merkt, daß er oft lange Weile bei mir hatte, daß ihn etwas beengte, stocken machte? Seht, wenn er bei mir saß, mir seine Hand hinlieh und ich verstummte, nichts in der Welt begehrte, als ihm nur immer in die Augen zu sehn, dann lächelt' er wohl, -- ach, und wie lieb, wie treulich! nein, das macht ihm kein An- derer nach! Und hab ich dann nicht oft, mitten in der hellen Freude, bestürzt mich weggewandt und das Ge- sicht mit beiden Händen zugedeckt, geweint und ihm verhehlt, was eben an mich kam? -- ach, denn ich fürchtete, er könnte mir im Stillen Recht geben, ich wollt' ihm nicht selber drauf helfen, wie ungleich wir uns seyen, wie übel er im Grunde mit mir berathen sey." So fuhr sie eine Zeitlang fort und endete zulezt mit bittern Thränen; dann konnte es geschehn, daß sie sich schnell zusammennahm, gleichsam gegen den Strom ihres Gefühls zu schwimmen strebte, und mit dem Ton des liebenswürdigsten Stolzes fing das schöne Kind nun an, sich zu rechtfertigen, sich zu vergleichen; die blasse Wange färbte sich ein wenig, ihr Auge leuchtete, es war der rührendste Streit von leidender Demuth und edlem Selbstbewußtseyn.
Diese sonderbare Unzufriedenheit, ja dieß Ver- zweifeln an allem eigenen Werthe fiel desto stärker auf, da Theobald in der That nicht die geringste Ursache zu dergleichen gegeben, man auch früher kaum die Spur von einer solchen Aengstlichkeit an ihr entdeckte. Jezt ward es freilich aus manchen ihrer Aeußerungen
merkt, daß er oft lange Weile bei mir hatte, daß ihn etwas beengte, ſtocken machte? Seht, wenn er bei mir ſaß, mir ſeine Hand hinlieh und ich verſtummte, nichts in der Welt begehrte, als ihm nur immer in die Augen zu ſehn, dann lächelt’ er wohl, — ach, und wie lieb, wie treulich! nein, das macht ihm kein An- derer nach! Und hab ich dann nicht oft, mitten in der hellen Freude, beſtürzt mich weggewandt und das Ge- ſicht mit beiden Händen zugedeckt, geweint und ihm verhehlt, was eben an mich kam? — ach, denn ich fürchtete, er könnte mir im Stillen Recht geben, ich wollt’ ihm nicht ſelber drauf helfen, wie ungleich wir uns ſeyen, wie übel er im Grunde mit mir berathen ſey.“ So fuhr ſie eine Zeitlang fort und endete zulezt mit bittern Thränen; dann konnte es geſchehn, daß ſie ſich ſchnell zuſammennahm, gleichſam gegen den Strom ihres Gefühls zu ſchwimmen ſtrebte, und mit dem Ton des liebenswürdigſten Stolzes fing das ſchöne Kind nun an, ſich zu rechtfertigen, ſich zu vergleichen; die blaſſe Wange färbte ſich ein wenig, ihr Auge leuchtete, es war der rührendſte Streit von leidender Demuth und edlem Selbſtbewußtſeyn.
