schen auf eine von mir angefangene Tafel, die an der Wand lehnte, und wenn kurz vorher einige seiner Ur- theile so abgeschmackt und lächerlich als möglich klan- gen, so ward ich jezt durch einige bedeutungsvolle Worte aus seinem Munde überrascht, welche mir ewig unvergeßlich bleiben werden, denn sie bezeichneten auf die treffendste Weise das Charakteristische meiner Ma- nier und lös'ten mir das Geheimniß eines Fehlers, den ich bisher nur dunkel empfunden hatte. Der wunderliche Mensch wollte mein Erstaunen nicht bemerken, er griff eben nach dem Hute, als ich ihn lebhaft zu mir auf einen Sitz niederzog und zu einer weiteren Erörterung aufforderte. Es übersteigt jedoch alle Beschreibung, in welch' sonderbarem Gemische des fadesten und un- sinnigsten Galimatias mit einzelnen äußerst pikanten Streiflichtern von Scharfsinn sich der Mensch in einer süßlich wispernden Sprache nun gegen mich verneh- men ließ. Dieß Alles zusammengenommen und das unpassende Kichern, womit er sich selber und mich gleichsam zu verhöhnen schien, ließ keinen Zweifel übrig, daß ich hier das seltenste Beispiel von Ver- rücktheit vor mir habe, welches mir je begegnet war. Ich brach ab, lenkte das Gespräch auf gewöhnliche Dinge und er schien sich in seinem stutzerhaft affektir- ten Betragen nur immer mehr zu gefallen. Dieß elegante Vornehmthun machte mit seinem nothdürfti- gen Aeußern, einem abgetragenen, hellgrünen Fräck- chen und schlechten Ranking-Beinkleidern einen höchst
ſchen auf eine von mir angefangene Tafel, die an der Wand lehnte, und wenn kurz vorher einige ſeiner Ur- theile ſo abgeſchmackt und lächerlich als möglich klan- gen, ſo ward ich jezt durch einige bedeutungsvolle Worte aus ſeinem Munde überraſcht, welche mir ewig unvergeßlich bleiben werden, denn ſie bezeichneten auf die treffendſte Weiſe das Charakteriſtiſche meiner Ma- nier und löſ’ten mir das Geheimniß eines Fehlers, den ich bisher nur dunkel empfunden hatte. Der wunderliche Menſch wollte mein Erſtaunen nicht bemerken, er griff eben nach dem Hute, als ich ihn lebhaft zu mir auf einen Sitz niederzog und zu einer weiteren Erörterung aufforderte. Es überſteigt jedoch alle Beſchreibung, in welch’ ſonderbarem Gemiſche des fadeſten und un- ſinnigſten Galimatias mit einzelnen äußerſt pikanten Streiflichtern von Scharfſinn ſich der Menſch in einer ſüßlich wiſpernden Sprache nun gegen mich verneh- men ließ. Dieß Alles zuſammengenommen und das unpaſſende Kichern, womit er ſich ſelber und mich gleichſam zu verhöhnen ſchien, ließ keinen Zweifel übrig, daß ich hier das ſeltenſte Beiſpiel von Ver- rücktheit vor mir habe, welches mir je begegnet war. Ich brach ab, lenkte das Geſpräch auf gewöhnliche Dinge und er ſchien ſich in ſeinem ſtutzerhaft affektir- ten Betragen nur immer mehr zu gefallen. Dieß elegante Vornehmthun machte mit ſeinem nothdürfti- gen Aeußern, einem abgetragenen, hellgrünen Fräck- chen und ſchlechten Ranking-Beinkleidern einen höchſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="16"/>ſchen auf eine von mir angefangene Tafel, die an der<lb/>
Wand lehnte, und wenn kurz vorher einige ſeiner Ur-<lb/>
