kann alſo Niemanden unangenehm ſeyn, jezt<lb/>
eine genauere Schilderung zu hören, wobei ich mir<lb/>
weniger angelegen ſeyn laſſen will, alle einzelnen Ge-<lb/>ſchichten und Anekdoten anzubringen, als vielmehr<lb/>
nur die Hauptzüge anſchaulich zu machen. Vielleicht<lb/>
ich kann dadurch Freund <hirendition="#g">Nolten</hi> veranlaſſen, mei-<lb/>
nen ſeltſamen Geiger zum Gegenſtand einer maleri-<lb/>ſcher Kompoſition zu nehmen, ein lang von mir ge-<lb/>
hegter Wunſch, den er mir einmal feierlich zugeſagt<lb/>
und noch bis heut nicht erfüllt hat. Sie, lieber Oberſt,<lb/>
werden mich in meiner Bitte gewiß kräftig unterſtü-<lb/>
tzen, da Sie ſich ſelbſt für die poetiſche Figur des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[445/0131]
ſich noch des ſchönen Zeltes bedienen, welches bis jezt
nur für eine Art Speiſeküche galt; man ſaß in will-
kürlichen Gruppen auf dem Boden umher, ein Jedes
ließ ſich ſchmecken was ihm beliebte, nur rückte man
etwas näher zuſammen, als Amandus folgenderma-
ßen das Wort nahm:
„Es darf, meine Lieben, der ſchöne Platz, worauf
wir gegenwärtig ruhen, nicht leicht beſucht werden,
ohne daß man das Andenken des Helden erneuert,
dem er ſeinen Namen verdankt. Gewiß iſt Keines
von Ihnen völlig unbekannt mit der merkwürdigen
Sage, aber die Wenigſten hatten wohl Gelegenheit
ſich aus den verſchiedenen, zum Theil einander ſchein-
bar widerſprechenden Erzählungen des Volks, ein voll-
ſtändiges Bild von dem Charakter des wunderſa-
men Weſens zu machen, von welchem hier die Rede
iſt; es kann alſo Niemanden unangenehm ſeyn, jezt
eine genauere Schilderung zu hören, wobei ich mir
weniger angelegen ſeyn laſſen will, alle einzelnen Ge-
ſchichten und Anekdoten anzubringen, als vielmehr
nur die Hauptzüge anſchaulich zu machen. Vielleicht
ich kann dadurch Freund Nolten veranlaſſen, mei-
nen ſeltſamen Geiger zum Gegenſtand einer maleri-
ſcher Kompoſition zu nehmen, ein lang von mir ge-
hegter Wunſch, den er mir einmal feierlich zugeſagt
und noch bis heut nicht erfüllt hat. Sie, lieber Oberſt,
werden mich in meiner Bitte gewiß kräftig unterſtü-
tzen, da Sie ſich ſelbſt für die poetiſche Figur des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/131>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.