sie förmlich zum Weibe?" "Ja, leider, daß Gott er- barm'! er sezt' es durch. Er verläugnete die ab- scheuliche Herkunft der Person, doch man merkte sogleich Unrath, und wer von der Familie hätte sich nicht da- vor bekreuzen sollen, so eine wildfremde Verwandt- schaft einzugehen? Alles rieth dem Bruder ab, Alles verschwor sich gegen eine Verbindung, ich selbst, Gott vergebe mir's, habe mich verfeindet mit ihm, so lieb ich ihn hatte. Umsonst, der Fürst war auf seiner Seite, er ward in der Stille getraut und lebte mit dem Weibsbild einsam genug auf seinem kleinen Gute. Seine Kunst nährte ihn vollauf, aber es konnte kein Seegen dabei seyn; beide Ehleute, sagt man, hätten sich geliebt, abgöttisch geliebt, und doch, heißt es, sey sie in den ersten Monaten krank geworden vor Heim- weh nach ihren Wäldern, nach ihren Freunden. Man sage mir was man will, ich behaupte, so ein Gesindel kann das Vagiren nicht lassen, und mein armer Bru- der muß tausendfachen Jammer erduldet haben. Es dauerte kein Jahr, so schlug der Tod sich in's Mittel, die Frau starb in dem ersten Kindbett. Euer Onkel, statt, wie man hoffte, dem Himmel auf den Knieen zu danken, that über den Verlust wie ein Verzwei- felnder; er lebte eine Zeitlang nicht viel besser als ein Einsiedler; sein einziger Trost war noch das Kind, das am Leben erhalten war und in der Folge eine unglaubliche Aehnlichkeit mit der Mutter zeigte. Er ließ das Mädchen sorgfältig bei sich erziehen bis in
ſie förmlich zum Weibe?“ „Ja, leider, daß Gott er- barm’! er ſezt’ es durch. Er verläugnete die ab- ſcheuliche Herkunft der Perſon, doch man merkte ſogleich Unrath, und wer von der Familie hätte ſich nicht da- vor bekreuzen ſollen, ſo eine wildfremde Verwandt- ſchaft einzugehen? Alles rieth dem Bruder ab, Alles verſchwor ſich gegen eine Verbindung, ich ſelbſt, Gott vergebe mir’s, habe mich verfeindet mit ihm, ſo lieb ich ihn hatte. Umſonſt, der Fürſt war auf ſeiner Seite, er ward in der Stille getraut und lebte mit dem Weibsbild einſam genug auf ſeinem kleinen Gute. Seine Kunſt nährte ihn vollauf, aber es konnte kein Seegen dabei ſeyn; beide Ehleute, ſagt man, hätten ſich geliebt, abgöttiſch geliebt, und doch, heißt es, ſey ſie in den erſten Monaten krank geworden vor Heim- weh nach ihren Wäldern, nach ihren Freunden. Man ſage mir was man will, ich behaupte, ſo ein Geſindel kann das Vagiren nicht laſſen, und mein armer Bru- der muß tauſendfachen Jammer erduldet haben. Es dauerte kein Jahr, ſo ſchlug der Tod ſich in’s Mittel, die Frau ſtarb in dem erſten Kindbett. Euer Onkel, ſtatt, wie man hoffte, dem Himmel auf den Knieen zu danken, that über den Verluſt wie ein Verzwei- felnder; er lebte eine Zeitlang nicht viel beſſer als ein Einſiedler; ſein einziger Troſt war noch das Kind, das am Leben erhalten war und in der Folge eine unglaubliche Aehnlichkeit mit der Mutter zeigte. Er ließ das Mädchen ſorgfältig bei ſich erziehen bis in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0325"n="317"/>ſie förmlich zum Weibe?“„Ja, leider, daß Gott er-<lb/>
barm’! er ſezt’ es durch. Er verläugnete die ab-<lb/>ſcheuliche Herkunft der Perſon, doch man merkte ſogleich<lb/>