theile ſo abgeſchmackt und lächerlich als möglich klan-<lb/>
gen, ſo ward ich jezt durch einige bedeutungsvolle<lb/>
Worte aus ſeinem Munde überraſcht, welche mir ewig<lb/>
unvergeßlich bleiben werden, denn ſie bezeichneten auf<lb/>
die treffendſte Weiſe das Charakteriſtiſche meiner Ma-<lb/>
nier und löſ’ten mir das Geheimniß eines Fehlers,<lb/>
den ich bisher nur dunkel empfunden hatte. Der wunderliche<lb/>
Menſch wollte mein Erſtaunen nicht bemerken, er griff<lb/>
eben nach dem Hute, als ich ihn lebhaft zu mir auf<lb/>
einen Sitz niederzog und zu einer weiteren Erörterung<lb/>
aufforderte. Es überſteigt jedoch alle Beſchreibung,<lb/>
in welch’ſonderbarem Gemiſche des fadeſten und un-<lb/>ſinnigſten Galimatias mit einzelnen äußerſt pikanten<lb/>
Streiflichtern von Scharfſinn ſich der Menſch in einer<lb/>ſüßlich wiſpernden Sprache nun gegen mich verneh-<lb/>
men ließ. Dieß Alles zuſammengenommen und das<lb/>
unpaſſende Kichern, womit er ſich ſelber und mich<lb/>
gleichſam zu verhöhnen ſchien, ließ keinen Zweifel<lb/>
übrig, daß ich hier das ſeltenſte Beiſpiel von Ver-<lb/>
rücktheit vor mir habe, welches mir je begegnet war.<lb/>
Ich brach ab, lenkte das Geſpräch auf gewöhnliche<lb/>
Dinge und er ſchien ſich in ſeinem ſtutzerhaft affektir-<lb/>
ten Betragen nur immer mehr zu gefallen. Dieß<lb/>
elegante Vornehmthun machte mit ſeinem nothdürfti-<lb/>
gen Aeußern, einem abgetragenen, hellgrünen Fräck-<lb/>
chen und ſchlechten Ranking-Beinkleidern einen höchſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0024]
ſchen auf eine von mir angefangene Tafel, die an der
Wand lehnte, und wenn kurz vorher einige ſeiner Ur-
theile ſo abgeſchmackt und lächerlich als möglich klan-
gen, ſo ward ich jezt durch einige bedeutungsvolle
Worte aus ſeinem Munde überraſcht, welche mir ewig
unvergeßlich bleiben werden, denn ſie bezeichneten auf
die treffendſte Weiſe das Charakteriſtiſche meiner Ma-
nier und löſ’ten mir das Geheimniß eines Fehlers,
den ich bisher nur dunkel empfunden hatte. Der wunderliche
Menſch wollte mein Erſtaunen nicht bemerken, er griff
eben nach dem Hute, als ich ihn lebhaft zu mir auf
einen Sitz niederzog und zu einer weiteren Erörterung
aufforderte. Es überſteigt jedoch alle Beſchreibung,
in welch’ ſonderbarem Gemiſche des fadeſten und un-
ſinnigſten Galimatias mit einzelnen äußerſt pikanten
Streiflichtern von Scharfſinn ſich der Menſch in einer
ſüßlich wiſpernden Sprache nun gegen mich verneh-
men ließ. Dieß Alles zuſammengenommen und das
unpaſſende Kichern, womit er ſich ſelber und mich
gleichſam zu verhöhnen ſchien, ließ keinen Zweifel
übrig, daß ich hier das ſeltenſte Beiſpiel von Ver-
rücktheit vor mir habe, welches mir je begegnet war.
Ich brach ab, lenkte das Geſpräch auf gewöhnliche
Dinge und er ſchien ſich in ſeinem ſtutzerhaft affektir-
ten Betragen nur immer mehr zu gefallen. Dieß
elegante Vornehmthun machte mit ſeinem nothdürfti-
gen Aeußern, einem abgetragenen, hellgrünen Fräck-
chen und ſchlechten Ranking-Beinkleidern einen höchſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/24>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.