Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Bruders für jezt schlechterdings vergeblich wäre, nur
darauf bedacht, unter mißlichen Umständen wenigstens
größeres Unheil zu verhüten. Theobalds körperli-
cher Zustand, der nach einer unnatürlichen Anspannung
eine gefährliche Schwäche befürchten ließ, war das
Nächste, was sie beunruhigte, und ihr Vorschlag, man
wolle den benachbarten Rittmeister um sein Gefährt
ansprechen, fand bei dem Bruder nur insoferne Wider-
spruch, als Elisabeth ihrer Seits darauf beharrte,
den Weg zu Fuße zu machen. Johann, welcher in-
zwischen treulich gewartet hatte, ward jedoch mit den
geeigneten Aufträgen nach dem nächsten Hofe zu dem
alten Herrn Rittmeister, einem guten Bekannten des
Pfarrers, abgeschickt. Während einer peinlichen halben
Stunde des Wartens fand Adelheid Veranlassung,
den Gegenstand ihres Unmuths und ihres Mißtrauens
von einer wenigstens unschuldigen Seite kennen zu
lernen. Elisabeth äußerte auf die unzweideutigste
Weise eine fast kindliche Reue darüber, daß sie sich von
ihrer Bande weggestohlen, wo man sie nun recht mit
Sorgen vermisse, wo ihr nie ein Leid geschehen sey, wo
sie, so oft sie krank gewesen, immer guten Trost und
geschickte Pflege bei gar muntern und redlichen Leuten
gefunden habe. Bei dem Wörtchen "krank" legte sie
mit einer traurig lächerlichen Grimasse den Zeigefinger
an die Stirn, und gab auf diese Art ganz unverholen
ein freiwilliges Bekenntniß dessen, was Adelheid An-
fangs gefürchtet hatte. Aber sie fügte sogar noch den

Bruders für jezt ſchlechterdings vergeblich wäre, nur
darauf bedacht, unter mißlichen Umſtänden wenigſtens
größeres Unheil zu verhüten. Theobalds körperli-
cher Zuſtand, der nach einer unnatürlichen Anſpannung
eine gefährliche Schwäche befürchten ließ, war das
Nächſte, was ſie beunruhigte, und ihr Vorſchlag, man
wolle den benachbarten Rittmeiſter um ſein Gefährt
anſprechen, fand bei dem Bruder nur inſoferne Wider-
ſpruch, als Eliſabeth ihrer Seits darauf beharrte,
den Weg zu Fuße zu machen. Johann, welcher in-
zwiſchen treulich gewartet hatte, ward jedoch mit den
geeigneten Aufträgen nach dem nächſten Hofe zu dem
alten Herrn Rittmeiſter, einem guten Bekannten des
Pfarrers, abgeſchickt. Während einer peinlichen halben
Stunde des Wartens fand Adelheid Veranlaſſung,
den Gegenſtand ihres Unmuths und ihres Mißtrauens
von einer wenigſtens unſchuldigen Seite kennen zu
lernen. Eliſabeth äußerte auf die unzweideutigſte
Weiſe eine faſt kindliche Reue darüber, daß ſie ſich von
ihrer Bande weggeſtohlen, wo man ſie nun recht mit
Sorgen vermiſſe, wo ihr nie ein Leid geſchehen ſey, wo
ſie, ſo oft ſie krank geweſen, immer guten Troſt und
geſchickte Pflege bei gar muntern und redlichen Leuten
gefunden habe. Bei dem Wörtchen „krank“ legte ſie
mit einer traurig lächerlichen Grimaſſe den Zeigefinger
an die Stirn, und gab auf dieſe Art ganz unverholen
ein freiwilliges Bekenntniß deſſen, was Adelheid An-
fangs gefürchtet hatte. Aber ſie fügte ſogar noch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="291"/>
Bruders für jezt &#x017F;chlechterdings vergeblich wäre, nur<lb/>
darauf bedacht, unter mißlichen Um&#x017F;tänden wenig&#x017F;tens<lb/>
größeres Unheil zu verhüten. <hi rendition="#g">Theobalds</hi> körperli-<lb/>
cher Zu&#x017F;tand, der nach einer unnatürlichen An&#x017F;pannung<lb/>
eine gefährliche Schwäche befürchten ließ, war das<lb/>
Näch&#x017F;te, was &#x017F;ie beunruhigte, und ihr Vor&#x017F;chlag, man<lb/>
