merken Sie die philosophische Klarheit, den feinen Sarkasmus, womit dieser Schnabel in die Welt hin- aussticht! Stellen wir uns nun etwa unter der Brun- nen-Pyramide ein Monument, ein Grabmal vor, so wäre es dem elegischen Geschmack ohne Zweifel ge- mäßer, in den hängenden Weidenzweigen sich Philo- melen, die süße Sängerin der Wehmuth und der Liebe, zu denken, als den gebildetsten Staaren, dessen bloße Figur schon viel zu viel vom Weltmann hat. In- dessen, dünkt mich, wäre ein Hanswurst, gedankenvoll auf einem Sarkophagen sitzend, eine so üble Vorstel- lung auch nicht, vielleicht ein Gegenstand für einen Hogarth. Man gäbe dem Coujon etwa ein schlafen- des Kind auf den Schoos und hinter seinem Rücken würde, halb zürnend halb lächelnd, ein eisgrauer Alter am Stabe das sonderbare Selbstgespräch belauschen. Des Narren Gesicht müßte zeigen, wie er sich Mühe gibt, recht tiefsinnig und ernsthaft zu seyn; aber es geht nicht, und das bedeutendste Kopfschütteln wird jedes Mal von der Schellenkappe begleitet. Was mei- nen Sie nun? der geflügelte Schlingel dort, welcher gestern das Unglück gehabt, ich weiß weder wo noch wie, in einen Topf mit gelber Oelfarbe zu fallen, da- von er die Spuren noch trägt -- gleicht er denn nicht auf's Haar so einem buntschäkigen Allerweltsspötter? Ist es nicht ein unvergleichlicher Junge?"
Der Bildhauer mußte dem Vogel eine Lobrede halten, war aber endlich nur froh, loszukommen und sich bei den Freunden seiner glücklichen Zeitung zu entledigen.
merken Sie die philoſophiſche Klarheit, den feinen Sarkasmus, womit dieſer Schnabel in die Welt hin- ausſticht! Stellen wir uns nun etwa unter der Brun- nen-Pyramide ein Monument, ein Grabmal vor, ſo wäre es dem elegiſchen Geſchmack ohne Zweifel ge- mäßer, in den hängenden Weidenzweigen ſich Philo- melen, die ſüße Sängerin der Wehmuth und der Liebe, zu denken, als den gebildetſten Staaren, deſſen bloße Figur ſchon viel zu viel vom Weltmann hat. In- deſſen, dünkt mich, wäre ein Hanswurſt, gedankenvoll auf einem Sarkophagen ſitzend, eine ſo üble Vorſtel- lung auch nicht, vielleicht ein Gegenſtand für einen Hogarth. Man gäbe dem Coujon etwa ein ſchlafen- des Kind auf den Schoos und hinter ſeinem Rücken würde, halb zürnend halb lächelnd, ein eisgrauer Alter am Stabe das ſonderbare Selbſtgeſpräch belauſchen. Des Narren Geſicht müßte zeigen, wie er ſich Mühe gibt, recht tiefſinnig und ernſthaft zu ſeyn; aber es geht nicht, und das bedeutendſte Kopfſchütteln wird jedes Mal von der Schellenkappe begleitet. Was mei- nen Sie nun? der geflügelte Schlingel dort, welcher geſtern das Unglück gehabt, ich weiß weder wo noch wie, in einen Topf mit gelber Oelfarbe zu fallen, da- von er die Spuren noch trägt — gleicht er denn nicht auf’s Haar ſo einem buntſchäkigen Allerweltsſpötter? Iſt es nicht ein unvergleichlicher Junge?“
Der Bildhauer mußte dem Vogel eine Lobrede halten, war aber endlich nur froh, loszukommen und ſich bei den Freunden ſeiner glücklichen Zeitung zu entledigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0010"n="324"/>
merken Sie die philoſophiſche Klarheit, den feinen<lb/>
Sarkasmus, womit dieſer Schnabel in die Welt hin-<lb/>
