senden, und sich im Schreiben gleichsam selbst des überglücklichen Bewußtseyns zu versichern, daß sie und Nolten ewig unzertrennlich seyen.
In solchen Stimmungen mochte sie auch Ottos Gegenwart nicht ungern leiden, sie behandelte ihn noch immer mit einiger Zurückhaltung und hatte auch diese schon halb überwunden; nur als der Vater ge- legentlich dem Vetter, der die Mandoline fertig spielte, den Vorschlag machte, das Bäschen in die Lehre zu nehmen, ward sie einigermaßen verlegen und zauderte, wiewohl sie den Wunsch früher selbst geäußert hatte und noch jezt in gewisser Hinsicht Lust dazu empfand. Auf das freundlichste Zureden Ottos entschloß sie sich wirklich, und sogleich wurde die Probe gemacht, die denn auch ganz munter von Statten ging; Ag- nes bewies den größten Eifer, denn es galt, den Geliebten später mit diesem neuen Talent zu überra- schen, und das kleine Geheimniß machte sie glückselig.
Aber dergleichen lichte Zwischenräume waren vor- übergehend; jene schwermüthigen Zweifel kehrten nur um desto angstvoller zurück, und ein solcher alle Kraft der Seele anspannender Wechsel diente nur, eine Epoche vorzubereiten, worin die geistige Natur der Armen unter der Last einer schrecklichen Einbildung und eines unseligen Geheimnisses unterlag.
Noch immer beobachtete Agnes das tiefste Stillschweigen über die Begebenheit im Walde, bloß im Allgemeinen gab sich ihr Gram in lauten Klagen
ſenden, und ſich im Schreiben gleichſam ſelbſt des überglücklichen Bewußtſeyns zu verſichern, daß ſie und Nolten ewig unzertrennlich ſeyen.
In ſolchen Stimmungen mochte ſie auch Ottos Gegenwart nicht ungern leiden, ſie behandelte ihn noch immer mit einiger Zurückhaltung und hatte auch dieſe ſchon halb überwunden; nur als der Vater ge- legentlich dem Vetter, der die Mandoline fertig ſpielte, den Vorſchlag machte, das Bäschen in die Lehre zu nehmen, ward ſie einigermaßen verlegen und zauderte, wiewohl ſie den Wunſch früher ſelbſt geäußert hatte und noch jezt in gewiſſer Hinſicht Luſt dazu empfand. Auf das freundlichſte Zureden Ottos entſchloß ſie ſich wirklich, und ſogleich wurde die Probe gemacht, die denn auch ganz munter von Statten ging; Ag- nes bewies den größten Eifer, denn es galt, den Geliebten ſpäter mit dieſem neuen Talent zu überra- ſchen, und das kleine Geheimniß machte ſie glückſelig.
Aber dergleichen lichte Zwiſchenräume waren vor- übergehend; jene ſchwermüthigen Zweifel kehrten nur um deſto angſtvoller zurück, und ein ſolcher alle Kraft der Seele anſpannender Wechſel diente nur, eine Epoche vorzubereiten, worin die geiſtige Natur der Armen unter der Laſt einer ſchrecklichen Einbildung und eines unſeligen Geheimniſſes unterlag.
Noch immer beobachtete Agnes das tiefſte Stillſchweigen über die Begebenheit im Walde, bloß im Allgemeinen gab ſich ihr Gram in lauten Klagen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="78"/>ſenden, und ſich im Schreiben gleichſam ſelbſt des<lb/>
überglücklichen Bewußtſeyns zu verſichern, daß ſie und<lb/><hirendition="#g">Nolten</hi> ewig unzertrennlich ſeyen.</p><lb/><p>In ſolchen Stimmungen mochte ſie auch <hirendition="#g">Ottos</hi><lb/>
Gegenwart nicht ungern leiden, ſie behandelte ihn<lb/>
noch immer mit einiger Zurückhaltung und hatte auch<lb/>
dieſe ſchon halb überwunden; nur als der Vater ge-<lb/>
legentlich dem Vetter, der die Mandoline fertig ſpielte,<lb/>
den Vorſchlag machte, das Bäschen in die Lehre zu<lb/>
nehmen, ward ſie einigermaßen verlegen und zauderte,<lb/>
wiewohl ſie den Wunſch früher ſelbſt geäußert hatte<lb/>
und noch jezt in gewiſſer Hinſicht Luſt dazu empfand.<lb/>
Auf das freundlichſte Zureden <hirendition="#g">Ottos</hi> entſchloß ſie<lb/>ſich wirklich, und ſogleich wurde die Probe gemacht,<lb/>
die denn auch ganz munter von Statten ging; <hirendition="#g">Ag-<lb/>
nes</hi> bewies den größten Eifer, denn es galt, den<lb/>
Geliebten ſpäter mit dieſem neuen Talent zu überra-<lb/>ſchen, und das kleine Geheimniß machte ſie glückſelig.</p><lb/><p>Aber dergleichen lichte Zwiſchenräume waren vor-<lb/>
übergehend; jene ſchwermüthigen Zweifel kehrten nur<lb/>
um deſto angſtvoller zurück, und ein ſolcher alle Kraft<lb/>
der Seele anſpannender Wechſel diente nur, eine<lb/>
Epoche vorzubereiten, worin die geiſtige Natur der<lb/>
Armen unter der Laſt einer ſchrecklichen Einbildung<lb/>
und eines unſeligen Geheimniſſes unterlag.</p><lb/><p>Noch immer beobachtete <hirendition="#g">Agnes</hi> das tiefſte<lb/>
Stillſchweigen über die Begebenheit im Walde, bloß<lb/>
im Allgemeinen gab ſich ihr Gram in lauten Klagen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0086]
ſenden, und ſich im Schreiben gleichſam ſelbſt des
überglücklichen Bewußtſeyns zu verſichern, daß ſie und
Nolten ewig unzertrennlich ſeyen.
In ſolchen Stimmungen mochte ſie auch Ottos
Gegenwart nicht ungern leiden, ſie behandelte ihn
noch immer mit einiger Zurückhaltung und hatte auch
dieſe ſchon halb überwunden; nur als der Vater ge-
legentlich dem Vetter, der die Mandoline fertig ſpielte,
den Vorſchlag machte, das Bäschen in die Lehre zu
nehmen, ward ſie einigermaßen verlegen und zauderte,
wiewohl ſie den Wunſch früher ſelbſt geäußert hatte
und noch jezt in gewiſſer Hinſicht Luſt dazu empfand.
Auf das freundlichſte Zureden Ottos entſchloß ſie
ſich wirklich, und ſogleich wurde die Probe gemacht,
die denn auch ganz munter von Statten ging; Ag-
nes bewies den größten Eifer, denn es galt, den
Geliebten ſpäter mit dieſem neuen Talent zu überra-
ſchen, und das kleine Geheimniß machte ſie glückſelig.
Aber dergleichen lichte Zwiſchenräume waren vor-
übergehend; jene ſchwermüthigen Zweifel kehrten nur
um deſto angſtvoller zurück, und ein ſolcher alle Kraft
der Seele anſpannender Wechſel diente nur, eine
Epoche vorzubereiten, worin die geiſtige Natur der
Armen unter der Laſt einer ſchrecklichen Einbildung
und eines unſeligen Geheimniſſes unterlag.
Noch immer beobachtete Agnes das tiefſte
Stillſchweigen über die Begebenheit im Walde, bloß
im Allgemeinen gab ſich ihr Gram in lauten Klagen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/86>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.