Verhältniß dieser Person zum verstorbenen Regenten nicht ganz getroffen seyn mochte, so war die schein- barste Seite davon doch so charakteristisch herausge- hoben, daß man nicht läugnen konnte, ein sehr frap- pantes Bild von Viktoriens Erscheinung vor sich zu haben. Die Zeichnung des selbstsüchtigen schalk- haften und doch wieder so innigen Wesens ahmte wirklich die leisesten Nüancen nach. Das Alles hätte noch hingehen mögen. Aber diese Dame glänzte noch am Hofe, das Vertrauen, das Nikolaus ihr ge- schenkt hatte, ward noch vom Sohne geehrt. In so ferne müssen wir jenes Spiel höchst unbedachtsam nennen. Dennoch hätte es vielleicht dem Herzog nicht schwer seyn müssen, den möglichen Schaden abzulenken, wäre nicht der König selbst in einer müßigen Stunde auf das verschrieene Manuscript neugierig gewesen. Hier entging ihm denn so manche Verwandtschaft kei- neswegs, er äußerte sich mit großer Unzufriedenheit über eine so unschickliche Anspielung, namentlich die leichtfertige oder ernste Einführung der bewußten werthgeschäzten Frau empörte ihn als eine unverzeih- liche Vermessenheit. Der Herzog besänftigte ihn vor- läufig, indem er Dieses und Jenes noch problematisch darstellte, versprach, das Ganze nochmals genau zu durchgehen, so wie auch nähere Erkundigungen einzu- ziehen; weil er aber doch ein gerechtes Gefühl des Bruders nicht schlechterdings umgehen und das Zu- trauen nicht mißbrauchen wollte, womit dieser ihm die
Verhältniß dieſer Perſon zum verſtorbenen Regenten nicht ganz getroffen ſeyn mochte, ſo war die ſchein- barſte Seite davon doch ſo charakteriſtiſch herausge- hoben, daß man nicht läugnen konnte, ein ſehr frap- pantes Bild von Viktoriens Erſcheinung vor ſich zu haben. Die Zeichnung des ſelbſtſüchtigen ſchalk- haften und doch wieder ſo innigen Weſens ahmte wirklich die leiſeſten Nüancen nach. Das Alles hätte noch hingehen mögen. Aber dieſe Dame glänzte noch am Hofe, das Vertrauen, das Nikolaus ihr ge- ſchenkt hatte, ward noch vom Sohne geehrt. In ſo ferne müſſen wir jenes Spiel höchſt unbedachtſam nennen. Dennoch hätte es vielleicht dem Herzog nicht ſchwer ſeyn müſſen, den möglichen Schaden abzulenken, wäre nicht der König ſelbſt in einer müßigen Stunde auf das verſchrieene Manuſcript neugierig geweſen. Hier entging ihm denn ſo manche Verwandtſchaft kei- neswegs, er äußerte ſich mit großer Unzufriedenheit über eine ſo unſchickliche Anſpielung, namentlich die leichtfertige oder ernſte Einführung der bewußten werthgeſchäzten Frau empörte ihn als eine unverzeih- liche Vermeſſenheit. Der Herzog beſänftigte ihn vor- läufig, indem er Dieſes und Jenes noch problematiſch darſtellte, verſprach, das Ganze nochmals genau zu durchgehen, ſo wie auch nähere Erkundigungen einzu- ziehen; weil er aber doch ein gerechtes Gefühl des Bruders nicht ſchlechterdings umgehen und das Zu- trauen nicht mißbrauchen wollte, womit dieſer ihm die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="240"/>
Verhältniß dieſer Perſon zum verſtorbenen Regenten<lb/>
nicht ganz getroffen ſeyn mochte, ſo war die ſchein-<lb/>