Unrath, und wer von der Familie hätte ſich nicht da-<lb/>
vor bekreuzen ſollen, ſo eine wildfremde Verwandt-<lb/>ſchaft einzugehen? Alles rieth dem Bruder ab, Alles<lb/>
verſchwor ſich gegen eine Verbindung, ich ſelbſt, Gott<lb/>
vergebe mir’s, habe mich verfeindet mit ihm, ſo lieb<lb/>
ich ihn hatte. Umſonſt, der Fürſt war auf ſeiner<lb/>
Seite, er ward in der Stille getraut und lebte mit<lb/>
dem Weibsbild einſam genug auf ſeinem kleinen Gute.<lb/>
Seine Kunſt nährte ihn vollauf, aber es konnte kein<lb/>
Seegen dabei ſeyn; beide Ehleute, ſagt man, hätten<lb/>ſich geliebt, abgöttiſch geliebt, und doch, heißt es, ſey<lb/>ſie in den erſten Monaten krank geworden vor Heim-<lb/>
weh nach ihren Wäldern, nach ihren Freunden. Man<lb/>ſage mir was man will, ich behaupte, ſo ein Geſindel<lb/>
kann das Vagiren nicht laſſen, und mein armer Bru-<lb/>
der muß tauſendfachen Jammer erduldet haben. Es<lb/>
dauerte kein Jahr, ſo ſchlug der Tod ſich in’s Mittel,<lb/>
die Frau ſtarb in dem erſten Kindbett. Euer Onkel,<lb/>ſtatt, wie man hoffte, dem Himmel auf den Knieen<lb/>
zu danken, that über den Verluſt wie ein Verzwei-<lb/>
felnder; er lebte eine Zeitlang nicht viel beſſer als<lb/>
ein Einſiedler; ſein einziger Troſt war noch das Kind,<lb/>
das am Leben erhalten war und in der Folge eine<lb/>
unglaubliche Aehnlichkeit mit der Mutter zeigte. Er<lb/>
ließ das Mädchen ſorgfältig bei ſich erziehen bis in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0325]
ſie förmlich zum Weibe?“ „Ja, leider, daß Gott er-
barm’! er ſezt’ es durch. Er verläugnete die ab-
ſcheuliche Herkunft der Perſon, doch man merkte ſogleich
Unrath, und wer von der Familie hätte ſich nicht da-
vor bekreuzen ſollen, ſo eine wildfremde Verwandt-
ſchaft einzugehen? Alles rieth dem Bruder ab, Alles
verſchwor ſich gegen eine Verbindung, ich ſelbſt, Gott
vergebe mir’s, habe mich verfeindet mit ihm, ſo lieb
ich ihn hatte. Umſonſt, der Fürſt war auf ſeiner
Seite, er ward in der Stille getraut und lebte mit
dem Weibsbild einſam genug auf ſeinem kleinen Gute.
Seine Kunſt nährte ihn vollauf, aber es konnte kein
Seegen dabei ſeyn; beide Ehleute, ſagt man, hätten
ſich geliebt, abgöttiſch geliebt, und doch, heißt es, ſey
ſie in den erſten Monaten krank geworden vor Heim-
weh nach ihren Wäldern, nach ihren Freunden. Man
ſage mir was man will, ich behaupte, ſo ein Geſindel
kann das Vagiren nicht laſſen, und mein armer Bru-
der muß tauſendfachen Jammer erduldet haben. Es
dauerte kein Jahr, ſo ſchlug der Tod ſich in’s Mittel,
die Frau ſtarb in dem erſten Kindbett. Euer Onkel,
ſtatt, wie man hoffte, dem Himmel auf den Knieen
zu danken, that über den Verluſt wie ein Verzwei-
felnder; er lebte eine Zeitlang nicht viel beſſer als
ein Einſiedler; ſein einziger Troſt war noch das Kind,
das am Leben erhalten war und in der Folge eine
unglaubliche Aehnlichkeit mit der Mutter zeigte. Er
ließ das Mädchen ſorgfältig bei ſich erziehen bis in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/325>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.