Dieſe ſonderbare Unzufriedenheit, ja dieß Ver- zweifeln an allem eigenen Werthe fiel deſto ſtärker auf, da Theobald in der That nicht die geringſte Urſache zu dergleichen gegeben, man auch früher kaum die Spur von einer ſolchen Aengſtlichkeit an ihr entdeckte. Jezt ward es freilich aus manchen ihrer Aeußerungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="68"/>
merkt, daß er oft lange Weile bei mir hatte, daß ihn<lb/>
etwas beengte, ſtocken machte? Seht, wenn er bei<lb/>
mir ſaß, mir ſeine Hand hinlieh und ich verſtummte,<lb/>
nichts in der Welt begehrte, als ihm nur immer in<lb/>
die Augen zu ſehn, dann lächelt’ er wohl, — ach, und<lb/>
wie lieb, wie treulich! nein, das macht ihm kein An-<lb/>
derer nach! Und hab ich dann nicht oft, mitten in der<lb/>
hellen Freude, beſtürzt mich weggewandt und das Ge-<lb/>ſicht mit beiden Händen zugedeckt, geweint und ihm<lb/>
verhehlt, was eben an mich kam? — ach, denn ich<lb/>
fürchtete, er könnte mir im Stillen Recht geben, ich<lb/>
wollt’ ihm nicht ſelber drauf helfen, wie ungleich wir<lb/>
uns ſeyen, wie übel er im Grunde mit mir berathen<lb/>ſey.“ So fuhr ſie eine Zeitlang fort und endete zulezt<lb/>
mit bittern Thränen; dann konnte es geſchehn, daß ſie<lb/>ſich ſchnell zuſammennahm, gleichſam gegen den Strom<lb/>
ihres Gefühls zu ſchwimmen ſtrebte, und mit dem Ton<lb/>
des liebenswürdigſten Stolzes fing das ſchöne Kind<lb/>
nun an, ſich zu rechtfertigen, ſich zu vergleichen; die<lb/>
blaſſe Wange färbte ſich ein wenig, ihr Auge leuchtete,<lb/>
es war der rührendſte Streit von leidender Demuth<lb/>
und edlem Selbſtbewußtſeyn.</p><lb/><p>Dieſe ſonderbare Unzufriedenheit, ja dieß Ver-<lb/>
zweifeln an allem eigenen Werthe fiel deſto ſtärker auf,<lb/>
da <hirendition="#g">Theobald</hi> in der That nicht die geringſte Urſache<lb/>
zu dergleichen gegeben, man auch früher kaum die<lb/>
Spur von einer ſolchen Aengſtlichkeit an ihr entdeckte.<lb/>
Jezt ward es freilich aus manchen ihrer Aeußerungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0076]
merkt, daß er oft lange Weile bei mir hatte, daß ihn
etwas beengte, ſtocken machte? Seht, wenn er bei
mir ſaß, mir ſeine Hand hinlieh und ich verſtummte,
nichts in der Welt begehrte, als ihm nur immer in
die Augen zu ſehn, dann lächelt’ er wohl, — ach, und
wie lieb, wie treulich! nein, das macht ihm kein An-
derer nach! Und hab ich dann nicht oft, mitten in der
hellen Freude, beſtürzt mich weggewandt und das Ge-
ſicht mit beiden Händen zugedeckt, geweint und ihm
verhehlt, was eben an mich kam? — ach, denn ich
fürchtete, er könnte mir im Stillen Recht geben, ich
wollt’ ihm nicht ſelber drauf helfen, wie ungleich wir
uns ſeyen, wie übel er im Grunde mit mir berathen
ſey.“ So fuhr ſie eine Zeitlang fort und endete zulezt
mit bittern Thränen; dann konnte es geſchehn, daß ſie
ſich ſchnell zuſammennahm, gleichſam gegen den Strom
ihres Gefühls zu ſchwimmen ſtrebte, und mit dem Ton
des liebenswürdigſten Stolzes fing das ſchöne Kind
nun an, ſich zu rechtfertigen, ſich zu vergleichen; die
blaſſe Wange färbte ſich ein wenig, ihr Auge leuchtete,
es war der rührendſte Streit von leidender Demuth
und edlem Selbſtbewußtſeyn.
Dieſe ſonderbare Unzufriedenheit, ja dieß Ver-
zweifeln an allem eigenen Werthe fiel deſto ſtärker auf,
da Theobald in der That nicht die geringſte Urſache
zu dergleichen gegeben, man auch früher kaum die
Spur von einer ſolchen Aengſtlichkeit an ihr entdeckte.
Jezt ward es freilich aus manchen ihrer Aeußerungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/76>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.