barſte Seite davon doch ſo charakteriſtiſch herausge-<lb/>
hoben, daß man nicht läugnen konnte, ein ſehr frap-<lb/>
pantes Bild von <hirendition="#g">Viktoriens</hi> Erſcheinung vor ſich<lb/>
zu haben. Die Zeichnung des ſelbſtſüchtigen ſchalk-<lb/>
haften und doch wieder ſo innigen Weſens ahmte<lb/>
wirklich die leiſeſten Nüancen nach. Das Alles hätte<lb/>
noch hingehen mögen. Aber dieſe Dame glänzte noch<lb/>
am Hofe, das Vertrauen, das <hirendition="#g">Nikolaus</hi> ihr ge-<lb/>ſchenkt hatte, ward noch vom Sohne geehrt. In ſo<lb/>
ferne müſſen wir jenes Spiel höchſt unbedachtſam<lb/>
nennen. Dennoch hätte es vielleicht dem Herzog nicht<lb/>ſchwer ſeyn müſſen, den möglichen Schaden abzulenken,<lb/>
wäre nicht der König ſelbſt in einer müßigen Stunde<lb/>
auf das verſchrieene Manuſcript neugierig geweſen.<lb/>
Hier entging ihm denn ſo manche Verwandtſchaft kei-<lb/>
neswegs, er äußerte ſich mit großer Unzufriedenheit<lb/>
über eine ſo unſchickliche Anſpielung, namentlich die<lb/>
leichtfertige oder ernſte Einführung der bewußten<lb/>
werthgeſchäzten Frau empörte ihn als eine unverzeih-<lb/>
liche Vermeſſenheit. Der Herzog beſänftigte ihn vor-<lb/>
läufig, indem er Dieſes und Jenes noch problematiſch<lb/>
darſtellte, verſprach, das Ganze nochmals genau zu<lb/>
durchgehen, ſo wie auch nähere Erkundigungen einzu-<lb/>
ziehen; weil er aber doch ein gerechtes Gefühl des<lb/>
Bruders nicht ſchlechterdings umgehen und das Zu-<lb/>
trauen nicht mißbrauchen wollte, womit dieſer ihm die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0248]
Verhältniß dieſer Perſon zum verſtorbenen Regenten
nicht ganz getroffen ſeyn mochte, ſo war die ſchein-
barſte Seite davon doch ſo charakteriſtiſch herausge-
hoben, daß man nicht läugnen konnte, ein ſehr frap-
pantes Bild von Viktoriens Erſcheinung vor ſich
zu haben. Die Zeichnung des ſelbſtſüchtigen ſchalk-
haften und doch wieder ſo innigen Weſens ahmte
wirklich die leiſeſten Nüancen nach. Das Alles hätte
noch hingehen mögen. Aber dieſe Dame glänzte noch
am Hofe, das Vertrauen, das Nikolaus ihr ge-
ſchenkt hatte, ward noch vom Sohne geehrt. In ſo
ferne müſſen wir jenes Spiel höchſt unbedachtſam
nennen. Dennoch hätte es vielleicht dem Herzog nicht
ſchwer ſeyn müſſen, den möglichen Schaden abzulenken,
wäre nicht der König ſelbſt in einer müßigen Stunde
auf das verſchrieene Manuſcript neugierig geweſen.
Hier entging ihm denn ſo manche Verwandtſchaft kei-
neswegs, er äußerte ſich mit großer Unzufriedenheit
über eine ſo unſchickliche Anſpielung, namentlich die
leichtfertige oder ernſte Einführung der bewußten
werthgeſchäzten Frau empörte ihn als eine unverzeih-
liche Vermeſſenheit. Der Herzog beſänftigte ihn vor-
läufig, indem er Dieſes und Jenes noch problematiſch
darſtellte, verſprach, das Ganze nochmals genau zu
durchgehen, ſo wie auch nähere Erkundigungen einzu-
ziehen; weil er aber doch ein gerechtes Gefühl des
Bruders nicht ſchlechterdings umgehen und das Zu-
trauen nicht mißbrauchen wollte, womit dieſer ihm die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/248>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.