wolle den benachbarten Rittmei&#x017F;ter um &#x017F;ein Gefährt<lb/>
an&#x017F;prechen, fand bei dem Bruder nur in&#x017F;oferne Wider-<lb/>
&#x017F;pruch, als <hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth</hi> ihrer Seits darauf beharrte,<lb/>
den Weg zu Fuße zu machen. <hi rendition="#g">Johann</hi>, welcher in-<lb/>
zwi&#x017F;chen treulich gewartet hatte, ward jedoch mit den<lb/>
geeigneten Aufträgen nach dem näch&#x017F;ten Hofe zu dem<lb/>
alten Herrn Rittmei&#x017F;ter, einem guten Bekannten des<lb/>
Pfarrers, abge&#x017F;chickt. Während einer peinlichen halben<lb/>
Stunde des Wartens fand <hi rendition="#g">Adelheid</hi> Veranla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
den Gegen&#x017F;tand ihres Unmuths und ihres Mißtrauens<lb/>
von einer wenig&#x017F;tens un&#x017F;chuldigen Seite kennen zu<lb/>
lernen. <hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth</hi> äußerte auf die unzweideutig&#x017F;te<lb/>
Wei&#x017F;e eine fa&#x017F;t kindliche Reue darüber, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
ihrer Bande wegge&#x017F;tohlen, wo man &#x017F;ie nun recht mit<lb/>
Sorgen vermi&#x017F;&#x017F;e, wo ihr nie ein Leid ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, wo<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o oft &#x017F;ie krank gewe&#x017F;en, immer guten Tro&#x017F;t und<lb/>
ge&#x017F;chickte Pflege bei gar muntern und redlichen Leuten<lb/>
gefunden habe. Bei dem Wörtchen &#x201E;krank&#x201C; legte &#x017F;ie<lb/>
mit einer traurig lächerlichen Grima&#x017F;&#x017F;e den Zeigefinger<lb/>
an die Stirn, und gab auf die&#x017F;e Art ganz unverholen<lb/>
ein freiwilliges Bekenntniß de&#x017F;&#x017F;en, was <hi rendition="#g">Adelheid</hi> An-<lb/>
fangs gefürchtet hatte. Aber &#x017F;ie fügte &#x017F;ogar noch den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0299] Bruders für jezt ſchlechterdings vergeblich wäre, nur darauf bedacht, unter mißlichen Umſtänden wenigſtens größeres Unheil zu verhüten. Theobalds körperli- cher Zuſtand, der nach einer unnatürlichen Anſpannung eine gefährliche Schwäche befürchten ließ, war das Nächſte, was ſie beunruhigte, und ihr Vorſchlag, man wolle den benachbarten Rittmeiſter um ſein Gefährt anſprechen, fand bei dem Bruder nur inſoferne Wider- ſpruch, als Eliſabeth ihrer Seits darauf beharrte, den Weg zu Fuße zu machen. Johann, welcher in- zwiſchen treulich gewartet hatte, ward jedoch mit den geeigneten Aufträgen nach dem nächſten Hofe zu dem alten Herrn Rittmeiſter, einem guten Bekannten des Pfarrers, abgeſchickt. Während einer peinlichen halben Stunde des Wartens fand Adelheid Veranlaſſung, den Gegenſtand ihres Unmuths und ihres Mißtrauens von einer wenigſtens unſchuldigen Seite kennen zu lernen. Eliſabeth äußerte auf die unzweideutigſte Weiſe eine faſt kindliche Reue darüber, daß ſie ſich von ihrer Bande weggeſtohlen, wo man ſie nun recht mit Sorgen vermiſſe, wo ihr nie ein Leid geſchehen ſey, wo ſie, ſo oft ſie krank geweſen, immer guten Troſt und geſchickte Pflege bei gar muntern und redlichen Leuten gefunden habe. Bei dem Wörtchen „krank“ legte ſie mit einer traurig lächerlichen Grimaſſe den Zeigefinger an die Stirn, und gab auf dieſe Art ganz unverholen ein freiwilliges Bekenntniß deſſen, was Adelheid An- fangs gefürchtet hatte. Aber ſie fügte ſogar noch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/299
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/299>, abgerufen am 25.11.2024.