Constanzens künstliche Fassung war weg, sie eilte, ihr Gesicht bedeckend, mit schnellen Schritten nach dem Hause zu. Bei dem Wiedersehen ihres Zimmers, dessen Thüre sie sogleich hinter sich zurie- gelte, brach aller verhaltene Schmerz mit doppelter und dreifacher Gewalt hervor, und sie überließ sich ihm ohne Schonung. Nun erst überdachte sie, was geschehen war, nun erst wagte sie ganz in den Ab- grund ihres Elends hinabzutauchen. Wie begierig auch ihr Verstand mitunter nach einer Auskunft, nach einem Troste umhertastete, wie scharfsinnig auch selbst die Verzweiflung noch war, um einen erträglichen Zu- sammenhang der Sache zu entdecken, um den unge- heuren Widerspruch, worin Nolten in dem Doppel- verhältniß zu ihr und einer Unbekannten erschien, be- ruhigend zu lösen oder doch zu erklären, sie fand kei- nen Ausweg, keinen Schimmer von Licht. Verglich sie alles dasjenige, wodurch er ihr die unzweideutigste Leidenschaft an den Tag gelegt, mit den fremden Brie- fen, deren ganzer Ausdruck ein längst begründetes und sehr blühendes Verlobtenverhältniß verrieth, so blieb nichts übrig, als Theobalden für den ruchlo- sesten Heuchler zu erkennen, der zwei Geschöpfe zu- gleich betrog, oder für einen Wahnsinnigen, Charak- terlosen, welcher mit sich selber in unerhörtem Zwie- spalte lebt. Beides aber ist mit der ganzen Art und Weise, wie Nolten sonst sich gab, schlechterdings nicht zu reimen. Denn selbst die Spuren excentrischen
Conſtanzens künſtliche Faſſung war weg, ſie eilte, ihr Geſicht bedeckend, mit ſchnellen Schritten nach dem Hauſe zu. Bei dem Wiederſehen ihres Zimmers, deſſen Thüre ſie ſogleich hinter ſich zurie- gelte, brach aller verhaltene Schmerz mit doppelter und dreifacher Gewalt hervor, und ſie überließ ſich ihm ohne Schonung. Nun erſt überdachte ſie, was geſchehen war, nun erſt wagte ſie ganz in den Ab- grund ihres Elends hinabzutauchen. Wie begierig auch ihr Verſtand mitunter nach einer Auskunft, nach einem Troſte umhertaſtete, wie ſcharfſinnig auch ſelbſt die Verzweiflung noch war, um einen erträglichen Zu- ſammenhang der Sache zu entdecken, um den unge- heuren Widerſpruch, worin Nolten in dem Doppel- verhältniß zu ihr und einer Unbekannten erſchien, be- ruhigend zu löſen oder doch zu erklären, ſie fand kei- nen Ausweg, keinen Schimmer von Licht. Verglich ſie alles dasjenige, wodurch er ihr die unzweideutigſte Leidenſchaft an den Tag gelegt, mit den fremden Brie- fen, deren ganzer Ausdruck ein längſt begründetes und ſehr blühendes Verlobtenverhältniß verrieth, ſo blieb nichts übrig, als Theobalden für den ruchlo- ſeſten Heuchler zu erkennen, der zwei Geſchöpfe zu- gleich betrog, oder für einen Wahnſinnigen, Charak- terloſen, welcher mit ſich ſelber in unerhörtem Zwie- ſpalte lebt. Beides aber iſt mit der ganzen Art und Weiſe, wie Nolten ſonſt ſich gab, ſchlechterdings nicht zu reimen. Denn ſelbſt die Spuren excentriſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0235"n="227"/><p><hirendition="#g">Conſtanzens</hi> künſtliche Faſſung war weg, ſie<lb/>
eilte, ihr Geſicht bedeckend, mit ſchnellen Schritten<lb/>
nach dem Hauſe zu. Bei dem Wiederſehen ihres<lb/>
