Die Uebrigen hatten sich inzwischen wieder in das vordere Zimmer begeben. Man unterhielt sich noch eine Weile über das sonderbare Stück, allein bald stockte das Gespräch; ein vorsichtiges Ansichhalten, eine ge- wisse Verlegenheit theilte sich auch dem Unbefangen- sten mit, es glaubten endlich Mehrere, es müsse Je- mand aus der Gesellschaft beleidigt worden seyn und man sah einander lauschend an. Wer sich allein nicht irre machen ließ, das war die schöne Wirthin des Hauses, und dann Larkens selbst, welcher nur desto mehr schwazte, lachte, dem Wein zusprach, je kälter das Benehmen der Uebrigen war, das er im Stillen gutmüthig mehr nur als eine verzeihliche Gleichgültig- keit gegen sein fremdartiges Produkt, denn als Span- nung auslegte.
Da es übrigens schon spät war, ging man in Kur- zem auseinander. Constanze beehrte den verkann- ten Schauspieler noch auf der Schwelle mit der Bitte, sein Manuscript zu nochmaliger Erbauung da behalten zu dürfen, und Freund Nolten bekam eine, wie ihm schien, ungewöhnlich freundliche "Gute Nacht" mit auf den Weg.
Im Heimgehen machte Theobald seinen Be- gleiter auf jene Störung aufmerksam. "Gott weiß," antwortete Larkens, "was die Fratzen im Kopfe hatten! Am Ende war's nur Unbeholfenheit, was sie zu dem exotischen Ding sagen sollten; wären wir doch lieber damit zu Hause geblieben oder hätten ihnen eine
Die Uebrigen hatten ſich inzwiſchen wieder in das vordere Zimmer begeben. Man unterhielt ſich noch eine Weile über das ſonderbare Stück, allein bald ſtockte das Geſpräch; ein vorſichtiges Anſichhalten, eine ge- wiſſe Verlegenheit theilte ſich auch dem Unbefangen- ſten mit, es glaubten endlich Mehrere, es müſſe Je- mand aus der Geſellſchaft beleidigt worden ſeyn und man ſah einander lauſchend an. Wer ſich allein nicht irre machen ließ, das war die ſchöne Wirthin des Hauſes, und dann Larkens ſelbſt, welcher nur deſto mehr ſchwazte, lachte, dem Wein zuſprach, je kälter das Benehmen der Uebrigen war, das er im Stillen gutmüthig mehr nur als eine verzeihliche Gleichgültig- keit gegen ſein fremdartiges Produkt, denn als Span- nung auslegte.
Da es übrigens ſchon ſpät war, ging man in Kur- zem auseinander. Conſtanze beehrte den verkann- ten Schauſpieler noch auf der Schwelle mit der Bitte, ſein Manuſcript zu nochmaliger Erbauung da behalten zu dürfen, und Freund Nolten bekam eine, wie ihm ſchien, ungewöhnlich freundliche „Gute Nacht“ mit auf den Weg.
Im Heimgehen machte Theobald ſeinen Be- gleiter auf jene Störung aufmerkſam. „Gott weiß,“ antwortete Larkens, „was die Fratzen im Kopfe hatten! Am Ende war’s nur Unbeholfenheit, was ſie zu dem exotiſchen Ding ſagen ſollten; wären wir doch lieber damit zu Hauſe geblieben oder hätten ihnen eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0220"n="212"/><p>Die Uebrigen hatten ſich inzwiſchen wieder in das<lb/>
vordere Zimmer begeben. Man unterhielt ſich noch<lb/>
eine Weile über das ſonderbare Stück, allein bald ſtockte<lb/>
das Geſpräch; ein vorſichtiges Anſichhalten, eine ge-<lb/>
wiſſe Verlegenheit theilte ſich auch dem Unbefangen-<lb/>ſten mit, es glaubten endlich Mehrere, es müſſe Je-<lb/>
mand aus der Geſellſchaft beleidigt worden ſeyn und<lb/>
man ſah einander lauſchend an. Wer ſich allein nicht<lb/>
irre machen ließ, das war die ſchöne Wirthin des<lb/>
Hauſes, und dann <hirendition="#g">Larkens</hi>ſelbſt, welcher nur deſto<lb/>
mehr ſchwazte, lachte, dem Wein zuſprach, je kälter<lb/>
das Benehmen der Uebrigen war, das er im Stillen<lb/>
gutmüthig mehr nur als eine verzeihliche Gleichgültig-<lb/>
keit gegen ſein fremdartiges Produkt, denn als Span-<lb/>
nung auslegte.</p><lb/><p>Da es übrigens ſchon ſpät war, ging man in Kur-<lb/>
zem auseinander. <hirendition="#g">Conſtanze</hi> beehrte den verkann-<lb/>
ten Schauſpieler noch auf der Schwelle mit der Bitte,<lb/>ſein Manuſcript zu nochmaliger Erbauung da behalten<lb/>
zu dürfen, und Freund <hirendition="#g">Nolten</hi> bekam eine, wie ihm<lb/>ſchien, ungewöhnlich freundliche „Gute Nacht“ mit auf<lb/>
den Weg.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Im Heimgehen machte <hirendition="#g">Theobald</hi>ſeinen Be-<lb/>
gleiter auf jene Störung aufmerkſam. „Gott weiß,“<lb/>
antwortete <hirendition="#g">Larkens</hi>, „was die Fratzen im Kopfe<lb/>
hatten! Am Ende war’s nur Unbeholfenheit, was ſie<lb/>
zu dem exotiſchen Ding ſagen ſollten; wären wir doch<lb/>
lieber damit zu Hauſe geblieben oder hätten ihnen eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0220]
Die Uebrigen hatten ſich inzwiſchen wieder in das
vordere Zimmer begeben. Man unterhielt ſich noch
eine Weile über das ſonderbare Stück, allein bald ſtockte
das Geſpräch; ein vorſichtiges Anſichhalten, eine ge-
wiſſe Verlegenheit theilte ſich auch dem Unbefangen-
ſten mit, es glaubten endlich Mehrere, es müſſe Je-
mand aus der Geſellſchaft beleidigt worden ſeyn und
man ſah einander lauſchend an. Wer ſich allein nicht
irre machen ließ, das war die ſchöne Wirthin des
Hauſes, und dann Larkens ſelbſt, welcher nur deſto
mehr ſchwazte, lachte, dem Wein zuſprach, je kälter
das Benehmen der Uebrigen war, das er im Stillen
gutmüthig mehr nur als eine verzeihliche Gleichgültig-
keit gegen ſein fremdartiges Produkt, denn als Span-
nung auslegte.
Da es übrigens ſchon ſpät war, ging man in Kur-
zem auseinander. Conſtanze beehrte den verkann-
ten Schauſpieler noch auf der Schwelle mit der Bitte,
ſein Manuſcript zu nochmaliger Erbauung da behalten
zu dürfen, und Freund Nolten bekam eine, wie ihm
ſchien, ungewöhnlich freundliche „Gute Nacht“ mit auf
den Weg.
Im Heimgehen machte Theobald ſeinen Be-
gleiter auf jene Störung aufmerkſam. „Gott weiß,“
antwortete Larkens, „was die Fratzen im Kopfe
hatten! Am Ende war’s nur Unbeholfenheit, was ſie
zu dem exotiſchen Ding ſagen ſollten; wären wir doch
lieber damit zu Hauſe geblieben oder hätten ihnen eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/220>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.