ausſticht! Stellen wir uns nun etwa unter der Brun-<lb/>
nen-Pyramide ein Monument, ein Grabmal vor, ſo<lb/>
wäre es dem elegiſchen Geſchmack ohne Zweifel ge-<lb/>
mäßer, in den hängenden Weidenzweigen ſich Philo-<lb/>
melen, die ſüße Sängerin der Wehmuth und der Liebe,<lb/>
zu denken, als den gebildetſten Staaren, deſſen bloße<lb/>
Figur ſchon viel zu viel vom Weltmann hat. In-<lb/>
deſſen, dünkt mich, wäre ein Hanswurſt, gedankenvoll<lb/>
auf einem Sarkophagen ſitzend, eine ſo üble Vorſtel-<lb/>
lung auch nicht, vielleicht ein Gegenſtand für einen<lb/>
Hogarth. Man gäbe dem Coujon etwa ein ſchlafen-<lb/>
des Kind auf den Schoos und hinter ſeinem Rücken<lb/>
würde, halb zürnend halb lächelnd, ein eisgrauer Alter<lb/>
am Stabe das ſonderbare Selbſtgeſpräch belauſchen.<lb/>
Des Narren Geſicht müßte zeigen, wie er ſich Mühe<lb/>
gibt, recht tiefſinnig und ernſthaft zu ſeyn; aber es<lb/>
geht nicht, und das bedeutendſte Kopfſchütteln wird<lb/>
jedes Mal von der Schellenkappe begleitet. Was mei-<lb/>
nen Sie nun? der geflügelte Schlingel dort, welcher<lb/>
geſtern das Unglück gehabt, ich weiß weder wo noch<lb/>
wie, in einen Topf mit gelber Oelfarbe zu fallen, da-<lb/>
von er die Spuren noch trägt — gleicht er denn nicht<lb/>
auf’s Haar ſo einem buntſchäkigen Allerweltsſpötter?<lb/>
Iſt es nicht ein unvergleichlicher Junge?“</p><lb/><p>Der Bildhauer mußte dem Vogel eine Lobrede<lb/>
halten, war aber endlich nur froh, loszukommen und ſich<lb/>
bei den Freunden ſeiner glücklichen Zeitung zu entledigen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[324/0010]
merken Sie die philoſophiſche Klarheit, den feinen
Sarkasmus, womit dieſer Schnabel in die Welt hin-
ausſticht! Stellen wir uns nun etwa unter der Brun-
nen-Pyramide ein Monument, ein Grabmal vor, ſo
wäre es dem elegiſchen Geſchmack ohne Zweifel ge-
mäßer, in den hängenden Weidenzweigen ſich Philo-
melen, die ſüße Sängerin der Wehmuth und der Liebe,
zu denken, als den gebildetſten Staaren, deſſen bloße
Figur ſchon viel zu viel vom Weltmann hat. In-
deſſen, dünkt mich, wäre ein Hanswurſt, gedankenvoll
auf einem Sarkophagen ſitzend, eine ſo üble Vorſtel-
lung auch nicht, vielleicht ein Gegenſtand für einen
Hogarth. Man gäbe dem Coujon etwa ein ſchlafen-
des Kind auf den Schoos und hinter ſeinem Rücken
würde, halb zürnend halb lächelnd, ein eisgrauer Alter
am Stabe das ſonderbare Selbſtgeſpräch belauſchen.
Des Narren Geſicht müßte zeigen, wie er ſich Mühe
gibt, recht tiefſinnig und ernſthaft zu ſeyn; aber es
geht nicht, und das bedeutendſte Kopfſchütteln wird
jedes Mal von der Schellenkappe begleitet. Was mei-
nen Sie nun? der geflügelte Schlingel dort, welcher
geſtern das Unglück gehabt, ich weiß weder wo noch
wie, in einen Topf mit gelber Oelfarbe zu fallen, da-
von er die Spuren noch trägt — gleicht er denn nicht
auf’s Haar ſo einem buntſchäkigen Allerweltsſpötter?
Iſt es nicht ein unvergleichlicher Junge?“
Der Bildhauer mußte dem Vogel eine Lobrede
halten, war aber endlich nur froh, loszukommen und ſich
bei den Freunden ſeiner glücklichen Zeitung zu entledigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/10>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.