Zimmers, deſſen Thüre ſie ſogleich hinter ſich zurie-<lb/>
gelte, brach aller verhaltene Schmerz mit doppelter<lb/>
und dreifacher Gewalt hervor, und ſie überließ ſich<lb/>
ihm ohne Schonung. Nun erſt überdachte ſie, was<lb/>
geſchehen war, nun erſt wagte ſie ganz in den Ab-<lb/>
grund ihres Elends hinabzutauchen. Wie begierig<lb/>
auch ihr Verſtand mitunter nach einer Auskunft, nach<lb/>
einem Troſte umhertaſtete, wie ſcharfſinnig auch ſelbſt<lb/>
die Verzweiflung noch war, um einen erträglichen Zu-<lb/>ſammenhang der Sache zu entdecken, um den unge-<lb/>
heuren Widerſpruch, worin <hirendition="#g">Nolten</hi> in dem Doppel-<lb/>
verhältniß zu ihr und einer Unbekannten erſchien, be-<lb/>
ruhigend zu löſen oder doch zu erklären, ſie fand kei-<lb/>
nen Ausweg, keinen Schimmer von Licht. Verglich<lb/>ſie alles dasjenige, wodurch er ihr die unzweideutigſte<lb/>
Leidenſchaft an den Tag gelegt, mit den fremden Brie-<lb/>
fen, deren ganzer Ausdruck ein längſt begründetes<lb/>
und ſehr blühendes Verlobtenverhältniß verrieth, ſo<lb/>
blieb nichts übrig, als <hirendition="#g">Theobalden</hi> für den ruchlo-<lb/>ſeſten Heuchler zu erkennen, der zwei Geſchöpfe zu-<lb/>
gleich betrog, oder für einen Wahnſinnigen, Charak-<lb/>
terloſen, welcher mit ſich ſelber in unerhörtem Zwie-<lb/>ſpalte lebt. Beides aber iſt mit der ganzen Art und<lb/>
Weiſe, wie <hirendition="#g">Nolten</hi>ſonſt ſich gab, ſchlechterdings<lb/>
nicht zu reimen. Denn ſelbſt die Spuren excentriſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[227/0235]
Conſtanzens künſtliche Faſſung war weg, ſie
eilte, ihr Geſicht bedeckend, mit ſchnellen Schritten
nach dem Hauſe zu. Bei dem Wiederſehen ihres
Zimmers, deſſen Thüre ſie ſogleich hinter ſich zurie-
gelte, brach aller verhaltene Schmerz mit doppelter
und dreifacher Gewalt hervor, und ſie überließ ſich
ihm ohne Schonung. Nun erſt überdachte ſie, was
geſchehen war, nun erſt wagte ſie ganz in den Ab-
grund ihres Elends hinabzutauchen. Wie begierig
auch ihr Verſtand mitunter nach einer Auskunft, nach
einem Troſte umhertaſtete, wie ſcharfſinnig auch ſelbſt
die Verzweiflung noch war, um einen erträglichen Zu-
ſammenhang der Sache zu entdecken, um den unge-
heuren Widerſpruch, worin Nolten in dem Doppel-
verhältniß zu ihr und einer Unbekannten erſchien, be-
ruhigend zu löſen oder doch zu erklären, ſie fand kei-
nen Ausweg, keinen Schimmer von Licht. Verglich
ſie alles dasjenige, wodurch er ihr die unzweideutigſte
Leidenſchaft an den Tag gelegt, mit den fremden Brie-
fen, deren ganzer Ausdruck ein längſt begründetes
und ſehr blühendes Verlobtenverhältniß verrieth, ſo
blieb nichts übrig, als Theobalden für den ruchlo-
ſeſten Heuchler zu erkennen, der zwei Geſchöpfe zu-
gleich betrog, oder für einen Wahnſinnigen, Charak-
terloſen, welcher mit ſich ſelber in unerhörtem Zwie-
ſpalte lebt. Beides aber iſt mit der ganzen Art und
Weiſe, wie Nolten ſonſt ſich gab, ſchlechterdings
nicht zu reimen. Denn ſelbſt die Spuren excentriſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/235>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.