zen weggenommen. Der feine Greis mochte übrigens Recht haben, jene verdeckte Zwiesprache der Gedan- ken sogleich abzuschneiden, indem er in allgemeinen heitern Umrissen von Theobalds Glück, wie es von unten herauf mit ihm verfahren, eine Darstellung machte, und man so auf die Jugendzeit Theobalds zu sprechen kam. Agnes inzwischen hatte sich in Ge- schäften entfernt.
"Man sagt mir noch auf den heutigen Tag in's Gesicht," begann der Maler, "und selbst mein wer- thester Herr Papa gibt zuweilen zu verstehen, ich sey länger als billig ein Knabe geblieben. Zu läugnen ist nun nicht, meine Streiche als Bursche von sechzehn Jahren sind um kein Haar besser gewesen, als eines Eilfjährigen, ja meine Liebhabereien sahen vielleicht bornirter aus, wenigstens hatten sie die praktische Be- deutung nicht, um derentwillen man diesem Alter manche Spiele, wären sie auch leidenschaftlich und zeit- vergeudend, noch allenfalls verzeihen kann. Bei mei- ner Art sich zu unterhalten, wurde der Körper wenig geübt; Klettern, Springen, Voltigiren, Reiten und Schwimmen reizte mich kaum; meine Neigung ging auf die stilleren Beschäftigungen, öfters auf gewisse Kuriositäten und Sonderbarkeiten. Ich gab mich an irgend einem beschränkten Winkel, wo ich gewiß seyn konnte, von Niemanden gefunden zu werden, an der Kirchhofmauer, oder auf dem obersten Boden des Hau- ses zwischen aufgeschütteten Saatfrüchten, oder im
27
zen weggenommen. Der feine Greis mochte übrigens Recht haben, jene verdeckte Zwieſprache der Gedan- ken ſogleich abzuſchneiden, indem er in allgemeinen heitern Umriſſen von Theobalds Glück, wie es von unten herauf mit ihm verfahren, eine Darſtellung machte, und man ſo auf die Jugendzeit Theobalds zu ſprechen kam. Agnes inzwiſchen hatte ſich in Ge- ſchäften entfernt.
„Man ſagt mir noch auf den heutigen Tag in’s Geſicht,“ begann der Maler, „und ſelbſt mein wer- theſter Herr Papa gibt zuweilen zu verſtehen, ich ſey länger als billig ein Knabe geblieben. Zu läugnen iſt nun nicht, meine Streiche als Burſche von ſechzehn Jahren ſind um kein Haar beſſer geweſen, als eines Eilfjährigen, ja meine Liebhabereien ſahen vielleicht bornirter aus, wenigſtens hatten ſie die praktiſche Be- deutung nicht, um derentwillen man dieſem Alter manche Spiele, wären ſie auch leidenſchaftlich und zeit- vergeudend, noch allenfalls verzeihen kann. Bei mei- ner Art ſich zu unterhalten, wurde der Körper wenig geübt; Klettern, Springen, Voltigiren, Reiten und Schwimmen reizte mich kaum; meine Neigung ging auf die ſtilleren Beſchäftigungen, öfters auf gewiſſe Kurioſitäten und Sonderbarkeiten. Ich gab mich an irgend einem beſchränkten Winkel, wo ich gewiß ſeyn konnte, von Niemanden gefunden zu werden, an der Kirchhofmauer, oder auf dem oberſten Boden des Hau- ſes zwiſchen aufgeſchütteten Saatfrüchten, oder im
27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="417"/>
zen weggenommen. Der feine Greis mochte übrigens<lb/>
Recht haben, jene verdeckte Zwieſprache der Gedan-<lb/>
ken ſogleich abzuſchneiden, indem er in allgemeinen<lb/>
heitern Umriſſen von <hirendition="#g">Theobalds</hi> Glück, wie es von<lb/>
unten herauf mit ihm verfahren, eine Darſtellung<lb/>
machte, und man ſo auf die Jugendzeit <hirendition="#g">Theobalds</hi><lb/>
zu ſprechen kam. <hirendition="#g">Agnes</hi> inzwiſchen hatte ſich in Ge-<lb/>ſchäften entfernt.</p><lb/><p>„Man ſagt mir noch auf den heutigen Tag in’s<lb/>
Geſicht,“ begann der Maler, „und ſelbſt mein wer-<lb/>
theſter Herr Papa gibt zuweilen zu verſtehen, ich ſey<lb/>
länger als billig ein Knabe geblieben. Zu läugnen<lb/>
iſt nun nicht, meine Streiche als Burſche von ſechzehn<lb/>
Jahren ſind um kein Haar beſſer geweſen, als eines<lb/>
Eilfjährigen, ja meine Liebhabereien ſahen vielleicht<lb/>
bornirter aus, wenigſtens hatten ſie die praktiſche Be-<lb/>
deutung nicht, um derentwillen man dieſem Alter<lb/>
manche Spiele, wären ſie auch leidenſchaftlich und zeit-<lb/>
vergeudend, noch allenfalls verzeihen kann. Bei mei-<lb/>
ner Art ſich zu unterhalten, wurde der Körper wenig<lb/>
geübt; Klettern, Springen, Voltigiren, Reiten und<lb/>
Schwimmen reizte mich kaum; meine Neigung ging<lb/>
auf die ſtilleren Beſchäftigungen, öfters auf gewiſſe<lb/>
Kurioſitäten und Sonderbarkeiten. Ich gab mich an<lb/>
irgend einem beſchränkten Winkel, wo ich gewiß ſeyn<lb/>
konnte, von Niemanden gefunden zu werden, an der<lb/>
Kirchhofmauer, oder auf dem oberſten Boden des Hau-<lb/>ſes zwiſchen aufgeſchütteten Saatfrüchten, oder im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[417/0103]
zen weggenommen. Der feine Greis mochte übrigens
Recht haben, jene verdeckte Zwieſprache der Gedan-
ken ſogleich abzuſchneiden, indem er in allgemeinen
heitern Umriſſen von Theobalds Glück, wie es von
unten herauf mit ihm verfahren, eine Darſtellung
machte, und man ſo auf die Jugendzeit Theobalds
zu ſprechen kam. Agnes inzwiſchen hatte ſich in Ge-
ſchäften entfernt.
„Man ſagt mir noch auf den heutigen Tag in’s
Geſicht,“ begann der Maler, „und ſelbſt mein wer-
theſter Herr Papa gibt zuweilen zu verſtehen, ich ſey
länger als billig ein Knabe geblieben. Zu läugnen
iſt nun nicht, meine Streiche als Burſche von ſechzehn
Jahren ſind um kein Haar beſſer geweſen, als eines
Eilfjährigen, ja meine Liebhabereien ſahen vielleicht
bornirter aus, wenigſtens hatten ſie die praktiſche Be-
deutung nicht, um derentwillen man dieſem Alter
manche Spiele, wären ſie auch leidenſchaftlich und zeit-
vergeudend, noch allenfalls verzeihen kann. Bei mei-
ner Art ſich zu unterhalten, wurde der Körper wenig
geübt; Klettern, Springen, Voltigiren, Reiten und
Schwimmen reizte mich kaum; meine Neigung ging
auf die ſtilleren Beſchäftigungen, öfters auf gewiſſe
Kurioſitäten und Sonderbarkeiten. Ich gab mich an
irgend einem beſchränkten Winkel, wo ich gewiß ſeyn
konnte, von Niemanden gefunden zu werden, an der
Kirchhofmauer, oder auf dem oberſten Boden des Hau-
ſes zwiſchen aufgeſchütteten Saatfrüchten, oder im
27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/103>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.